Sollte die Störungsleuchte der elektrischen Feststellbremse und eine oder mehrere der in folgender Tabelle aufgeführten Warnleuchten aufleuchten, stellen Sie das Fahrzeug sicher ab (auf ebenem Untergrund, mit eingelegtem Gang) und wenden Sie sich umgehend an einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Anzeige |
Bedeutung |
Anzeige der Meldung "Fehler Feststellbremse" und Aufleuchten
folgender
Warnleuchten:
|
|
Anzeige der Meldung "Fehler Feststellbremse" und Aufleuchten
folgender
Warnleuchten:
|
|
Anzeige der Meldung "Fehler Feststellbremse" und Aufleuchten
folgender
Warnleuchten:
|
|
und unter Umständen blinkend |
Zum Anziehen der elektrischen Feststellbremse:
Das Anziehen dauert länger als im Normalbetrieb. Zum Lösen der elektrischen Feststellbremse:
Wenn die Bremskontrollleuchte blinkt oder wenn die Kontrollleuchten beim Einschalten der Zündung nicht aufleuchten, funktionieren die beschriebenen Vorgehensweisen nicht. Stellen Sie das Fahrzeug auf ebenem Untergrund ab und lassen Sie es von einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt untersuchen. |
Anzeige der Meldung "Fehler Feststellbremse" und Aufleuchten
folgender
Warnleuchten: und unter Umständen blinkend |
|
Funktionsstörung der Batterie:
|
|
Auslösen der Alarmanlage
Bei Auslösen des Alarms ertönt die Sirene für die
Dauer von dreißig Sekunden, während gleichzeitig die
Fahrtrichtungsanzeiger blinken.
Die Schutzfunktionen bleiben bei bis zu elf
nacheinander erfolgenden Auslösevorgängen der
Alarmanlage aktiv.
Beim Entri ...
Anlasssperre bei Additivmangel AdBlue
Die gesetzlich vorgeschriebene Anlasssperre
des Motors wird automatisch aktiviert, sobald
der AdBlue-Additivtank leer ist.
Reichweite zwischen 600 und 2 400 km
Mit dem Einschalten der Zündung leuchtet die
Kontrollleuchte UREA, es ertönt ein Warnsignal und
im Kombi ...