Autos Betriebsanleitungen

Citroën C4: Adaptives Kurvenlicht

Das adaptive Kurvenlicht des Citroën C4 (2010-2018) folgt dem Straßenverlauf und sorgt so für eine deutlich verbesserte Ausleuchtung in Kurven. In Kombination mit Xenon-Lampen und statischem Abbiegelicht erhöht es die Sicherheit bei Nachtfahrten und schlechten Sichtverhältnissen. Die Funktion ist über das Fahrzeugmenü einstellbar und bleibt nach dem Ausschalten der Zündung gespeichert. Damit bietet der Citroën C4 II Gen eine intelligente Lichttechnik, die Sichtkomfort und Fahrsicherheit miteinander verbindet.

Citroën C4. Adaptives Kurvenlicht


Diese Funktion sorgt dafür, dass der Lichtkegel bei eingeschaltetem Abblend- oder Fernlicht dem Verlauf der Straße besser folgt.

Die nur bei Xenon-Lampen und bei statischem Abbiegelicht verfügbare Funktion trägt zur erheblichen Verbesserung der Kurvenausleuchtung bei.

mit adaptivem Kurvenlicht

Citroën C4. mit adaptivem Kurvenlicht


ohne adaptives Kurvenlicht

Citroën C4. ohne adaptives Kurvenlicht


Diese Funktion ist in folgenden Fällen deaktiviert:

  •  im Stand oder bei sehr geringer Geschwindigkeit,
  •  wenn der Rückwärtsgang eingelegt ist.

Programmierung

Die Aktivierung oder
Deaktivierung der Funktion erfolgt über das Konfigurationsmenü des Fahrzeugs.

Diese Funktion ist standardmäßig aktiviert.

Der Betriebszustand der Funktion bleibt beim Ausschalten der Zündung gespeichert.

Funktionsstörung

Bei einer Funktionsstörung
blinkt diese Warnleuchte im Kombiinstrument in Verbindung mit einer Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm.

Wenden Sie sich an das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.

Statisches Abbiegelicht

Citroën C4. Statisches Abbiegelicht


Bei eingeschaltetem Abblend- oder Fernlicht sorgt diese Funktion für eine Ausleuchtung der Kurveninnenseite durch den Lichtkegel der Nebelscheinwerfer, wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs unter 40 km/h liegt (Stadtverkehr, kurvenreiche Straßen, Kreuzungen, Parkmanöver, ...).

mit statischem Abbiegelicht

Citroën C4. mit statischem Abbiegelicht


ohne statisches Abbiegelicht

Citroën C4. ohne statisches Abbiegelicht


Aktivierung

Diese Funktion wird so aktiviert:

  •  durch Betätigung des entsprechenden Blinkers, oder
  •  ab einem bestimmten Winkel des Lenkradeinschlags.

Deaktivierung

Diese Funktion ist unter folgenden Umständen deaktiviert:

  •  unterhalb eines gewissen Lenkeinschlagwinkels,
  •  bei einer Geschwindigkeit über 40 km/h,
  •  beim Einlegen des Rückwärtsganges.

Programmierung

Die Aktivierung oder
Deaktivierung der Funktion erfolgt über das Konfigurationsmenüs des Fahrzeugs.

Diese Funktion ist standardmäßig aktiviert.

Das adaptive Kurvenlicht des Citroën C4 II Gen verbessert die Ausleuchtung von Kurven erheblich, indem es den Lichtkegel bei aktiviertem Abblend- oder Fernlicht der Fahrtrichtung anpasst. Die Funktion ist bei Xenon-Scheinwerfern in Verbindung mit statischem Abbiegelicht verfügbar und sorgt für mehr Sicherheit auf kurvenreichen Straßen.

Das statische Abbiegelicht ergänzt diese Technik, indem es bei niedrigen Geschwindigkeiten und entsprechendem Lenkradeinschlag oder gesetztem Blinker den Bereich seitlich vor dem Fahrzeug gezielt ausleuchtet. Beide Funktionen lassen sich im Konfigurationsmenü aktivieren oder deaktivieren und sind standardmäßig eingeschaltet.

Häufig gestellte Fragen

Frage: Wann wird das adaptive Kurvenlicht automatisch deaktiviert?
Antwort: Im Stand, bei sehr niedriger Geschwindigkeit oder beim Einlegen des Rückwärtsgangs.

Frage: Unter welchen Bedingungen schaltet sich das statische Abbiegelicht ein?
Antwort: Bei aktiviertem Licht, einem bestimmten Lenkeinschlag oder gesetztem Blinker und einer Geschwindigkeit unter 40 km/h.

SEAT Mii Warn- und Kontrollleuchten enthält eine strukturierte Darstellung aller Warnanzeigen, die dem Fahrer helfen, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen. Besonders relevante Systeme wie Motor, Bremsen und Licht werden mit ihren jeweiligen Warnsymbolen erklärt, ergänzt durch Hinweise zu akustischen Warnungen bei gefährlichen Störungen. Die Anleitung erläutert auch, wann ein sofortiger Werkstattbesuch erforderlich ist und wie auf bestimmte Fehleranzeigen zu reagieren ist. Mehr erfahren: SEAT Mii Warn- und Kontrollleuchten Wer sein Fahrzeug sicher betreiben möchte, findet hier wertvolle Tipps zur Interpretation und zum richtigen Verhalten bei aktiven Kontrollleuchten.

Andere Materialien:

Toyota Corolla. Anpassen der Fahrzeugfunktionen
Es ist möglich, die Einstellungen für Sprache, Einheiten und die Kontrollleuchte für ECO-Fahrbetrieb mit der Taste "DISP"/dem Schalter "DISP" individuell anzupassen. Vergewissern Sie sich beim Anpassen von Fahrzeugfunktionen, dass das Fahrzeug an einer sicheren Stelle mit in Stellung P (Fahrzeuge mit Multidrive) oder N (Fahrzeuge mit Multi-Mode-Schaltgetriebe oder Schaltgetriebe) geschaltetem Schalthebel und festgezogener Feststellbremse angehalten ist.

Neu | Top | Sitemap | Kontakte | Suchen | Datenschutzerklärung | Volkswagen ID.3 | Volkswagen ID.4 | Toyota Prius
© 2011-2025 Copyright www.cdeautos.com 0.0101