Das STOP & START-System des Citroën C4 II Gen senkt Verbrauch und Emissionen, indem es den Motor bei Stillstand automatisch abschaltet. Ob an der Ampel oder im Stau – der Wechsel zwischen STOP- und START-Modus erfolgt nahezu unmerklich und sorgt für mehr Effizienz im Alltag. Dabei bleibt der volle Fahrkomfort erhalten, da die Systeme für Bremsen, Lenkung und Klimatisierung weiterhin aktiv bleiben. Die Technik ist speziell auf den Stadtverkehr ausgelegt und trägt zu einem leisen, kraftstoffsparenden Fahrerlebnis bei, das den Citroën C4 (2010-2018) besonders alltagstauglich macht.
Die STOP & START-Funktion setzt den Motor während eines Stopps (z.B. an Ampeln, im Stau, etc.) kurzzeitig in den Standby-Betrieb (Modus STOP). Der Motor springt dann automatisch wieder an (Modus START), wenn Sie weiterfahren möchten. Das erneute Anlassen erfolgt sofort, zügig und geräuscharm.
Mit Hilfe des STOP & START-Systems, das optimal an den Stadtverkehr angepasst ist, können Kraftstoffverbrauch, Abgasemissionen und Geräuschpegel im Stand reduziert werden.
Übergang des Motors in den Modus STOP
Die Kontrollleuchte "ECO" leuchtet im Kombiinstrument auf und der Motor geht automatisch in den Standby-Betrieb über:
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem
Zeitzähler ausgestattet ist, erfolgt
eine Zusammenzählung der Zeiten,
in denen das Fahrzeug während der
Fahrt in den Modus STOP geschaltet
wurde. Bei jedem Einschalten der
Zündung mit dem Schlüssel oder
der "START/STOP"-Taste wird der
Zeitzähler auf null gestellt.
Durch den Modus STOP werden die Fahrzeugfunktionen, wie z.B. die Bremsanlage, die Servolenkung etc. nicht verändert. |
Füllen Sie den Tank niemals auf, wenn sich der Motor im Modus STOP befindet; schalten Sie die Zündung unbedingt mit dem Schlüssel oder der "START/STOP"-Taste aus. |
Spezielle Situationen: Modus STOP nicht verfügbar
Der Modus STOP wird in den folgenden Fällen nicht aktiviert:
In diesem Fall blinkt die "ECO"-
Kontrollleuchte für einige Sekunden und
erlischt dann wieder.
Dies ist eine normale Funktion.
Übergang des Motors in den Modus START
Die Kontrollleuchte "ECO"
erlischt und der
Motor startet automatisch erneut:
Bei einem Schaltgetriebe im Modus STOP leuchtet bei einem Gangwechsel ohne komplettes Auskuppeln eine Kontrollleuchte auf oder eine Warnmeldung mit dem Hinweis, das Kupplungspedal für einen Neustart des Motors erneut durchzutreten, wird angezeigt. |
Spezielle Situationen: Automatisches Auslösen des Modus START
Aus Sicherheits- oder Komfortgründen wird der Modus START automatisch ausgelöst, wenn:
In diesem Fall blinkt die "ECO"-
Kontrollleuchte einige Sekunden und
erlischt dann wieder
Diese Funktion ist völlig normal.
Drücken Sie jederzeit die Taste "ECO OFF", um das System zu deaktivieren.
Die Deaktivierung wird durch Aufleuchten der Kontrollleuchte der Betätigung in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung signalisiert.
Wenn die Deaktivierung im Modus STOP durchgeführt wurde, wird der Motor sofort wieder gestartet |
Aktivierung
Drücken Sie erneut auf die Taste "ECO OFF".
Das System ist wieder aktiv. Dies wird durch das Erlöschen der Kontrollleuchte der Betätigung und der Anzeige einer Meldung signalisiert
Das System wird bei jedem Neustart mit dem Schlüssel oder der "START/STOP"-Taste wieder aktiviert. |
Bei einer Funktionsstörung blinkt die Taste "ECO OFF" und leuchtet anschließend ununterbrochen auf.
Lassen Sie das System von einem CITROËNVertragspartner oder einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Bei einer Funktionsstörung im Modus
STOP, kann es passieren, dass der Motor
abstirbt. Sämtliche Kontrollleuchten des
Kombiinstrumentes leuchten auf. Je nach Ausführung kann ebenfalls eine Warnmeldung angezeigt werden mit dem Hinweis, den Wählhebel in den Leerlauf (N) zu stellen und das Bremspedal zu treten. Es ist dann erforderlich, die Zündung auszuschalten und diese dann erneut mit dem Schlüssel oder der "START/STOP"- Taste einzuschalten. |
Vor sämtlichen Arbeiten im Motorraum sollten Sie das STOP & START-System deaktivieren, um die mit dem automatischen Auslösen des Modus START verbundene Verletzungsgefahr zu vermeiden. |
Dieses System erfordert eine 12V-Batterie mit spezieller Technologie und speziellen Eigenschaften (Teilenummer im CITROËN-Händlernetz oder bei einer qualifizierten Fachwerkstatt erhältlich).
Der Einbau einer anderen als die von CITROËN empfohlenen Batterie kann zu Funktionsstörungen des Systems führen.
Das STOP & START-System ist nach modernster Technik ausgelegt. Jeder Eingriff an diesem Batterietyp ist ausschließlich von einem CITROËN-Vertragspartner oder einer qualifizierten Fachwerkstatt durchzuführen |
Das STOP & START-System des Citroën C4 II Gen reduziert Verbrauch, Emissionen und Geräuschentwicklung, indem es den Motor bei kurzen Stopps automatisch abschaltet und bei Bedarf sofort wieder startet. Der Modus „STOP“ wird je nach Getriebeart durch Leerlaufstellung oder Betätigung des Bremspedals aktiviert, während der Neustart („START“) durch Kupplung, Wahlhebelbewegung oder Gasgeben erfolgt.
Bestimmte Bedingungen – wie offene Fahrertür, starker Gefällewinkel oder Klimatisierungsbedarf – verhindern den STOP-Modus. Das System kann jederzeit per „ECO OFF“-Taste deaktiviert und reaktiviert werden. Eine spezielle Starterbatterie sichert die zuverlässige Funktion; Wartungs- und Reparaturarbeiten sollten ausschließlich von Fachwerkstätten durchgeführt werden.
Frage: Bleiben Fahrzeugfunktionen im STOP-Modus voll erhalten?
Antwort: Ja, Bremsanlage, Servolenkung und andere Systeme arbeiten unverändert weiter.
Frage: Startet der Motor automatisch bei Komfortbedarf?
Antwort: Ja, z. B. bei Klimaanforderungen oder niedriger Batterieladung.
Ein korrekt durchgeführter Reifenwechsel bei einer Panne kann entscheidend zur Sicherheit beitragen und eine Weiterfahrt ermöglichen. Wer eine präzise Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Nutzung des Wagenhebers und zur Befestigung des Ersatzrads sucht, findet in dieser Anleitung alles, was dazu nötig ist – einschließlich der empfohlenen Drehmomente für Radmuttern sowie wichtiger Hinweise zur Lagerung des beschädigten Reifens. Außerdem wird erklärt, wie das Notrad auf kürzeren Strecken verwendet werden kann. Mehr erfahren: Hyundai Santa Fe Reifenwechsel Wer einen sicheren und fehlerfreien Ablauf beim Radwechsel gewährleisten möchte, findet hier eine vollständige Anleitung.
Volvo V40. Verriegelung/Entriegelung - Heckklappe
Die Heckklappe kann auf eine Vielzahl von
Arten geöffnet, verriegelt und entriegelt werden.
Manuelles Öffnen
Gummiplatte mit elektrischem Anschluss.
Die Heckklappe wird von einem elektrischen
Schloss geschlossen gehalten. Zum öffnen:
1. Leicht auf die breitere der beiden gummiverkleideten
Druckplatten unter dem
Außengriff drücken - das Schloss wird
freigegeben.