Die elektrische Feststellbremse verfügt über zwei Funktionsarten:
Wenn diese Kontrollleuchte im
Kombiinstrument aufleuchtet, ist der
automatische Modus deaktiviert.
Programmierung des Modus
Je nach Vertriebsland des Fahrzeugs können das automatische Anziehen der Bremse bei Ausschalten des Motors und das automatische Anziehen der Bremse bei beginnender Fahrzeugbewegung deaktiviert werden.
Die Aktivierung / Deaktivierung
erfolgt
über das Konfigurationsmenü des
Fahrzeugs. Mehr Informationen hierzu
finden Sie im Abschnitt zur Parametrierung
der Ausstattungselemente Ihres
Fahrzeugs.
Das Anziehen und Lösen der Feststellbremse erfolgt dann manuell. Wird bei nicht angezogener Feststellbremse die Fahrertür geöffnet, ertönt ein akustisches Signal und eine Meldung wird angezeigt.
Bei niedrigen Temperaturen (Frost) und beim Abschleppen (Panne, Wohnwagen etc.) sollte die Feststellbremse möglichst nicht angezogen werden. Dazu sollten Sie die automatischen Funktionen deaktivieren oder die Feststellbremse manuell lösen. |
Legen Sie keine Gegenstände (Telefon etc.) zwischen dem Schalthebel und dem Bedienungselement der elektrischen Feststellbremse ab. |
Ein funktionierendes Reifendrucküberwachungssystem ist essenziell für Sicherheit und Effizienz – genau hier setzt das TPMS des Mazda CX-3 an. Es warnt den Fahrer sofort bei Luftdruckabweichungen, schützt vor Reifenschäden und kann den Kraftstoffverbrauch positiv beeinflussen. Mehr erfahren: Mazda CX-3 TPMS Wer zuverlässige Technik zur Kontrolle des Reifendrucks sucht, findet hier alle nötigen Hinweise zur Inbetriebnahme, Pflege und Fehlersuche.
Toyota Corolla. Glühlampen
Folgende Glühlampen können Sie selber austauschen. Die Schwierigkeit
des Austauschens ist je nach Glühlampe unterschiedlich. Da Zubehörteile
beschädigt werden könnten, sollte der Austausch von einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen
vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb
durchgeführt werden.