Der Citroën C4 II Gen ist auf minimale Wartungsaufwände ausgelegt, ohne dabei Sicherheit oder Performance zu vernachlässigen. Viele Komponenten wie Getriebe oder die elektrische Feststellbremse sind wartungsfrei, während für andere Teile – wie Luft-, Innenraum- und Ölfilter – klar definierte Austauschintervalle gelten. Hinweise zu besonderen Bedingungen, etwa hoher Staubbelastung, ermöglichen eine flexible Anpassung der Wartungszyklen. Auch sicherheitsrelevante Bauteile wie Bremsbeläge, Bremsscheiben und Partikelfilter werden berücksichtigt, mit praktischen Tipps zur Kontrolle und Pflege. So vereint der Citroën C4 (2010-2018) Langlebigkeit, Wirtschaftlichkeit und höchste Betriebssicherheit in einem abgestimmten Wartungskonzept.
Wenn nichts anderes angegeben ist, prüfen Sie bitte folgende Komponenten gemäß den Angaben im Wartungsplan des Herstellers und dies entsprechend der Motorversion Ihres Fahrzeugs.
Lassen Sie sie andernfalls im CITROËN-Händlernetz oder in einer qualifizierten Fachwerkstatt kontrollieren.
12V-Batterie
Die Batterie ist wartungsfrei.
Prüfen Sie trotzdem, ob die Batterieklemmen sauber und richtig festgezogen sind, vor allem in den Sommer- und Wintermonaten.
Lesen Sie bei Arbeiten an der Batterie im Abschnitt "12V-Batterie" nach, welche Vorsichtsmaßnahmen Sie vor dem Abklemmen und nach dem Wiederanschließen der Batterie treffen sollten.
Das Vorhandensein dieses Aufklebers, insbesondere beim STOP & START-System, weist auf die Verwendung einer bleihaltigen 12V-Batterie mit spezieller Technologie und Eigenschaften hin. Der Austausch oder das Abklemmen dieser Batterie ist in jedem Fall durch einen CITROËN-Vertragspartner oder eine qualifizierte Fachwerkstatt vorzunehmen.
Luftfilter und Innenraumfilter
Lesen Sie im Wartungsplan des
Herstellers nach, in welchen Abständen
diese Elemente ausgetauscht werden
müssen.
Je nach Umweltbedingungen (hohe Staubkonzentration in der Luft...) und Beanspruchung des Fahrzeugs (Fahren im Stadtverkehr...), tauschen Sie diese nötigenfalls doppelt so oft aus.
Ein verschmutzter Innenraumfilter kann die Leistung der Klimaanlage beeinträchtigen und unangenehme Gerüche erzeugen.
Ölfilter
Tauschen Sie den Ölfilter bei
jedem
Motorölwechsel aus.
Lesen Sie im Wartungsplan des Herstellers nach, in welchen Abständen dieser Austausch zu erfolgen hat.
Partikelfilter (Diesel)
Eine beginnende Sättigung des Partikelfilters kann angezeigt werden durch:
ununterbrochenes Aufleuchten der Kontrollleuchte des Partikelfilters in Verbindung mit dem Ertönen eines akustischen Signaltons und der Anzeige einer Meldung über die Gefahr der Partikelfilterverstopfung.
Regenerieren Sie den Filter, indem Sie bis zum Erlöschen der Kontrollleuchte mit einer Geschwindigkeit von mindestens 60 km/h fahren, sobald die Verkehrsbedingungen dies zulassen.
Sollte die Kontrollleuchte weiterhin leuchten, finden Sie weitere Informationen im Abschnitt "Additivstand".
Bei einem neuen Fahrzeug können bei
den ersten Regenerationsvorgängen des
Partikelfilters Gerüche von "Verbranntem"
auftreten, die ganz normal sind. Nach längerem Betrieb des Fahrzeugs bei sehr geringer Geschwindigkeit oder im Leerlauf kann beim Beschleunigen ausnahmsweise Wasserdampf am Auspuff austreten. Dies hat keine Auswirkung auf das Fahrzeugverhalten und die Umwelt. |
Schaltgetriebe
Das Getriebe ist wartungsfrei (kein Ölwechsel).
Lesen Sie im Wartungsplan des Herstellers nach, in welchen Abständen das Getriebe kontrolliert werden muss
Automatikgetriebe
Das Automatikgetriebe ist wartungsfrei (kein Ölwechsel).
Lesen Sie im Wartungsplan des Herstellers nach, in welchen Abständen das Getriebe kontrolliert werden muss.
Bremsbeläge
Der Verschleiß der Bremsen ist vom Fahrstil abhängig, vor allem bei Fahrzeugen, die im Stadtverkehr und auf kurzen Strecken eingesetzt werden. Deshalb kann eine Kontrolle der Bremsen auf ihren Zustand auch zwischen den Wartungen des Fahrzeugs erforderlich sein.
Neben einem Leck im Bremskreis weist ein Absinken des Bremsflüssigkeitsstandes auf eine Abnutzung der Bremsbeläge hin.
Abnutzung der Bremsscheiben
Bezüglich der Kontrolle des Abnutzungsgrades der Bremsscheiben wenden Sie sich bitte an das CITROËNHändlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Manuelle Feststellbremse
Wenn die Feststellbremse zu viel Spiel hat oder wenn man feststellt, dass sie an Wirksamkeit verloren hat, muss sie auch zwischen zwei Wartungen neu eingestellt werden.
Die Feststellbremse muss von einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder durch eine qualifizierte Fachwerkstatt überprüft werden.
Elektrische Feststellbremse
Die elektrische Feststellbremse erfordert keine besondere Kontrolle. Bei Auftreten eines Problems (siehe Kapitel "Fahrbetrieb - Abschnitt Elektrische Feststellbremse - Funktionsstörungen"), sollten Sie jedoch das System von einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder durch eine qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Für weitere Informationen zur elektrischen Feststellbremse siehe entsprechende Rubrik.
Verwenden Sie nur von CITROËN
empfohlene Produkte oder solche von
gleicher Qualität und mit gleichwertigen
Eigenschaften. Um den Betrieb so wichtiger Bauteile wie der Bremsanlage zu optimieren, hat CITROËN spezielle Produkte ausgewählt und hält diese für Sie bereit. Nach einer Autowäsche, bei Feuchtigkeit oder bei winterlichen Bedingungen können Bremsscheiben und Bremsbeläge mit Raureif oder Eis beschlagen: die Bremsleistung kann dadurch beeinträchtigt sein. Treten Sie wiederholt leicht auf die Bremse, um diese zu enteisen und zu trocknen. |
Die sonstigen Kontrollpunkte des Citroën C4 II Gen, wie Batterie, Filter, Bremsanlage und Getriebe, sind entscheidend für die Betriebssicherheit. Auch wenn einige Komponenten als wartungsfrei gelten, sollten Sichtprüfungen und Funktionskontrollen regelmäßig erfolgen.
Individuelle Fahrbedingungen und Witterung können den Wartungsbedarf erhöhen – vorbeugende Kontrollen vermeiden unerwartete Ausfälle und verlängern die Lebensdauer wichtiger Baugruppen.
Häufig gestellte Fragen
Wann sollte der Innenraumfilter gewechselt werden?
Je nach Einsatzbedingungen alle 15.000 bis 30.000 km, bei staubiger Umgebung auch häufiger.
Ist das manuelle Nachstellen der Feststellbremse notwendig?
Nur wenn ein spürbarer Leistungsverlust oder zu großes Spiel auftritt, sollte die Bremse nachgestellt werden.
Zentrale Systemmeldungen zu Fahrzeugzustand, Gurtsystemen, Schließmechanismen oder Fensterbedienung sind ein weiterer Bestandteil der Sicherheitsarchitektur. Bei unvollständigem Schließen der Türen, Entriegelung der Heckklappe oder versperrtem Gurtstraffer wird der Fahrer durch Anzeige und Ton gewarnt. Auch Hinweise auf falsche Getriebestellung beim Start oder Warnungen bei geöffneter Motorhaube sind enthalten. Die Mercedes E-Klasse informiert zudem über ausgefallene Leuchten und defekte Rückhaltesysteme. Eine vollständige Aufstellung aller Anzeigemeldungen, Interpretationen und Reaktionen findest du unter Mercedes E-Klasse Fahrzeug (Meldungen & Hinweise), ergänzt durch Verhaltenstipps und Maßnahmen zur Unfallvermeidung.
Citroën C4. Navigation. Radio
Navigation
FRAGE
ANTWORT
ABHILFE
Die Berechnung der Route
führt zu keinem Ergebnis.
Die Zielführungskriterien befinden sich im Widerspruch mit dem
aktuellen
Standort (Ausschluss von Mautstrecken auf einer mautpflichtigen
Autobahn).
Überprüfen Sie die Zielführungskriterien im Menü
"Navigation".