Im Stillstand und auf ebener Fläche muss im Kaltzustand der Füllstand zwischen den Marken "MINI" und "MAXI" auf dem Kühlflüssigkeitsbehälter 1 sein.
Ergänzen Sie den Füllstand bei kaltem Motor, bevor dieser die Markierung MINI erreicht.
Kontrollintervalle
Überprüfen Sie den Kühlflüssigkeitsstand regelmäßig (bei unzureichender Kühlflüssigkeitsmenge kann der Motor stark beschädigt werden).
Beim Nachfüllen nur von unseren Technischen Abteilungen geprüfte Produkte verwenden.
Diese gewährleisten:
Schalten Sie vor jeglichen Arbeiten im Motorraum den Motor unbedingt durch Drücken der Stopp-Taste des Motors aus (siehe Abschnitt "Starten, Abstellen des Motors" in Kapitel 2). |
Austauschintervalle
Siehe das Wartungsdokument Ihres Fahrzeugs.
Bei übermäßigem oder wiederholtem Absinken des Füllstands wenden Sie sich bitte an eine Vertragswerkstatt. |
Vorsicht bei Arbeiten im Motorraum. Der Motor kann noch heiß sein. Zudem kann sich der Kühlerventilator jederzeit in Gang setzen. Verletzungsgefahr! |
Keinerlei Arbeiten am Kühlsystem
bei warmem Motor durchführen. Es besteht Verbrennungsgefahr. |
Hauptbetriebsanleitung
Beachten Sie bitte, dass diese Betriebsanleitung für alle Modelle und
sämtliche Ausstattungselemente
einschließlich der Sonderausstattungen gilt. Daher ist es möglich,
dass Sie auf Beschreibungen von Ausstattungsgegenständen stoßen, die in Ihrem
Fahrzeug nicht ei ...
Diebstahlwarnanlage
Einleitende Informationen
Die Diebstahlwarnanlage erhöht den Schutz vor Einbruchversuchen in das Fahrzeug.
Bei einem Einbruchversuch in das Fahrzeug löst die Anlage akustische und optische
Warnsignale aus.
Wie wird die Warnanlage aktiviert?
Die Diebstahlwarnanlage wird beim Verriegel ...