Autos Betriebsanleitungen

Renault Megane: Zur Vermeidung von
Funkenbildung - Batterie - Praktische Hinweise - Renault Megane BetriebsanleitungRenault Megane: Zur Vermeidung von Funkenbildung

  • Vergewissern Sie sich, dass die "Stromverbraucher" (Deckenleuchten...) ausgeschaltet sind, bevor Sie eine Batterie abklemmen bzw. anschließen.
  •  Ladegeräte müssen abgeschaltet sein, wenn die Batterie an- oder abgeklemmt wird.
  •  Keine Metallgegenstände auf der Batterie ablegen, damit kein Kurzschluss an den Batteriepolen entstehen kann.
  •  Warten Sie nach dem Ausschalten des Motors mindestens 1 Minute, bevor Sie die Batterie abklemmen.
  •  Die Batterieklemmen nach dem Wiedereinbau wieder anklemmen.
Schalten Sie vor jeglichen Arbeiten im Motorraum den Motor unbedingt durch Drücken der Stopp-Taste des Motors aus (siehe Abschnitt "Starten, Abstellen des Motors" in Kapitel 2).
    Batterie
    ...

    Anschluss eines Ladegeräts
    Das Ladegerät muss mit einer Batterie mit einer Nennspannung von 12 Volt kompatibel sein. Die Batterie niemals bei laufendem Motor abklemmen oder anschließen. Grundsätzlich die ...

    Andere Materialien:

    Bremsen bei Nässe
    Bei längerer Fahrt in starkem Regen ohne Bremsvorgänge kann der Bremseffekt bei der ersten Betätigung der Bremse etwas verzögert sein. Dies kann auch nach einer Autowäsche eintreten. Es ist dann nötig, die Bremse kräftiger zu betätigen. Aus diesem Grund ...

    Extra Fernlicht
    Die Glühlampe für das extra Fernlicht ist innen an der größeren Abdeckung des Scheinwerfers platziert. ACHTUNG Gilt für Fahrzeuge mit Xenonscheinwerfern*. 1. Den Scheinwerfer (S. 383) lösen. 2. Die Abdeckung (S. 384) lösen. 3. 1. Die Lampenfassung n ...

    Neu | Top | Sitemap | Kontakte | Suchen | Volkswagen ID.3 | Volkswagen ID.4 | Toyota Prius
    © 2011-2025 Copyright www.cdeautos.com 0.0093