Autos Betriebsanleitungen

Citroën C4: Funktionsstörung der Fernbedienung

Bei einer Funktionsstörung der Fernbedienung des Citroën C4 (2010-2018) stehen dem Fahrer klare Notfalllösungen zur Verfügung. Über das mechanische Türschloss lässt sich das Fahrzeug weiterhin ver- und entriegeln, während eine Reinitialisierung der Fernbedienung ihre volle Funktionalität wiederherstellt. Zusätzlich ist ein einfacher Batteriewechsel (Typ CR2032) möglich, um Ausfälle zu vermeiden. So bleibt die Fernbedienung des Citroën C4 II Gen auch im Störungsfall zuverlässig einsatzbereit.

Bei einer Funktionsstörung der Fernbedienung lässt sich Ihr Fahrzeug nicht mehr öffnen, schließen und orten.

  •  Öffnen bzw. schließen Sie als erstes Ihr Fahrzeug mit dem Schlüssel.
  •  Reinitialisieren Sie als nächstes die Fernbedienung.

Reinitialisierung

  •  Schalten Sie die Zündung aus und ziehen Sie den Schlüssel ab.
  •  Drücken Sie sofort einige Sekunden lang auf das geschlossene Vorhängeschloss.
  •  Drehen Sie den Schlüssel wieder auf 2 (Zündung ein).
  •  Schalten Sie die Zündung aus und ziehen Sie den Schlüssel ab.

    Die Fernbedienung ist nun wieder voll betriebsbereit.

Batteriewechsel

Citroën C4. Batteriewechsel


Batterietyp: CR2032 / 3 Volt.

Wenn die Batterie verbraucht
ist, leuchtet diese Kontrollleuchte in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung auf dem Bildschirm auf, um Sie darauf aufmerksam zu machen.

  • Öffnen Sie den Deckel mit Hilfe eines kleinen Schraubenziehers an den beiden Einkerbungen.
  •  Heben Sie den Deckel an.
  • Nehmen Sie die verbrauchte Batterie aus dem Fach heraus.
  •  Setzen Sie die neue Batterie unter Beachtung der ursprünglichen Richtung in das Fach ein.
  •  Haken Sie den Deckel am Gehäuse ein.
Wenn das Problem weiter besteht, wenden Sie sich bitte schnellstmöglich an das CITROËN-Händlernetz

Eine Funktionsstörung der Fernbedienung im Citroën C4 (2010-2018) muss nicht zwangsläufig auf einen Defekt hindeuten – oft helfen einfache Schritte wie eine Reinitialisierung oder der Austausch der Batterie. Mit wenigen Handgriffen lassen sich alle Grundfunktionen wiederherstellen.

Durch die Verwendung von Standardbatterien (Typ CR2032) und die einfache Gehäuseöffnung bleibt die Wartung unkompliziert. Wer auf Warnsignale und Anzeigehinweise achtet, kann Ausfälle vermeiden und die Zuverlässigkeit des Systems sichern.

Häufig gestellte Fragen

Frage: Muss die Fernbedienung nach einem Batteriewechsel neu angelernt werden?
Antwort: Ja, nach dem Einsetzen der neuen Batterie sollte eine Reinitialisierung durchgeführt werden.

Frage: Wie erkenne ich eine schwache Batterie in der Fernbedienung?
Antwort: Eine Warnleuchte, ein akustisches Signal und eine Meldung im Display weisen auf einen niedrigen Ladestand hin.

Das Beleuchtungssystem im Toyota Yaris bietet verschiedene Optionen für die sichere Beleuchtung bei unterschiedlichen Sichtverhältnissen. Über den Lichtschalter lassen sich Standlicht, Abblendlicht, Fernlicht und Tagfahrlicht steuern – entweder manuell oder automatisch. Modelle mit automatischer Lichtfunktion passen die Beleuchtung je nach Umgebungshelligkeit selbstständig an. Eine praktische Zusatzfunktion ist das Follow-me-home-System, das nach dem Abstellen des Motors die Scheinwerfer noch einige Sekunden eingeschaltet lässt, um dem Fahrer das sichere Verlassen des Fahrzeugs zu ermöglichen. Sollte es zu Problemen bei der Lichtfunktion kommen, sind die Leuchtmittel und die Verkabelung auf Defekte zu überprüfen.

Andere Materialien:

Volvo V40. Sicherheitsgurtkontrolle. Gurtstraffer. Sicherheit - Warnsymbol. Airbagsystem
Sicherheitsgurtkontrolle Insassen, die ihren Sicherheitsgurt noch nicht angelegt haben, werden durch ein akustisches und ein optisches Signal dazu aufgefordert, den Sicherheitsgurt anzulegen (S. 28). Das akustische Signal ist geschwindigkeitsabhängig und in bestimmten Fällen zeitabhängig.

Neu | Top | Sitemap | Kontakte | Suchen | Datenschutzerklärung | Volkswagen ID.3 | Volkswagen ID.4 | Toyota Prius
© 2011-2025 Copyright www.cdeautos.com 0.0123