Der Austausch der Filterelemente (Luftfilter, Reinluftfilter, Kraftstofffilter usw.) ist in den Wartungsarbeiten Ihres Fahrzeugs vorgesehen.
Austauschintervalle der Filterelemente: Siehe das Wartungsdokument des Fahrzeugs
Vorsicht bei Arbeiten im Motorraum. Der Motor kann noch heiß sein. Zudem kann sich der Kühlerventilator jederzeit in Gang setzen. Verletzungsgefahr! |
Aufkleber A
Öffnen Sie die Fahrertür, um ihn zu lesen.
Der Reifendruck muss bei kalten Reifen gemessen werden.
Ist eine Messung bei kalten Reifen nicht möglich, den Reifendruck um 0,2 bis 0,3 bar (3 psi) gegenüber dem Sollwert erhöhen.
Niemals Luft aus einem warmen Reifen ablassen.
Fahrzeug mit automatischer Reifendruckkontrolle
Ist der Reifendruck zu gering (Reifenpanne,
zu geringer Reifendruck,...), leuchtet die
Kontrolllampe an der
Instrumententafel
auf, siehe dazu unter "Automatische
Reifendruckkontrolle" in Kapitel 2.
Besonderheit bei voll beladenem Fahrzeug (zulässiges Gesamtgewicht erreicht) mit Anhänger: Den Reifendruck um 0,2 bar erhöhen und nicht schneller fahren als 100 km/h.
Siehe Kapitel 6 unter "Gewichte".
Sicherheit der Reifen und Montage von Schneeketten: Im Kapitel 5 - "Reifen" - finden Sie alle Informationen zu den Wartungsbedingungen und, je nach Ausführung, zur Montage von Schneeketten
B: Reifengröße der montierten Reifen
C: Reifendruck für die Vorderräder bei normalen
Straßenfahrten
D: Reifendruck für die Hinterräder bei normalen
Straßenfahrten
E: Reifendruck für die Vorderräder bei Autobahnfahrten
F: Reifendruck für die Hinterräder bei Autobahnfahrten
G: Reifendruck für das Reserverad
H: Reifengröße des Reserverads, falls abweichend
von den anderen vier Fahrzeugrädern.
Zu Ihrer Sicherheit und zur Einhaltung
der geltenden Rechtsvorschriften. Wenn Reifen erneuert werden, dürfen nur solche gleicher Marke, Größe, gleichen Typs und gleichen Profils an einer Achse montiert werden. Sie müssen: eine maximale Tragfähigkeit und eine maximal zulässige Geschwindigkeit aufweisen, die entweder den Originalreifen oder den von Ihrer Vertragswerkstatt empfohlenen Reifen entsprechen. Die Nichteinhaltung dieser Anweisungen kann Ihre Sicherheit gefährden und einen Verstoß gegen die Konformität Ihres Fahrzeugs darstellen. Gefahr des Verlustes der Kontrolle über das Fahrzeug. |
Die Batterie 1 ist wartungsfrei.
Die Batterie stets vorsichtig
handhaben; die Batteriesäure
darf nicht mit der Haut oder gar
mit den Augen in Berührung
kommen. Passiert es dennoch, ausgiebig
mit klarem Wasser spülen. Gegebenenfalls
einen Arzt aufsuchen. Offenes Feuer und Zündquellen von der Batterie und deren Umfeld fern halten: Es besteht Explosionsgefahr. |
Je nach Fahrzeugtyp überwacht ein System permanent den Ladezustand der Batterie.
Sinkt der Ladezustand, erscheint die Meldung "Batterie fast leer Motor starten" an der Instrumententafel. Starten Sie in diesem Fall den Motor. Daraufhin wird während des gesamten Ladevorgangs die Meldung "Batterie lädt auf" an der Instrumententafel angezeigt.
Der Ladezustand der Batterie kann sinken, insbesondere:
Aufkleber A
Beachten Sie die Warnhinweise auf der Batterie:
Vorsicht bei Arbeiten im Motorraum. Der Motor kann noch heiß sein. Zudem kann sich der Kühlerventilator jederzeit in Gang setzen. Verletzungsgefahr |
Austausch der Batterie
Da diese Maßnahme sehr komplex ist, empfehlen wir, sie von einer Vertragswerkstatt durchführen zu lassen.
Mit der Stop and Start-Funktion ausgestattetes Fahrzeug
Nach dem Wechsel oder Abklemmen der Batterie erscheint die Meldung "Batterie neu?" an der Instrumententafel. Wählen Sie "Ja" oder "Nein" durch kurze Druckimpulse auf eine der Tasten 8 oder 9 und bestätigen Sie durch einen langen Druckimpuls auf eine der beiden Tasten.
Schalten Sie vor jeglichen Arbeiten im Motorraum den Motor unbedingt durch Drücken der Stopp-Taste des Motors aus (siehe Abschnitt "Starten, Abstellen des Motors" in Kapitel 2). |
Da es sich um eine spezifische Batterie handelt, darauf achten, dass sie durch eine gleichwertige Batterie ersetzt wird. Wenden Sie sich an einen Vertragspartner. |
Toyota Corolla. Sicherheitsgurte
Stellen Sie sicher, dass alle Insassen vor Antritt der Fahrt mit dem
Fahrzeug ihren Sicherheitsgurt anlegen.
Richtiges Anlegen der Sicherheitsgurte
Ziehen Sie den Schultergurt heraus,
sodass er vollständig über der
Schulter anliegt, aber nicht mit
dem Hals in Berührung kommt
oder von der Schulter rutscht.