Die Ölstandsanzeige und Wartungsanzeige des Citroën C4 (2010-2018) bieten dem Fahrer eine direkte Kontrolle über den technischen Zustand des Fahrzeugs. Dank elektronischem Ölmessstab wird der Motorölstand beim Start zuverlässig angezeigt, ergänzt um prägnante Warnhinweise bei Unregelmäßigkeiten. Zusätzlich erinnert die Wartungsanzeige an fällige Serviceintervalle und passt sich bei BlueHDi-Dieseln sogar an den realen Ölzustand an. Damit vereint der Citroën C4 II Gen Komfort, Präzision und vorbeugenden Schutz vor Motorschäden.
Bei den mit einem elektrischen Ölmessstab ausgestatteten Versionen, wird beim Einschalten der Zündung gleichzeitig mit der Wartungsinformation für die Dauer einiger Sekunden die Konformität des Motorölstands im Kombiinstrument angezeigt.
Die Ölstandskontrolle ist nur zuverlässig, wenn das Fahrzeug waagerecht steht und der Motor seit mehr als 30 Minuten abgestellt ist. |
Ölstand korrekt
Ölmangel
Der Ölmangel wird angezeigt durch das Blinken von "OIL" oder die Anzeige einer Meldung, in Verbindung mit dem Aufleuchten der Service-Kontrollleuchte und einem akustischen Signal.
Wenn sich der Ölmangel beim Nachmessen mit dem Ölmessstab bestätigt, füllen Sie bitte unbedingt Öl nach, um einen Motorschaden zu vermeiden.
Für weitere Informationen zur Kontrolle des Ölstands, siehe entsprechende Rubrik.
Fehlfunktion des Ölmessstabs
Diese wird durch das Blinken von "OIL--" oder die Anzeige einer Meldung gemeldet.
Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Bei einer Fehlfunktion des elektrischen Ölmessstabs, wird der Motorölstand nicht mehr überwacht.
Solange das System defekt ist, müssen Sie den Motorölstand mit Hilfe des im Motorraum befindlichen Ölmessstabs kontrollieren.
Für weitere Informationen zur Kontrolle des Ölstands, siehe entsprechende Rubrik.
System, welches den Fahrer informiert, wann die nächste Wartung laut Wartungsplan des Herstellers durchgeführt werden muss.
Der Wartungsabstand wird ab der letzten Rückstellung der Wartungsanzeige auf null berechnet, in Abhängigkeit von der Kilometerleistung und der seit der letzten Wartung verstrichenen Zeit.
Bei den Diesel BlueHDi-Versionen kann, je nach Verkaufsland, auch der Grad der Verschlechterung des Motoröls berücksichtigt werden.
Nächste Wartung in mehr als 3000 km
Beim Einschalten der Zündung erscheint kein Wartungshinweis in der Mitte der Anzeige.
Nächste Wartung zwischen 1000 km und 3000 km
Beim Einschalten der Zündung leuchtet der Schraubenschlüssel als Wartungssymbol für einige Sekunden. Die Anzeige des Kilometerzählers bzw. eine entsprechende Meldung in der Mitte des Kombiinstruments gibt Ihnen die bis zur nächstfälligen Wartung verbleibende Kilometerzahl an.
Beispiel: Bis zur nächsten Wartung bleiben Ihnen noch 2800 km.
Beim Einschalten der Zündung erscheint in der Anzeige für einige Sekunden:
Einige Sekunden nach dem Einschalten der Zündung erlischt der Schlüssel; der Kilometerzähler nimmt seine normale Funktion wieder auf und zeigt nun den Gesamtkilometerstand und den Tageskilometerstand an.
Nächste Wartung in weniger als 1000 km
Beispiel: Bis zur nächsten Wartung bleiben Ihnen noch 900 km.
Beim Einschalten der Zündung erscheint in der Anzeige für einige Sekunden:
Einige Sekunden nach dem Einschalten der Zündung nimmt der Kilometerzähler seine normale Funktion wieder auf. Der Schlüssel bleibt erleuchtet, um Ihnen anzuzeigen, dass demnächst eine Wartung fällig ist.
Wartung überfällig
Bei jedem Einschalten der Zündung blinkt der Schlüssel für einige Sekunden, um Ihnen anzuzeigen, dass die Wartung möglichst schnell durchgeführt werden muss.
Beispiel: Sie haben die fällige Wartung um 300 km überschritten.
Beim Einschalten der Zündung erscheint für einige Sekunden:
Einige Sekunden nach dem Einschalten der Zündung nimmt der Kilometerzähler seine normale Funktion wieder auf. Der Schlüssel bleibt weiterhin erleuchtet.
Bei den Diesel BlueHDi-Versionen ist diese Warnung, beim Einschalten der Zündung, auch mit dem ununterbrochenen Aufleuchten der Kontrollleuchte für Service verbunden
Der Schlüssel kann auch dann aufleuchten,
wenn Sie die im Wartungsplan des
Herstellers angegebene Wartungsfrist seit
der letzten Wartung überschritten haben. Bei den Diesel BlueHDi-Versionen kann der Schlüssel auch vorzeitig aufleuchten, je nach Grad der Verschlechterung des Motoröls, was von den Fahrbedingungen des Fahrzeugs abhängt. |
Rückstellung der Wartungsanzeige auf null
Nach jeder Wartung muss die Wartungsanzeige auf null zurückgestellt werden.
Wenn Sie die Wartung Ihres Fahrzeugs selbst durchgeführt haben:
Wenn Sie danach die Batterie abklemmen möchten, verriegeln Sie das Fahrzeug und warten Sie mindestens fünf Minuten, damit die Rückstellung auf null registriert wird. |
Die Ölstandsanzeige und Wartungsintervallanzeige im Citroën C4 II Gen geben dem Fahrer präzise Informationen über den Zustand des Motors und anstehende Servicearbeiten. So lassen sich kostspielige Schäden vermeiden und die Lebensdauer des Fahrzeugs verlängern.
Die klare visuelle Darstellung von korrektem Ölstand, Mangel oder Fehlfunktion unterstützt eine schnelle Reaktion. In Verbindung mit der Wartungsanzeige wird sichergestellt, dass alle Serviceintervalle eingehalten werden und der Citroën C4 (2010-2018) zuverlässig und effizient bleibt.
Frage: Was tun, wenn die Ölwarnung erscheint?
Antwort: Ölstand mit dem Messstab prüfen und bei Bedarf sofort Öl nachfüllen.
Frage: Muss die Wartungsanzeige nach jedem Service zurückgesetzt werden?
Antwort: Ja, damit das System die Intervalle korrekt neu berechnen kann.
Das Schlüsselsystem des Mazda CX-30 ermöglicht komfortable und sichere Fahrzeugbedienung. Mit der Fernbedienung lassen sich Türen aus der Distanz verriegeln oder entriegeln. Ein mechanischer Notschlüssel befindet sich im Inneren für den Fall einer leeren Batterie. Die Sperrfunktion verhindert unbefugten Zugriff, indem sie bei wiederholter Falscheingabe temporär deaktiviert wird. Bei Schlüsselverlust sollte umgehend ein Ersatz beim Mazda-Service geordert werden, um die Systemsicherheit zu gewährleisten.
Renault Megane. Empfehlungen zur Fahrweise, energiesparende Fahrweise
Der Kraftstoffverbrauch ist gemäß einer vorgeschriebenen
Standardmethode homologiert.
Diese ist für alle Fahrzeughersteller
identisch und ermöglicht den Vergleich der
Fahrzeuge untereinander. Der tatsächliche
Verbrauch hängt von den Nutzungsbedingungen
des Fahrzeugs, der Ausstattung und
dem Fahrstil ab.