Autos Betriebsanleitungen

Renault Megane: Zur Vermeidung von
Funkenbildung - Batterie - Praktische Hinweise - Renault Megane BetriebsanleitungRenault Megane: Zur Vermeidung von Funkenbildung

  • Vergewissern Sie sich, dass die "Stromverbraucher" (Deckenleuchten...) ausgeschaltet sind, bevor Sie eine Batterie abklemmen bzw. anschließen.
  •  Ladegeräte müssen abgeschaltet sein, wenn die Batterie an- oder abgeklemmt wird.
  •  Keine Metallgegenstände auf der Batterie ablegen, damit kein Kurzschluss an den Batteriepolen entstehen kann.
  •  Warten Sie nach dem Ausschalten des Motors mindestens 1 Minute, bevor Sie die Batterie abklemmen.
  •  Die Batterieklemmen nach dem Wiedereinbau wieder anklemmen.
Schalten Sie vor jeglichen Arbeiten im Motorraum den Motor unbedingt durch Drücken der Stopp-Taste des Motors aus (siehe Abschnitt "Starten, Abstellen des Motors" in Kapitel 2).
    Batterie
    ...

    Anschluss eines Ladegeräts
    Das Ladegerät muss mit einer Batterie mit einer Nennspannung von 12 Volt kompatibel sein. Die Batterie niemals bei laufendem Motor abklemmen oder anschließen. Grundsätzlich die ...

    Andere Materialien:

    Status
    Die Reifendrucküberwachung TPMS (Tyre Pressure Monitoring System)* warnt den Fahrer, wenn der Druck in einem oder mehreren Reifen des Fahrzeugs zu niedrig ist. System- und Reifenstatus Der aktuelle Status von System und Reifen kann kontrolliert werden, siehe MY CAR 1. Das Menüsystem ...

    Einparkhilfe vorne
    Zusätzlich zur Einparkhilfe hinten wird die Einparkhilfe vorne aktiviert, sobald bei einer Geschwindigkeit bis 10 km/h ein Hindernis vor dem Fahrzeug erfasst wird. Die Einparkhilfe vorne wird deaktiviert, wenn das Fahrzeug mit eingelegtem Vorwärtsgang länger als drei Sekunden h ...

    Neu | Top | Sitemap | Kontakte | Suchen | © 2011-2023 Copyright www.cdeautos.com 0.0091