Die Leuchtweitenverstellung des Citroën C4 II Gen optimiert die Ausleuchtung der Fahrbahn und verhindert Blendung anderer Verkehrsteilnehmer. Bei Halogen-Scheinwerfern erfolgt die Anpassung manuell je nach Beladung, während Xenon-Scheinwerfer automatisch den Lichtkegel justieren. So bleibt die Sicht auch bei wechselnder Zuladung stets optimal. Ein integriertes Warnsystem informiert den Fahrer bei Störungen und versetzt die Scheinwerfer in eine sichere Grundstellung. Damit vereint der Citroën C4 (2010-2018) Fahrkomfort, Sicherheit und modernes Lichtmanagement.
Um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu behindern, müssen die Scheinwerfer mit Halogenlampen je nach Fahrzeugbeladung in der Höhe eingestellt werden.
0. 1 oder 2 Personen auf den Vordersitzen
1. 5 Personen
2. 5 Personen + zulässige Höchstlast
3. Fahrer + zulässige Höchstlast
Die Ausgangsstellung ist "0". |
Um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu behindern, korrigiert dieses System im Stand automatisch die Höhe des Xenon-Scheinwerferkegels entsprechend der Fahrzeugbeladung.
Bei einer Funktionsstörung
leuchtet
diese Warnleuchte im Kombiinstrument
auf, während gleichzeitig ein akustisches
Signal ertönt und eine Meldung in der
Multifunktionsanzeige erscheint.
In diesem Fall stellt das System die Scheinwerfer in die niedrigste Position.
Fassen Sie die Xenon-Lampen nicht an. Wenden Sie sich an einen CITROËNVertragshändler oder eine qualifizierte Fachwerkstatt |
Die Leuchtweitenverstellung im Citroën C4 (2010-2018) sorgt dafür, dass der Lichtkegel der Scheinwerfer optimal an die Fahrzeugbeladung angepasst wird. Während Halogenlampen manuell über einen Drehregler justiert werden, übernehmen Xenon-Scheinwerfer diese Anpassung automatisch – für jederzeit ideale Ausleuchtung und Sicherheit im Straßenverkehr.
Ein korrekt eingestellter Lichtkegel verhindert das Blenden anderer Verkehrsteilnehmer und verbessert gleichzeitig die eigene Sichtweite. Bei einer Störung der automatischen Regulierung wird der Fahrer über Warnleuchte und akustisches Signal informiert, um rechtzeitig reagieren zu können.
Regelmäßige Kontrolle und Anpassung der Einstellung, insbesondere nach Änderungen der Beladung, tragen zu einer sicheren und komfortablen Fahrt im Citroën C4 II Gen bei.
Škoda Citigo Kontrollleuchten gibt eine vollständige Übersicht über die Bedeutung der Symbole im Kombiinstrument sowie im Fahrzeugdisplay. Der Leitfaden hilft Fahrern, zwischen kritischen Warnungen, etwa zum Bremssystem oder Motor, und informativen Anzeigen wie dem Tankfüllstand oder der eingeschalteten Beleuchtung zu unterscheiden. Akustische Signale begleiten einige Anzeigen, um den Fahrer in Gefahrensituationen zusätzlich zu alarmieren. Das Dokument bietet darüber hinaus Hinweise zum Verhalten bei auftretenden Warnleuchten und unterstützt eine schnelle Problemerkennung. Mehr erfahren: Škoda Citigo Kontrollleuchten Diese Informationen ermöglichen ein besseres Verständnis des Fahrzeugstatus und erhöhen somit die Fahrsicherheit.
Volvo V40. Adaptiver Tempomat* - Wechseln der
Tempomatfunktionen. Radarsensor. Radarsensor - Begrenzungen. Adaptiver Tempomat* - Fehlersuche und
Behebung
Adaptiver Tempomat* - Wechseln der
Tempomatfunktionen
Umschalten von ACC zu CC
Im Kombinationsinstrument wird ein Symbol
für den aktivierten Tempomaten angezeigt:
Per Tastendruck kann der adaptive Teil (der
Abstandhalter) des adaptiven Tempomaten
(S. 209) deaktiviert werden, wodurch das
Fahrzeug ausschließlich der gespeicherten
Geschwindigkeit folgt.