Der Citroën C4 II Gen setzt bei der elektrischen Feststellbremse auf eine intelligente Steuerung, die nicht nur den Komfort steigert, sondern auch im Fehlerfall präzise Warnungen liefert. Durch klar erkennbare Signalleuchten und Meldungen im Kombiinstrument kann der Fahrer schnell reagieren und mögliche Gefahren minimieren. So bleibt die Fahrzeugkontrolle selbst bei eingeschränkter Funktionalität erhalten. Auch bei unerwarteten Störungen stellt das System sicher, dass wesentliche Funktionen wie der automatische Anzug oder das manuelle Lösen verfügbar bleiben. Diese durchdachte Technik macht den Citroën C4 (2010-2018) zu einem sicheren Partner auf der Straße und unterstreicht die Bedeutung zuverlässiger Assistenzsysteme im modernen Fahrzeugbau.
Sollte die Störungsleuchte der elektrischen Feststellbremse und eine oder mehrere der in folgender Tabelle aufgeführten Warnleuchten aufleuchten, stellen Sie das Fahrzeug sicher ab (auf ebenem Untergrund, mit eingelegtem Gang) und wenden Sie sich umgehend an einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Anzeige |
Bedeutung |
Anzeige der Meldung "Fehler Feststellbremse" und Aufleuchten
folgender
Warnleuchten:
|
|
Anzeige der Meldung "Fehler Feststellbremse" und Aufleuchten
folgender
Warnleuchten:
|
|
Anzeige der Meldung "Fehler Feststellbremse" und Aufleuchten
folgender
Warnleuchten:
|
|
und unter Umständen blinkend |
Zum Anziehen der elektrischen Feststellbremse:
Das Anziehen dauert länger als im Normalbetrieb. Zum Lösen der elektrischen Feststellbremse:
Wenn die Bremskontrollleuchte blinkt oder wenn die Kontrollleuchten beim Einschalten der Zündung nicht aufleuchten, funktionieren die beschriebenen Vorgehensweisen nicht. Stellen Sie das Fahrzeug auf ebenem Untergrund ab und lassen Sie es von einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt untersuchen. |
Anzeige der Meldung "Fehler Feststellbremse" und Aufleuchten
folgender
Warnleuchten: und unter Umständen blinkend |
|
Funktionsstörung der Batterie:
|
|
Funktionsstörungen der elektrischen Feststellbremse im Citroën C4 II Gen erfordern besondere Aufmerksamkeit. Abhängig von der angezeigten Warnmeldung können Automatikfunktionen, Berganfahrassistent oder manuelle Bedienung eingeschränkt oder deaktiviert sein. Die präzisen Anzeigen im Kombiinstrument und detaillierte Meldungen helfen, den Fehler einzugrenzen.
In vielen Fällen bleibt zumindest das automatische Anziehen oder Lösen erhalten, doch für vollständige Wiederherstellung ist der Besuch einer qualifizierten Fachwerkstatt unumgänglich. Eine zeitnahe Diagnose verhindert Folgeschäden und sichert die volle Funktionsfähigkeit.
Frage: Kann ich mit einer defekten Feststellbremse weiterfahren?
Antwort: Nur, wenn Restfunktionen wie automatisches Anziehen/Lösen verfügbar sind – dennoch sollte umgehend eine Werkstatt aufgesucht werden.
Frage: Was tun, wenn die Bremse weder manuell noch automatisch funktioniert?
Antwort: Fahrzeug sichern, z. B. mit Gang einlegen und Unterlegkeilen, und Fachwerkstatt kontaktieren.
Die Handhabung von AdBlue erfordert Sorgfalt – besonders bei Nachfüllvorgängen, wie sie im Peugeot 2008 durchgeführt werden müssen. Der Leitfaden erklärt verständlich, wie das Additiv korrekt aufgefüllt und sicher entsorgt wird, ohne Umwelt oder Fahrzeugkomponenten zu belasten. Mehr erfahren: Peugeot 2008 AdBlue Nachfüllen Wer die Umweltverträglichkeit seines Fahrzeugs sichern möchte, findet hier eine umfassende Hilfe für eine sachgemäße Handhabung.
Renault Megane. Öffnen und schliessen der türen. Ver- und entriegeln der türen/hauben/klappen
Öffnen und schliessen der türen
Öffnen von außen
RENAULT-Karte
Fassen Sie bei verriegelten Türen den
Griff 1 an und ziehen Sie ihn zu sich.
RENAULT-Keycard mit "Keyless Entry &
Drive"
Befindet sich die RENAULT-Keycard im
Erfassungsbereich, drücken Sie auf den
Knopf 2 oder fassen Sie, je nach Fahrzeug,
mit der Hand hinter den Türgriff 1, halten Sie
ihn fest und ziehen Sie ihn zu sich heran.