Lackschäden am Volvo V40 (2012–2019) sind nicht nur ein optisches Problem, sondern können langfristig den Rostschutz beeinträchtigen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Steinschläge, Kratzer und andere Lackdefekte frühzeitig erkennen und fachgerecht ausbessern. Wir gehen auf die richtige Vorbereitung, den Einsatz von Grundierung, Basis- und Klarlack sowie auf spezielle Haftgründe für Kunststoffteile ein. Zusätzlich geben wir praxisnahe Tipps zur Farbcode-Ermittlung, zur optimalen Verarbeitungstemperatur und zur Vermeidung von Folgeschäden. So bleibt Ihr Volvo V40 nicht nur optisch makellos, sondern auch langfristig vor Korrosion geschützt.
Der Lack ist ein wichtiger Faktor des Rostschutzes und muss regelmäßig überprüft werden.
Die häufigsten Arten von Lackschäden sind beispielsweise Steinschlagschäden, Kratzer und Schäden an den Kotflügelkanten, Türen und Stoßstangen.
Ausbesserungen von kleineren Lackschäden
Um das Einsetzen von Rost zu verhindern, muss beschädigter Lack umgehend ausgebessert werden.
Eventuell benötigtes Material
Das Etikett für den Farbcode befindet sich an der Türsäule des Fahrzeugs, es wird sichtbar, wenn die rechte Hintertür geöffnet wird.
Es ist wichtig, dass die korrekte Farbe verwendet wird. Position des Produktaufklebers, siehe Typenbezeichnungen
Vor Beginn der Arbeiten muss das Fahrzeug sauber und trocken sein und eine Temperatur von über 15 C haben.
1. Auf die beschädigte Oberfläche ein Stück Abdeckband kleben. Anschließend das Band abziehen, so dass sich mit ihm eventuelle Lackreste lösen.
Falls der Schaden bis zur Metallfläche (zum Blech) reicht, ist es sinnvoll eine Grundierung (Primer) zu verwenden. Bei Beschädigung einer Kunststofffläche sollte für bessere Ergebnisse ein Haftgrund verwendet werden - Sprühen Sie in den Deckel der Sprühdose und tragen Sie den Haftgrund dünn mit einem Pinsel auf.
2. Vor dem Lackieren kann bei Bedarf (beispielsweise bei unebenen Kanten) örtlich ein leichtes Schleifen mit einem sehr feinen Schleifmaterial erfolgen. Die Fläche ist sorgfältig zu reinigen und muss trocknen.
3. Die Grundierung (den Primer) gut umrühren und mit einem feinen Pinsel, einem Streichholz o.Ä. auftragen. Mit Basislack und Klarlack abschließen, wenn die Grundierung trocken ist.
4. Bei Kratzern wie oben beschrieben vorgehen, jedoch um den beschädigten Bereich Abklebeband anbringen, um den unbeschädigten Lack zu schützen.
ACHTUNG
Falls der Steinschlag nicht bis zur Metalloberfläche (zum Blech) reicht und eine unbeschädigte Lackschicht noch bleibt - können der Basislack und der Klarlack gleich nach dem Reinigen der Fläche aufgetragen werden.
Der Lack Ihres Volvo V40 (2012–2019) ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch ein wesentlicher Bestandteil des Rostschutzes. Um Korrosion vorzubeugen, sollten Lackschäden wie Steinschläge oder Kratzer umgehend behoben werden. Hierbei ist es wichtig, den genauen Farbcode zu verwenden, der an der Türsäule auf einem Etikett vermerkt ist.
Für kleinere Ausbesserungen empfiehlt sich eine präzise Vorgehensweise: Reinigen Sie den beschädigten Bereich gründlich, entfernen Sie lose Lackpartikel mit Abdeckband und tragen Sie bei Bedarf Grundierung oder Haftgrund auf. Nach dem Trocknen folgen Basis- und Klarlack, um den Schutz zu komplettieren.
Mit sorgfältiger Pflege und rechtzeitiger Reparatur bleibt der Lack Ihres Fahrzeugs nicht nur optisch einwandfrei, sondern bewahrt auch seinen vollen Schutz gegen Umwelteinflüsse.
Škoda Rapid. Sicherungen und Glühlampen. Glühlampen
Ein Glühlampenwechsel erfordert ein gewisses handwerkliches Geschick. Daher empfehlen
wir, bei Unsicherheiten einen Glühlampenwechsel von einem Fachbetrieb durchführen
zu lassen oder anderweitig fachmännische Hilfe in Anspruch zu nehmen.
› Vor dem Glühlampenwechsel die Zündung und alle Lichter ausschalten.