Menü "Multimedia"
Wenn das Autoradio eingeschaltet ist, können Sie anhand dieses Menüs die Radiofunktionen (RDS, Autom. Frequenzsuche DAB / FM, Anzeige RadioText (TXT)) aktivieren bzw. deaktivieren oder den Wiedergabemodus des Mediums (Normal, Zufallsauswahl, Zufallsauswahl alle, Wiederholung) auswählen.
Einzelheiten zur Anwendung "Multimedia" finden Sie im Abschnitt "Audio und Telematik".
Menü "Telefon"
Wenn das Autoradio eingeschaltet ist, können Sie anhand dieses Menüs einen Anruf tätigen und die verschiedenen Telefonverzeichnisse abfragen.
Einzelheiten zur Anwendung "Telefon" finden Sie im Abschnitt "Audio und Telematik".
Menü "Bordcomputer"
Mit Hilfe dieses Menüs können Sie Informationen über den Zustand des Fahrzeugs abrufen.
Journal der Warnmeldungen
Sie erhalten hierdurch einen Überblick über die Warnmeldungen und den Zustand der Funktionen (aktiviert, deaktiviert oder defekt). Diese werden nacheinander auf dem Multifunktionsbildschirm angezeigt.
Menü "Bluetooth-
Verbindung"
Bei eingeschaltetem Autoradio können Sie mit Hilfe dieses Menüs ein Bluetooth-Gerät (Telefon, Medienspeichergerät) anschließen oder abklemmen und den Verbindungsmodus (Freisprecheinrichtung, Wiedergabe von Audiodateien) definieren.
Einzelheiten zur Anwendung "Bluetooth-Verbindung" erhalten Sie im Abschnitt "Audio und Telematik".
Menü
"Benutzeranpassung-
Konfiguration"
Anhand dieses Menüs haben Sie Zugriff auf folgende Funktionen:
Fahrzeugparameter definieren
Dieses Menü ermöglicht Ihnen, folgende in verschiedene Kategorien gegliederte Fahrzeugfunktionen ein- bzw. auszuschalten:
Rückwärtsganges" (Heckscheibenwischer mit dem Rückwärtsgang gekoppelt; siehe Abschnitt "Beleuchtung und Sicht"),
Beispiel: Einstellung der Dauer der Nachleuchtfunktion
Auswahl der Sprache
Dieses Menü ermöglicht Ihnen, die Sprache der Bildschirmanzeige aus der definierten Liste auszuwählen.
Konfiguration der Anzeige
Mit Hilfe dieses Menüs können Sie folgende Einstellungen vornehmen:
Datum und Uhrzeit einstellen
Bestätigen Sie diesen durch Drücken der Taste "OK", dann den Parameter ändern und erneut bestätigen, um die Änderung zu speichern.
Aus Sicherheitsgründen darf der Fahrer die Einstellungen auf den Multifunktionsbildschirmen grundsätzlich nur bei stehendem Fahrzeug vornehmen. |
Das Additivsystem des Peugeot 508 nutzt AdBlue zur Reduzierung von Stickoxidemissionen bei Dieselmotoren. Der AdBlue-Additivtank wird bei jeder Inspektion automatisch aufgefüllt, kann aber bei hoher Kilometerleistung auch zwischen den Wartungen nachgefüllt werden. Falls eine Warnleuchte oder Meldung auf niedrigen AdBlue-Stand hinweist, sollte das Nachfüllen erfolgen. Es darf ausschließlich AdBlue nach ISO 22241 verwendet werden, um eine Verunreinigung des Systems zu vermeiden. Das Additiv darf nicht mit Wasser verdünnt oder in einen anderen Behälter umgefüllt werden.
Citroën C4. SCR-System
Mit dem speziellen Additiv AdBlue, das Urea enthält,
wandelt der Katalysator bis zu 85% des Stickstoffoxids
(NOx) in Stickstoff und Wasser um - Substanzen, die
weder die Gesundheit noch die Umwelt belasten.
Das Additiv AdBlue befindet sich in einem separaten,
spezifischen Tank unter dem Kofferraum.