Folgendes kann darauf hinweisen, dass Ihr Fahrzeug überhitzt ist.
Fahrzeuge mit Multi-Informationsanzeige: Die Motorkühlmittel-Temperaturanzeige steigt in den roten Bereich oder ein Leistungsverlust wird festgestellt.
Abhilfemaßnahmen
Wenn kein Dampf zu sehen ist: Heben Sie vorsichtig die Motorhaube an.
Wenn eine große Menge Kühlmittel ausläuft, wenden Sie sich sofort an einen Toyota-Vertragshändler bzw.
eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
Im Notfall kann auch Wasser nachgefüllt werden, sofern kein Motorkühlmittel zur Verfügung steht.
Das Gebläse arbeitet, wenn die Klimaanlage unmittelbar nach einem Kaltstart eingeschaltet wird. Vergewissern Sie sich, dass das Gebläse läuft, indem Sie das Lüftergeräusch und den Luftstrom überprüfen. Wenn es schwierig ist, diese zu überprüfen, schalten Sie die Klimaanlage wiederholt ein und aus. (Das Gebläse arbeitet bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt möglicherweise nicht.)
Wenn das Gebläse läuft: Lassen Sie das Fahrzeug so bald wie möglich vom nächstgelegenen Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb überprüfen.
ACHTUNG |
Bei Kontrollen unter der Motorhaube Ihres Fahrzeugs Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen. Bei Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen besteht die Gefahr schwerer Verletzungen wie Verbrennungen.
|
HINWEIS |
Wenn Motorkühlmittel nachgefüllt wird Füllen Sie langsam Kühlmittel nach, sobald der Motor ausreichend abgekühlt ist. Wenn Sie kühles Kühlmittel zu schnell in einen heißen Motor füllen, kann dies zu Schäden am Motor führen. Schutz des Kühlsystems vor Beschädigung Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen:
|
Wenn Ihnen der Kraftstoff ausgeht und der Motor stehen bleibt:
Drücken Sie nach dem Anlassen des Motors leicht auf das Gaspedal, bis der Motor rund läuft.
HINWEIS |
Beim Wiederanlassen des Motors
|
Volvo V40. Alkoholsperre* - zu beachten
Für eine korrekte Funktion und um ein so korrektes
Messergebnis wie möglich zu erhalten:
Möglichst ca. 5 Minuten vor der Atemprobe
nichts essen oder trinken.
Kräftige Wischvorgänge vermeiden - der
Alkohol in der Scheibenwaschflüssigkeit
kann zu einem fehlerhaften Messergebnis
führen.