Die Reifendrucküberwachung des Citroën C4 II Gen sorgt permanent für Kontrolle und Sicherheit. Sensoren in den Reifenventilen melden sofort Druckverluste, sodass der Fahrer rechtzeitig reagieren kann. Dies verbessert nicht nur die Fahrsicherheit, sondern optimiert auch den Kraftstoffverbrauch und die Lebensdauer der Reifen. Klare Warnmeldungen im Kombiinstrument informieren präzise über den betroffenen Reifen. So kann der Fahrer schnell handeln und mögliche Schäden vermeiden – ein weiteres Beispiel für die clever integrierten Sicherheitsfunktionen im Citroën C4 (2010-2018).
System zur automatischen Kontrolle des Reifendrucks während der Fahrt.
Das System überwacht permanent den Druck der vier Reifen sobald das Fahrzeug in Bewegung ist.
Drucksensoren befinden sich im Ventil eines jeden Reifens (abgesehen vom Ersatzrad).
Das System löst eine Warnung aus sobald es den Druckabfall von einem oder mehreren Reifen erkennt.
Die Reifendrucküberwachung ist eine Fahrhilfe und entbindet den Fahrer nicht von seiner Überwachungspflicht.
Dieses System befreit Sie nicht von der
monatlichen Kontrolle des Reifendrucks
(einschl. der des Ersatzrads) sowie vor einer
langen Fahrstrecke. Fahren mit zu niedrigem Reifendruck verschlechtert das Fahrverhalten, verlängert die Bremswege, führt zu einer vorzeitigen Abnutzung der Reifen, insbesondere bei erschwerten Bedingungen (hohe Last, erhöhte Geschwindigkeit, lange Strecke). |
Fahren mit zu niedrigem Reifendruck erhöht den Kraftstoffverbrauch. |
Die Reifendruck-Sollwerte für Ihr Fahrzeug
sind auf dem Reifendruckaufkleber
angegeben. Der Druck der Reifen muss "im kalten Zustand" überprüft werden (Fahrzeugstillstand seit 1 Stunde oder nach einer mit mäßiger Geschwindigkeit gefahrenen Strecke von unter 10 km). Andernfalls, 0,3 bar zu den auf dem Aufkleber angegebenen Werten addieren. Für weitere Informationen zu den Kenndaten auf dem Reifendruckaufkleber, siehe entsprechenden Abschnitt. |
Feststellbar durch das
ununterbrochene
Aufleuchten dieser Kontrollleuchte, in
Verbindung mit einem akustischen Signal
und, je nach Ausstattung, dem Erscheinen
einer Meldung
Bei einer an einem einzelnen Reifen festgestellten Anomalie, ermöglicht das Piktogramm oder die angezeigte Meldung, je nach Ausstattung, diesen zu identifizieren.
Derjenige des provisorischen Reifenpannensets), kontrollieren Sie im kalten Zustand den Druck der vier Reifen.
Falls es nicht möglich ist, diese Kontrolle sofort durchzuführen, fahren Sie vorsichtig mit reduzierter Geschwindigkeit.
Oder
Die Warnung bleibt bis zur erneuten
Auffüllung, der Reparatur oder dem
Austausch des oder der betroffenen Reifen
bestehen. Das Ersatzrad ("Notrad" oder Stahlfelge) besitzt keinen Sensor. |
Der erkannte Druckverlust führt nicht immer
zu einer sichtbaren Verformung des Reifens. Begnügen Sie sich nicht mit einer bloßen Sichtkontrolle. |
Das Blinken, dann das
ununterbrochene
Aufleuchten der Kontrollleuchte für
unzureichenden Reifendruck zusammen mit
dem Aufleuchten der Service-Kontrollleuchte
zeigt eine Funktionsstörung des Systems an.
Diese Warnung erscheint auch, wenn mindestens eines der Räder keinen Sensor besitzt (z.B. Ersatzrad ("Notrad" oder Stahlfelge)). |
In diesem Fall ist die Reifendrucküberwachung nicht mehr gewährleistet.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des CITROËNHändlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt, um das System zu überprüfen oder, nach einer Reifenpanne, den Reifen wieder auf der mit einem Sensor ausgestatteten Originalfelge zu montieren.
Jede Reparatur, jeder Reifenwechsel an einem mit diesem System ausgestatteten Rad, muss von einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt durchgeführt werden.
Wenn Sie bei einem Reifenwechsel ein von Ihrem Fahrzeug nicht erkanntes Rad montieren (Beispiel: Montage von Winterreifen), müssen Sie das System von einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt reinitialisieren lassen
Die Reifendrucküberwachung des Citroën C4 II Gen kontrolliert während der Fahrt kontinuierlich den Druck aller vier Reifen und warnt bei Abweichungen über Kontrollleuchte, Signalton und Anzeige im Kombiinstrument. So können Fahrverhalten, Bremswege und Reifenlebensdauer positiv beeinflusst werden.
Das System ersetzt nicht die regelmäßige manuelle Druckprüfung, die mindestens einmal pro Monat und vor langen Fahrten erfolgen sollte. Fehlfunktionen – etwa bei fehlenden Sensoren – werden ebenfalls angezeigt und setzen die Überwachung außer Kraft.
Frage: Erkennt das System auch schleichenden Druckverlust?
Antwort: Ja, es registriert auch geringe Abfälle, die äußerlich nicht sichtbar sind.
Frage: Funktioniert die Überwachung mit Ersatzrädern?
Antwort: Nur, wenn diese mit kompatiblen Sensoren ausgestattet sind; Noträder haben in der Regel keine Sensoren.
Eine vollständige Kenntnis aller Warn- und Kontrollleuchten ist besonders bei modernen Fahrzeugen mit umfangreicher Elektronik notwendig. Wer genau wissen möchte, wofür die ESC-Leuchte, der Tempomat-Indikator, die Eco-Kontrollleuchte oder die Anzeige der Auto-Hold-Funktion stehen, erhält in dieser Übersicht hilfreiche Erläuterungen. Auch die 4WD-LOCK-Anzeige und Fernlichtkontrollen werden behandelt, insbesondere für Allrad- und Dieselfahrzeuge. Mehr erfahren: Hyundai Santa Fe Warnleuchten Wer die gesamte Bandbreite an Kontrollleuchten verstehen will, findet hier eine praxisnahe Übersicht.
Volvo V40. CTA
Die BLIS-Funktion CTA (Cross Traffic Alert) ist
ein Fahrerunterstützungssystem, das beim
Zurücksetzen vor querendem Verkehr warnt.
CTA ist eine Ergänzung zu BLIS (S. 270).
Aktivieren/Deaktivieren von CTA
CTA wird beim Motorstart aktiviert, was durch
einmaliges Aufblinken der Anzeigelampen der
Türverkleidung bestätigt wird.