Das Abschleppen eines Škoda Rapid sollte stets nach technischen Vorgaben und mit geeignetem Zubehör erfolgen. Der Artikel erläutert Unterschiede zwischen Schalt- und Automatikgetriebe, empfohlene Abschleppmethoden und die maximal zulässige Geschwindigkeit. Zusätzlich wird gezeigt, wie die vordere und hintere Abschleppöse korrekt montiert und gesichert werden. So stellen Sie sicher, dass der Transport auch in Notsituationen sicher, materialschonend und regelkonform abläuft.
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe können mit einem Abschleppseil bzw. einer Abschleppstange oder mit angehobener Vorder- bzw. Hinterachse abgeschleppt werden.
Fahrzeuge mit automatischem Getriebe können mit einem Abschleppseil bzw. einer Abschleppstange oder mit angehobener Vorderachse abgeschleppt werden.
Bei hinten angehobenem Fahrzeug wird das automatische Getriebe beschädigt!
Am schonendsten und sichersten mit einer Abschleppstange fahren. Nur wenn keine passende Abschleppstange zur Verfügung steht, ist ein Abschleppseil zu verwenden.
Beim Abschleppen sind folgende Hinweise zu beachten.
Fahrer des abschleppenden Fahrzeugs
› Beim Anfahren besonders weich einkuppeln bzw. beim automatischen Getriebe besonders vorsichtig Gas geben.
› Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe beim Anfahren erst Gas geben, wenn das Seil straff gespannt ist.
Die maximale Abschleppgeschwindigkeit beträgt 50 km/h.
Fahrer des abgeschleppten Fahrzeugs
› Die Zündung einschalten, damit das Lenkrad nicht blockiert ist und damit die Blinkleuchten, die Hupe, die Scheibenwischer und die Scheibenwaschanlage eingeschaltet werden können.
› Den Gang herausnehmen bzw. beim automatischen Getriebe die Wählhebelstellung N einlegen.
Beachten, dass der Bremskraftverstärker und die Servolenkung nur bei laufendem Motor arbeiten. Bei stehendem Motor muss das Bremspedal wesentlich kräftiger durchgetreten und zum Lenken mehr Kraft aufgewendet werden.
Bei Verwendung eines Abschleppseils darauf achten, dass dieses immer straff gehalten wird.
VORSICHT
■ Den Motor nicht durch Anschleppen anlassen - Gefahr eines Motorschadens! Bei Fahrzeugen
mit Katalysator könnte unverbrannter Kraftstoff in den Katalysator gelangen und
sich dort entzünden. Das würde zur Beschädigung und Zerstörung des Katalysators
führen. Als Starthilfe kann die Batterie eines anderen Fahrzeugs genutzt werden,
Starthilfe durchführen.
■ Falls aufgrund eines Defekts das Getriebe Ihres Fahrzeugs kein Öl mehr enthält, darf das Fahrzeug nur mit angehobenen Antriebsrädern mit einem speziellen Fahrzeug oder Anhänger abgeschleppt werden.
■ Wenn ein normales Abschleppen nicht möglich ist oder wenn die Abschleppstrecke länger als 50 km ist, muss das Fahrzeug auf einem speziellen Fahrzeug oder Anhänger transportiert werden.
■ Beim An- oder Abschleppen sollte das Abschleppseil elastisch sein, damit beide Fahrzeuge geschont werden. Es sollten daher nur Kunstfaserseile oder Seile aus ähnlich elastischem Material verwendet werden.
■ Es ist stets darauf zu achten, dass keine unzulässigen Zugkräfte und keine stoßartigen Belastungen auftreten. Bei Schleppmanövern abseits der befestigen Straße besteht immer die Gefahr, dass die Befestigungsteile überlastet und beschädigt werden.
■ Das Abschleppseil bzw. die Abschleppstange an den Abschleppösen bzw. an der abnehmbaren Kugelstange der Anhängevorrichtung befestigen bzw..
Hinweis
■ Wir empfehlen, ein Abschleppseil aus dem ŠKODA Original Zubehör zu verwenden,
das bei einem ŠKODA Vertragspartner erhältlich ist.
■ Das Abschleppen erfordert eine gewisse Übung. Beide Fahrer sollten mit den Besonderheiten des Schleppvorgangs vertraut sein. Ungeübte Fahrer sollten weder abschleppen noch abgeschleppt werden.
■ Beim Abschleppen sind die nationalen gesetzlichen Bestimmungen, besonders bezüglich der Kennzeichnung des schleppenden und des abgeschleppten Fahrzeugs, zu beachten.
■ Das Abschleppseil darf nicht verdreht sein, da sich unter Umständen die vordere Abschleppöse an Ihrem Fahrzeug herausdrehen könnte.
Abschleppöse vorn
Abb. 119 Vorderer Stoßfänger: Abdeckkappe / Einbau der Abschleppöse
Abdeckkappe aus- und einbauen
› Auf die linke Hälfte der Abdeckkappe im Pfeilbereich drücken » Abb. 119 - A.
› Die Abdeckkappe aus dem vorderen Stoßfänger herausziehen.
› Nach dem Herausschrauben der Abschleppöse die Abdeckkappe in die Aufnahmen einsetzen, danach auf die rechte Seite der Abdeckkappe drücken. Die Abdeckkappe muss sicher einrasten.
Abschleppöse ein- und ausbauen
› Die Abschleppöse von Hand nach links bis zum Anschlag einschrauben » Abb. 119 - B.
Für das Festziehen empfehlen wir, z. B. den Radschlüssel, die Abschleppöse eines anderen Fahrzeugs oder einen ähnlichen Gegenstand zu verwenden, der durch die Öse gesteckt werden kann.
› Die Abschleppöse durch Drehen nach rechts herausschrauben.
VORSICHT
Die Abschleppöse muss immer bis zum Anschlag eingeschraubt und fest angezogen werden,
andernfalls kann die Abschleppöse beim Ab- oder Anschleppen reißen!
Abschleppöse hinten
Abb. 120 Abschleppöse hinten
Die hintere Abschleppöse befindet sich rechts unter dem hinteren Stoßfänger.
Vor der Benutzung der Abschleppöse ist die Schutzkappe abzunehmen.
» Abb. 120. Nach der Benutzung der Abschleppöse ist die Schutzkappe wieder einzusetzen.
Das Abschleppen des Škoda Rapid erfordert fahrzeugspezifisches Wissen: Modelle mit Schaltgetriebe dürfen mit Seil, Stange oder angehobener Achse abgeschleppt werden, Fahrzeuge mit Automatik nur mit angehobener Vorderachse oder Stange/Seil. Maximale Geschwindigkeit und Streckenlänge sind zu beachten, um Getriebe- und Motorschäden zu vermeiden.
Das An- und Abmontieren der Abschleppösen muss fest und vollständig erfolgen, um ein Lösen während des Abschleppvorgangs zu verhindern. Beide Fahrer sollten mit den Besonderheiten des Abschleppens vertraut sein, um Sicherheit und Material zu schonen.
Mit korrekter Vorbereitung und Ausrüstung lässt sich der Rapid auch im Notfall sicher bewegen.
Die elektronische Feststellbremse im Ford Focus sorgt nicht nur für sicheren Halt beim Abstellen des Fahrzeugs, sondern kann im Notfall auch während der Fahrt verwendet werden. Wird die Bremse nicht korrekt gelöst, erscheint eine Warnanzeige im Kombiinstrument mit dem Hinweis auf eine notwendige Überprüfung. Bei Modellen mit Automatikgetriebe löst sich die Feststellbremse automatisch beim Anfahren, sofern der Motor läuft. Sollte es zu einem Defekt kommen, lässt sich die Bremse über eine mechanische Notentriegelung lösen.
Citroën C4. Ölstandsanzeige. Wartungsanzeige
Ölstandsanzeige
Bei den mit einem elektrischen Ölmessstab
ausgestatteten Versionen, wird beim Einschalten der
Zündung gleichzeitig mit der Wartungsinformation
für die Dauer einiger Sekunden die Konformität des
Motorölstands im Kombiinstrument angezeigt.
Die Ölstandskontrolle ist nur zuverlässig,
wenn das Fahrzeug waagerecht steht und der
Motor seit mehr als 30 Minuten abgestellt ist.