Autos Betriebsanleitungen

Citroën C4: Füllstandskontrollen

Regelmäßige Füllstandskontrollen sind entscheidend für die Langlebigkeit und Sicherheit des Citroën C4 (2010-2018). Das Modell bietet klare Anweisungen zur Überprüfung von Motoröl, Brems- und Kühlflüssigkeit sowie Servolenkungs- und Waschanlagenfüllständen. Präzise Markierungen und einfache Zugänglichkeit erleichtern den Wartungsprozess, während Hinweise zu Sicherheitsmaßnahmen das Risiko von Verletzungen oder Schäden minimieren. Besonderes Augenmerk liegt auf der richtigen Ölqualität und der fachgerechten Entsorgung verbrauchter Betriebsstoffe. Für Dieselfahrzeuge mit Partikelfilter ist zudem die Überwachung des Additivstands vorgesehen – eine Funktion, die zur optimalen Abgasreinigung beiträgt und die Umweltbelastung reduziert.

Überprüfen Sie regelmäßig die nachstehenden Füllstände, die im Wartungsplan des Herstellers angegeben sind. Füllen Sie falls erforderlich, außer bei anderslautenden Angaben, die betreffenden Betriebsstoffe nach.

Lassen Sie bei stark abgesunkenem Füllstand den betreffenden Kreislauf von einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.

Bei einem Eingriff im Motorraum ist Vorsicht geboten, da einige Bereiche des Motors extrem heiß sein können (Verbrennungsgefahr) und sich der Motorventilator jederzeit einschalten kann (auch bei ausgeschalteter Zündung).

Motorölstand

Bei Fahrzeugen mit einem
elektrischen Ölmessstab können Sie den Ölstand entweder beim Einschalten der Zündung anhand der Ölstandsanzeige im Kombiinstrument ablesen oder mit dem Ölmessstab kontrollieren.

Um die Zuverlässigkeit der Messung sicherzustellen, muss Ihr Fahrzeug auf einer waagerechten Fläche stehen und der Motor seit mehr als 30 Minuten ausgeschaltet sein.

Es ist normal, zwischen zwei Wartungen (oder Ölwechseln) Öl nachzufüllen. CITROËN empfiehlt Ihnen alle 5000 km eine Kontrolle, wenn nötig mit Nachfüllen

Kontrolle mit Ölmessstab

  • Lokalisieren Sie die Position des Ölmessstabs im Motorraum Ihres Fahrzeugs.

Für weitere Informationen zu dem Benzin- oder Dieselmotor, siehe entsprechende Rubrik.

  •  Greifen Sie den Ölmessstab an seinem farbigen Endstück und ziehen Sie ihn vollständig heraus.
  •  Reinigen Sie den Ölmessstab mit Hilfe eines sauberen und fusselfreien Tuchs.
  •  Schieben Sie den Ölmessstab bis zum Anschlag wieder ein, dann ziehen Sie ihn nochmals heraus, um eine Sichtkontrolle durchzuführen: der korrekte Füllstand muss sich zwischen den Markierungen A und B befinden.

Citroën C4. Kontrolle mit Ölmessstab


Wenn Sie feststellen, dass sich der Füllstand oberhalb der Markierung A oder unterhalb der Markierung B befindet, starten Sie den Motor nicht.

  •  Wenn das Niveau MAXI überschritten ist (Gefahr von Motorschaden), wenden Sie sich an das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
  •  Wenn das Niveau MINI nicht erreicht wird, unbedingt Motoröl nachfüllen.

Ölqualität

Bevor Sie Öl nachfüllen oder einen Ölwechsel vornehmen, ist zu prüfen, ob das Öl für den Motor Ihres Fahrzeugs geeignet ist und den Empfehlungen des Herstellers entspricht.

Motoröl nachfüllen

  •  Lokalisieren Sie die Lage des Tankverschlusses im Motorraum Ihres Fahrzeugs.

    Für weitere Informationen zu dem Benzin- oder Dieselmotor, siehe entsprechende Rubrik

  •  Den Tankverschluss abschrauben, um an die Einfüllöffnung zu gelangen.
  •  Öl in kleineren Mengen einfüllen und dabei Spritzer auf Motorbauteile (Brandgefahr) vermeiden.
  •  Warten Sie einige Minuten, bevor Sie den Ölstand mit Hilfe des Ölmessstabs kontrollieren.
  •  Ölstand gegebenenfalls nachfüllen.
  •  Nach Kontrolle des Ölstands, den Tankverschluss sorgfältig wieder festschrauben und den Ölmessstab wieder in seine Aufnahme einsetzen.

Nach dem Nachfüllen von Öl kann der Ölstand auf der Ölstandsanzeige im Kombiinstrument 30 Minuten nach dem Nachfüllen zuverlässig abgelesen werden.

Ölwechsel

Die Abstände, in denen ein Ölwechsel durchgeführt werden muss, finden Sie im Wartungsplan des Herstellers.

Um die Betriebssicherheit des Motors und der Abgasentgiftungsanlage auf Dauer zu gewährleisten, verwenden Sie niemals Zusatzmittel im Motoröl.

Bremsflüssigkeitsstand

Die Bremsflüssigkeit muss in der
Nähe der Markierung "MAXI" stehen. Lassen Sie andernfalls prüfen, ob die Bremsbeläge abgenutzt sind.

Wechsel der Bremsflüssigkeit

Lesen Sie im Wartungsplan des Herstellers nach, in welchen Abständen die Bremsflüssigkeit gewechselt werden muss.

Qualität der Bremsflüssigkeit

Die Bremsflüssigkeit muss den Empfehlungen des Herstellers entsprechen.

Flüssigkeitsstand der Servolenkung

Die Flüssigkeit muss in der Nähe
der Markierung "MAXI" stehen. Schrauben Sie den Verschluss bei kaltem Motor auf, um den Füllstand zu kontrollieren.

Kühlflüssigkeitsstand

Die Kühlflüssigkeit muss in der
Nähe der Markierung "MAXI" stehen, darf diese jedoch niemals überschreiten.

Bei warmem Motor reguliert der Motorventilator die Temperatur der Kühlflüssigkeit.

Da außerdem der Kühlkreislauf unter Druck steht, darf frühestens eine Stunde nach dem Abstellen des Motors daran gearbeitet werden.

Um jedes Risiko einer Verbrühung zu vermeiden, schrauben Sie den Verschluss zunächst nur um zwei Umdrehungen auf und lassen Sie den Druck absinken.

Wenn der Druck abgesunken ist, können Sie den Verschluss entfernen und Flüssigkeit nachfüllen.

Qualität der Kühlflüssigkeit

Die Kühlflüssigkeit muss den Empfehlungen des Herstellers entsprechen.

Der Motorventilator kann sich auch nach Abstellen des Motors einschalten: achten Sie daher auf Gegenstände oder Kleidungsstücke, die sich im Ventilator verfangen könnten.

Füllstand der Scheibenwaschanlage/Scheinwerferwaschanlage

Zur Überprüfung des Füllstands
oder zum Auffüllen der Flüssigkeit bei Fahrzeugen mit Scheinwerferwaschanlage das Fahrzeug anhalten und den Motor ausschalten.

Citroën C4. Füllstand der Scheibenwaschanlage/Scheinwerferwaschanlage


  • Motorhaube öffnen und mit Hilfe des Aufstellers geöffnet halten.
  • Den Stopfen des Behälters der Scheibenwaschanlage öffnen.
  • Den Füllstandsgeber nehmen und abklemmen, um die Entlüftungsöffnung zu verschließen.
  • Den Geber vollständig aus dem Behälter ziehen, um den Füllstand abzulesen.
  • Wenn nötig, Flüssigkeit auffüllen.
  • Den Stopfen wieder auf den Behälter setzen und die Motorhaube schließen

Eigenschaften der Flüssigkeit

Um ein optimales Reinigungsergebnis zu erzielen und ein Einfrieren zu vermeiden, darf die Reinigungsflüssigkeit nicht mit Wasser aufgefüllt bzw.

durch Wasser ersetzt werden.

Bei winterlichen Bedingungen wird empfohlen, eine Flüssigkeit auf Ethanol- oder Methanol-Basis zu verwenden.

Füllstand des Additivs (Diesel mit Partikelfilter)

Das Absenken des Additivs auf ein Minimum wird angezeigt durch:


ununterbrochenes Aufleuchten der Kontrollleuchte des Partikelfilters in Verbindung mit dem Ertönen eines akustischen Signaltons und der Anzeige einer Meldung über den zu niedrigen Additivstand des Partikelfilters.

Nachfüllen

Das Additiv muss unbedingt und schnellstmöglich von einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt nachgefüllt werden.

Verbrauchte Betriebsstoffe

Vermeiden Sie jeden längeren Hautkontakt mit Altöl und sonstigen verbrauchten Betriebsstoffen.

Die meisten dieser Flüssigkeiten sind gesundheitsschädlich oder sogar ätzend.

 

Gießen Sie Altöl und verbrauchte Betriebsstoffe nicht in die Kanalisation oder auf den Boden.

Entsorgen Sie das Altöl in den dafür bei einem CITROËN-Vertragspartner oder einer qualifizierten Fachwerkstatt bereitstehenden Behältern.

Die regelmäßige Kontrolle der Füllstände trägt entscheidend zur Langlebigkeit des Citroën C4 (2010-2018) bei. Motoröl, Bremsflüssigkeit, Kühlmittel und andere Betriebsmittel müssen stets im optimalen Bereich gehalten werden, um Ausfälle und teure Reparaturen zu vermeiden.

Besonderes Augenmerk erfordert die Qualität der Flüssigkeiten: Nur vom Hersteller freigegebene Produkte garantieren zuverlässige Funktion und Schutz aller Systeme. Wer Wartungsintervalle einhält und auf Warnsignale achtet, sichert die volle Leistungsfähigkeit des Fahrzeugs.

Dieser präventive Ansatz ist ein wesentlicher Bestandteil verantwortungsbewusster Fahrzeugpflege und erhält sowohl Fahrkomfort als auch Wiederverkaufswert. Der Citroën C4 II Gen honoriert diese Sorgfalt mit langjähriger Zuverlässigkeit.

Eine Vielzahl an Anzeigeoptionen informiert über den Zustand des Motors, darunter Temperaturwarnungen, Batteriespannung, Öldruck und Diesel-Additive wie AdBlue. Die Mercedes E-Klasse weist dabei auch auf Serviceintervalle hin und erklärt, welche Maßnahmen bei Überhitzung, Sensorversagen oder Lüfterausfall zu treffen sind. Auch typische Symptome bei defektem Thermostat oder verstopftem Kraftstofffilter werden beschrieben. Die vollständige Liste aller Anzeigearten, dazugehöriger Warnungen und empfohlener Maßnahmen findest du unter Mercedes E-Klasse Motor (Display-Meldungen), mit detaillierten Grenzwerten und Verhaltensempfehlungen für jede Störung.

Andere Materialien:

Renault Megane. Füllstände
Kühlflüssigkeit Im Stillstand und auf ebener Fläche muss im Kaltzustand der Füllstand zwischen den Marken "MINI" und "MAXI" auf dem Kühlflüssigkeitsbehälter 1 sein. Ergänzen Sie den Füllstand bei kaltem Motor, bevor dieser die Markierung MINI erreicht.

Neu | Top | Sitemap | Kontakte | Suchen | Datenschutzerklärung | Volkswagen ID.3 | Volkswagen ID.4 | Toyota Prius
© 2011-2025 Copyright www.cdeautos.com 0.0124