Die elektrische Feststellbremse des Citroën C4 II Gen bietet automatisches Anziehen bei Motorstillstand und automatisches Lösen bei Anfahrt. Zusätzlich ist eine manuelle Bedienung über den Schalter A möglich, etwa in besonderen Fahrsituationen oder bei deaktivierter Automatikfunktion. Programmierungsmöglichkeiten und Warnhinweise im Display erleichtern die Anpassung an individuelle Bedürfnisse. So kombiniert der Citroën C4 (2010-2018) moderne Komfortbedienung mit sicherer Fahrzeugfixierung.
Die elektrische Feststellbremse verfügt über zwei Funktionsarten:
Wenn diese Kontrollleuchte im
Kombiinstrument aufleuchtet, ist der
automatische Modus deaktiviert.
Programmierung des Modus
Je nach Vertriebsland des Fahrzeugs können das automatische Anziehen der Bremse bei Ausschalten des Motors und das automatische Anziehen der Bremse bei beginnender Fahrzeugbewegung deaktiviert werden.
Die Aktivierung / Deaktivierung
erfolgt
über das Konfigurationsmenü des
Fahrzeugs. Mehr Informationen hierzu
finden Sie im Abschnitt zur Parametrierung
der Ausstattungselemente Ihres
Fahrzeugs.
Das Anziehen und Lösen der Feststellbremse erfolgt dann manuell. Wird bei nicht angezogener Feststellbremse die Fahrertür geöffnet, ertönt ein akustisches Signal und eine Meldung wird angezeigt.
Bei niedrigen Temperaturen (Frost) und beim Abschleppen (Panne, Wohnwagen etc.) sollte die Feststellbremse möglichst nicht angezogen werden. Dazu sollten Sie die automatischen Funktionen deaktivieren oder die Feststellbremse manuell lösen. |
Legen Sie keine Gegenstände (Telefon etc.) zwischen dem Schalthebel und dem Bedienungselement der elektrischen Feststellbremse ab. |
Die elektrische Feststellbremse im Citroën C4 (2010-2018) kombiniert automatisches und manuelles Anziehen/Lösen. Im Standardmodus erfolgt die Aktivierung automatisch beim Motorstillstand, das Lösen beim Anfahren. Per Taster kann die Bremse auch manuell bedient werden, etwa bei besonderen Rangiermanövern.
Über das Fahrzeugmenü lässt sich der Automatikmodus deaktivieren, beispielsweise für den Einsatz bei Frost oder beim Abschleppen. Klare Anzeigen und Warnsignale unterstützen die sichere Bedienung.
Frage: Kann die elektrische Feststellbremse bei entladener Batterie gelöst werden?
Antwort: Nur über spezielle Notentriegelungsverfahren, wie im Handbuch beschrieben.
Frage: Lässt sich der Automatikmodus jederzeit aktivieren?
Antwort: Ja, über das Konfigurationsmenü des Fahrzeugs kann er nach Bedarf ein- oder ausgeschaltet werden.
Ein funktionierendes Reifendrucküberwachungssystem ist essenziell für Sicherheit und Effizienz – genau hier setzt das TPMS des Mazda CX-3 an. Es warnt den Fahrer sofort bei Luftdruckabweichungen, schützt vor Reifenschäden und kann den Kraftstoffverbrauch positiv beeinflussen. Mehr erfahren: Mazda CX-3 TPMS Wer zuverlässige Technik zur Kontrolle des Reifendrucks sucht, findet hier alle nötigen Hinweise zur Inbetriebnahme, Pflege und Fehlersuche.
Renault Megane. Schlussleuchten and Seitenblinker (Lampenwechsel)
5-Türer
Blinkleuchte/Rückleuchte und
Bremsleuchte
Rasten Sie die Abdeckung aus, um an
die Muttern 1 und 2 zu gelangen.
Lösen Sie die Mutter 2, ohne sie zu entfernen
Die Lampen stehen unter
Druck und können beim Austausch
platzen.
Verletzungsgefahr!
Lösen Sie die Mutter 1, drücken Sie
darauf, um den vorderen Teil der Leuchte
herzauszuhebeln (Bewegung A) und entfernen
Sie die Mutter.