Autos Betriebsanleitungen

Citroën C4: Manuelles Anziehen. Manuelles Lösen. Maximales Anziehen. Automatisches Anziehen bei Motorstillstand

Citroën C4 / Citroën C4 Betriebsanleitung / Fahrbetrieb / Elektrische Feststellbremse / Manuelles Anziehen. Manuelles Lösen. Maximales Anziehen. Automatisches Anziehen bei Motorstillstand

Die erweiterten Funktionen der elektrischen Feststellbremse im Citroën C4 (2010-2018) umfassen manuelles Anziehen und Lösen, maximales Anziehen für besondere Belastungssituationen sowie automatisches Anziehen bei Motorstillstand. Klare Anzeigen und Meldungen im Kombiinstrument geben jederzeit Rückmeldung zum Status. Durch Zusatzhinweise, etwa zum sicheren Parken mit Anhänger oder an Gefällen, wird die Nutzung der Feststellbremse optimal unterstützt. Der Citroën C4 II Gen vereint so Flexibilität, Sicherheit und Komfort im Standbetrieb.

Manuelles Anziehen

Zum Anziehen der Feststellbremse bei Fahrzeugstillstand mit laufendem oder ausgeschaltetem Motor die Betätigung A anziehen.

Das Anziehen der Feststellbremse wird folgendermaßen angezeigt:

Durch Einschalten der
Bremskontrollleuchte und der Kontrollleuchte P an der Betätigung A,

durch Anzeige der Meldung
"Feststellbremse angezogen".

Beim Öffnen der Fahrertür bei laufendem Motor ertönt ein Signalton und eine Meldung wird angezeigt, wenn die Feststellbremse nicht angezogen ist; außer beim Automatikgetriebe, wenn der Gangwählhebel in Position P steht.

Bitte stellen Sie vor Verlassen des Fahrzeuges sicher, dass die Kontrollleuchte der Feststellbremse ununterbrochen im Kombiinstrument leuchtet.

Manuelles Lösen

Citroën C4. Manuelles Lösen


Zum Lösen der Feststellbremse bei eingeschalteter Zündung oder laufendem Motor auf das Bremspedal treten und die Betätigung A anziehen und dann wieder loslassen.

Das vollständige Lösen der Feststellbremse wird folgendermaßen angezeigt:

Durch Ausschalten der
Bremskontrollleuchte und der Kontrollleuchte P an der Betätigung A,

durch Anzeige der Meldung
"Feststellbremse gelöst".

Wenn die Betätigung A ohne
Betätigung des Bremspedals gezogen wird, wird die Feststellbremse nicht gelöst und eine Kontrollleuchte wird am Kombiinstrument eingeschaltet

Maximales Anziehen

Es besteht die Möglichkeit, im Bedarfsfall die Feststellbremse maximal anzuziehen. Dies erfolgt durch ein langes Ziehen der Betätigung A, bis die Meldung "Feststellbremse maximal angezogen" angezeigt wird und ein Signalton ertönt.

Das maximale Anziehen ist in den folgenden Fällen erforderlich:

  •  Wenn mit dem Fahrzeug ein Wohnwagen oder ein Anhänger gezogen wird, die Automatikfunktionen aktiviert sind und ein manuelles Anziehen der Feststellbremse erfolgt.
  •  Wenn das Gefälle während der Parkzeit variieren kann (Beispiele: Transport auf dem Schiff, dem LKW, beim Abschleppen).

Ziehen Sie beim Parken des Fahrzeugs mit Anhänger, in beladenem Zustand oder an einer abschüssigen Stelle die Feststellbremse so fest wie möglich an, schlagen Sie die Räder in Richtung des Bordsteins ein und legen Sie einen Gang ein.

Nach dem maximalen Anziehen der Feststellbremse dauert das Lösen der Bremse länger.

Automatisches Anziehen bei Motorstillstand

Bei Fahrzeugstillstand wird die Feststellbremse automatisch bei Ausschalten des Motors angezogen.

Das Anziehen der Feststellbremse wird folgendermaßen angezeigt:

Durch Einschalten der
Bremskontrollleuchte und der Kontrollleuchte P an der Betätigung A,

durch Anzeige der Meldung
"Feststellbremse angezogen".

Bitte stellen Sie vor Verlassen des Fahrzeugs sich, dass die Kontrollleuchte der Feststellbremse ununterbrochen im Kombiinstrument leuchtet.

Lassen Sie bei eingeschalteter Zündung Kinder nicht alleine im Fahrzeug, da sie die Feststellbremse lösen könnten.

 

Schlagen Sie beim Parken des Fahrzeugs mit Anhänger, im beladenem Zustand oder an einer abschüssigen Stelle die Räder zum Bordstein hin ein und legen Sie einen Gang ein.

Die erweiterten Funktionen der elektrischen Feststellbremse im Citroën C4 II Gen bieten maximale Flexibilität: vom manuellen Anziehen und Lösen über das maximale Anziehen für besondere Belastungen bis hin zum automatischen Anziehen bei Motorstillstand. Eindeutige Anzeigen im Kombiinstrument und an der Bedieneinheit bestätigen jeden Vorgang.

Besonders in Situationen wie Anhängerbetrieb, starkem Gefälle oder variierender Standfläche erhöht das maximale Anziehen die Sicherheit. Die automatische Aktivierung beim Abstellen des Motors sorgt zudem für zuverlässigen Halt ohne zusätzliches Eingreifen.

Wer die Funktionen gezielt einsetzt, verbindet hohen Bedienkomfort mit einem Plus an Sicherheit – typisch für den durchdachten Citroën C4 (2010-2018).

Sicherungen sind ein zentraler Bestandteil der Fahrzeugelektrik und sollten regelmäßig kontrolliert werden – so auch beim Toyota RAV4. Die Anleitung erklärt, wie man Zugang zu den Sicherungskästen erhält, defekte Elemente erkennt und fachgerecht ersetzt, um elektrische Ausfälle zu verhindern. Mehr erfahren: Toyota RAV4 Sicherungen Wer einen vollständigen Leitfaden zur Pflege und Wartung der elektrischen Schutzsysteme sucht, wird hier umfassend informiert.

Andere Materialien:

Citroën C4. Austausch der Glühlampen
Die Streuscheiben der Scheinwerfer bestehen aus Polykarbonat mit einer Schutzlackbeschichtung:  verwenden Sie zum Säubern kein trockenes Tuch oder Scheuertuch und auch keine Reinigungs- oder Lösungsmittel,  verwenden Sie einen Schwamm und Seifenwasser oder ein pH-neutrales Produkt,  wenn Sie hartnäckige Verschmutzungen mit Hochdruck reinigen, halten Sie die Spritzdüse nicht für längere Zeit auf die...

Neu | Top | Sitemap | Kontakte | Suchen | Datenschutzerklärung | Volkswagen ID.3 | Volkswagen ID.4 | Toyota Prius
© 2011-2025 Copyright www.cdeautos.com 0.0118