Autos Betriebsanleitungen

Volvo V40: Kollisionswarner* - Funktion

Volvo V40 / Volvo V40 Betriebsanleitung / Fahrerunterstützung / Kollisionswarner* - Funktion

Das Kollisionswarnsystem mit Bremsautomatik im Volvo V40 (2012–2019) ist darauf ausgelegt, drohende Auffahrunfälle frühzeitig zu erkennen und das Risiko schwerer Kollisionen zu minimieren. Mithilfe von Radar- und Kamerasensoren überwacht es kontinuierlich den vorausfahrenden Verkehr und reagiert bei Gefahr mit optischen und akustischen Warnsignalen. Erkennt das System, dass der Fahrer nicht rechtzeitig bremst, wird automatisch eine Bremsunterstützung oder eine Vollbremsung eingeleitet, um die Aufprallgeschwindigkeit zu reduzieren oder den Unfall ganz zu vermeiden. Diese Technologie ist besonders im dichten Stadtverkehr und bei mittleren Geschwindigkeiten von Vorteil. Sie arbeitet nahtlos mit anderen Assistenzsystemen wie City Safety zusammen und bietet so ein hohes Maß an aktiver Sicherheit. Dennoch ersetzt sie nicht die Aufmerksamkeit des Fahrers – regelmäßige Wartung der Sensoren und eine freie Sicht sind entscheidend für die volle Funktionsfähigkeit.

Volvo V40. Kollisionswarner* - Funktion


Funktionsübersicht22.

  1. Audio-visuelles Warnsignal bei Aufprallgefahr.
  2. Radarsensor23
  3. Kamerasensor

Das Unfallwarnsystem mit Bremsautomatik führt drei Schritte in nachstehender Reihenfolge aus:

1. Unfallwarnung

2. Bremsunterstützung23

3. Bremsautomatik23

Das Unfallwarnsystem und City Safety (S. 228) ergänzen einander.

Unfallwarnung

Zunächst wird der Fahrer vor einem nahe bevorstehendem Aufprall gewarnt.

Das Unfallwarnsystem kann Fußgänger, Radfahrer und Fahrzeuge erkennen, die stehen oder sich in der gleichen Richtung wie das eigene Fahrzeug fortbewegen.

Wenn Gefahr für den Aufprall mit einem Fuß- gänger, Radfahrer oder Fahrzeug besteht, wird der Fahrer mit einem rot blinkenden Warnsignal und einem akustischen Signal (1) darauf aufmerksam gemacht.

Bremsunterstützung

Wenn die Gefahr für einen Aufprall nach der Unfallwarnung weiter steigt, wird die Bremsunterstützung aktiviert.

Das beinhaltet, dass die Bremsanlage auf ein schnelles Bremsen vorbereitet wird, indem die Bremsen leicht angesetzt werden, was als leichter Ruck gespürt werden kann.

Wenn das Bremspedal schnell genug durchgetreten wird, wird der Bremsvorgang mit vollständiger Bremswirkung durchgeführt.

Die Bremsunterstützung verstärkt die Bremskraft, wenn das System beurteilt, dass das Bremsmanöver des Fahrers nicht ausreicht, um einen Aufprall zu verhindern.

Bremsautomatik

Während des letzten Schritts wird die automatische Bremsfunktion aktiviert.

Falls der Fahrer in dieser Situation noch kein Ausweichmanöver gestartet hat und eine Kollision unausweichlich ist, tritt die automatische Bremsfunktion in Kraft, dies geschieht ungeachtet dessen, ob der Fahrer bremst oder nicht. Dabei wird das Fahrzeug zur Senkung der Aufprallgeschwindigkeit mit voller Bremskraft gebremst - oder es wird mit begrenzter Bremskraft gebremst, wenn diese zur Vermeidung eines Aufpralls ausreicht. Für Radfahrer kann die Warnung und der volle Bremseingriff sehr spät oder gar nicht erfolgen.

WARNUNG

Das Unfallwarnsystem funktioniert nicht in allen Fahrsituationen und auch nicht bei allen Verkehrs-, Wetter- und Straßenverhältnissen.

Das Unfallwarnsystem reagiert weder auf Fahrzeuge oder Fahrräder, die in eine andere Richtung als das eigene Fahrzeug fahren, noch auf Tiere.

Die Warnung wird nur bei hohem Kollisionsrisiko aktiviert. Dieser Abschnitt "Funktion" und der Abschnitt "Einschränkungen" informieren über Einschränkungen, die der Fahrer vor Benutzung der Aufprallwarnung mit automatischem Abbremsen kennen muss.

Warnungen und Bremsmanöver für Fuß- gänger und Radfahrer sind bei Geschwindigkeiten über 80 km/h ausgeschaltet.

Warnungen und Bremsmanöver für Fuß- gänger und Radfahrer funktionieren nicht bei Dunkelheit oder in Tunneln - auch nicht bei eingeschalteter Straßenbeleuchtung.

Die Bremsautomatikfunktion kann einen Aufprall verhindern oder die Aufprallgeschwindigkeit reduzieren. Um die volle Bremskraft sicherzustellen, sollte der Fahrer stets auch die Bremse betätigen - selbst wenn die Bremsautomatik des Fahrzeugs bremst.

Niemals erst eine Aufprallwarnung abwarten! Der Fahrer ist stets für den richtigen Abstand und die richtige Geschwindigkeit verantwortlich - auch bei Verwendung des Unfallwarnsystems mit Bremsautomatik.

Themenbezogene Informationen

  • Unfallwarnsystem*

Das Kollisionswarnsystem mit Bremsautomatik im Volvo V40 (2012–2019) ist ein integraler Bestandteil der modernen Sicherheitsarchitektur des Fahrzeugs. Es erkennt potenzielle Kollisionen mit Fahrzeugen, Radfahrern oder Fußgängern und reagiert in drei abgestuften Phasen – von der frühzeitigen optisch-akustischen Warnung über die Bremsvorbereitung bis hin zum automatischen Bremseingriff. So haben Sie die Chance, rechtzeitig zu reagieren oder der Wagen übernimmt selbst den letzten entscheidenden Schritt, um eine Kollision zu vermeiden oder deren Folgen zu verringern.

Besonders auf vielbefahrenen Straßen oder im dichten Stadtverkehr zeigt das System seine Stärke, indem es auch in komplexen Situationen schnell reagiert. Die Sensorfusion aus Radar und Kamera sorgt für eine präzise Erfassung der Umgebung und funktioniert zuverlässig bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten und Witterungsbedingungen – innerhalb der vorgegebenen Systemgrenzen.

Indem Sie die Funktionen regelmäßig prüfen und die Sensoren sauber halten, stellen Sie sicher, dass der Volvo V40 jederzeit optimal geschützt ist. Das Zusammenspiel mit weiteren Sicherheitssystemen wie City Safety oder dem adaptiven Tempomaten verstärkt den präventiven Schutz und sorgt für ein rundum sicheres Fahrerlebnis.

Andere Materialien:

Citroën C4. AFIL-Spurassistent
System, das das unbeabsichtigte Überfahren einer Längsmarkierung auf der Fahrbahn erkennt (durchgezogene oder unterbrochene Linie). Unter der Stoßstange angebrachte Sensoren lösen bei einer Abweichung des Fahrzeugs Alarm aus (bei über 80 km/h). Der Spurassistent ist vor allem optimal geeignet für den Einsatz auf Autobahnen und Schnellstraßen.

Neu | Top | Sitemap | Kontakte | Suchen | Datenschutzerklärung | Volkswagen ID.3 | Volkswagen ID.4 | Toyota Prius
© 2011-2025 Copyright www.cdeautos.com 0.0116