Autos Betriebsanleitungen

Renault Megane: Besonderheiten bei Fahrzeugen mit Benzinmotor. Besonderheiten bei Fahrzeugen mit Dieselmotor. Schalthebel. Handbremse

Renault Megane / Renault Megane Betriebsanleitung / Fahrhinweise / Besonderheiten bei Fahrzeugen mit Benzinmotor. Besonderheiten bei Fahrzeugen mit Dieselmotor. Schalthebel. Handbremse

Der Renault Mégane III (2008–2016) zeigt je nach Motorisierung unterschiedliche technische Besonderheiten – ob Benziner oder Diesel. Gerade bei speziellen Betriebsbedingungen oder Startproblemen ist Vorsicht geboten, um Schäden am Katalysator oder Partikelfilter zu vermeiden. Diese Seite erklärt, wie Sie typische Störungen erkennen, welche Maßnahmen bei Startschwierigkeiten greifen und wie Sie Ihr Fahrzeug im Winter optimal vorbereiten. Für alle, die Motorpflege ernst nehmen und teure Reparaturen vermeiden wollen.

Besonderheiten bei Fahrzeugen mit Benzinmotor

Besondere Betriebsbedingungen, wie:

  •  Zurücklegen längerer Fahrstrecken mit geringer Kraftstoffreserve im Tank (Warnlampe leuchtet)
  •  Verwendung von verbleitem Kraftstoff
  •  Verwendung von Additiven für Schmierstoffe oder Kraftstoffe, die nicht zugelassen sind

sowie Funktionsstörungen wie:

  •  defekte Zündanlage, Kraftstoffpanne oder gelockerte Zündkabel, die sich durch Zündaussetzer und Ruckeln während der Fahrt bemerkbar machen
  •  Leistungsverlust

können zur Überhitzung des Katalysators führen und dessen Wirksamkeit mindern bzw. ihn zerstören. Der Weiterbetrieb des Fahrzeugs mit defektem Katalysator kann einen Motorschaden oder auch einen Brandschaden verursachen.

Wenn Sie die oben genannten Betriebsstörungen feststellen, müssen Sie die erforderlichen Reparaturen so bald wie möglich in einer Vertragswerkstatt durchführen lassen.

Wenn Sie Ihr Fahrzeug zu den im Wartungsdokument vorgegebenen Fälligkeiten regelmäßig in einer Vertragswerkstatt warten lassen, können derartige Funktionsstörungen weitgehend vermieden werden.

Startschwierigkeiten

Fahrzeuge mit Katalysator dürfen bei entladener Batterie weder angeschleppt noch angeschoben werden. Das Abgasentgiftungssystem würde dabei beschädigt.

Versuchen Sie grundsätzlich nicht, den Motor durch wiederholte Startversuche zum Laufen zu bringen. Lassen Sie die Störung in einer Vertragswerkstatt beheben.

Stellen Sie Ihr Fahrzeug nicht an einem Ort ab, an dem brennbare Stoffe wie trockenes Gras oder Laub mit der heißen Auspuffanlage in Berührung kommen können und lassen Sie auch den Motor nicht an einem solchen Ort im Leerlauf drehen.

Besonderheiten bei Fahrzeugen mit Dieselmotor

Motordrehzahl (Diesel)

Die Dieselmotoren sind mit einer Einspritzanlage ausgerüstet, die ein Überschreiten der Höchstdrehzahl in allen Gängen verhindert.

Wenn die Meldung "Abgassystem prüfen" zusammen mit den Kontrolllampen
und erscheint, wenden Sie sich
baldmöglichst an eine Vertragswerkstatt.

Während der Fahrt kann je nach verwendeter Kraftstoffqualität ausnahmsweise Weißrauch austreten.

Die Ursache hierfür liegt in der automatischen Reinigung des Partikelfilters und hat keine Auswirkungen auf das Fahrverhalten.

Leergefahrener Kraftstofftank

Nach dem Befüllen des versehentlich leergefahrenen Kraftstofftanks, muss der Kraftstoffkreislauf vor dem erneuten Starten des Motors entlüftet werden. Siehe Kapitel 1 unter "Kraftstofftank".

Vorkehrungen im Winter

Um Betriebsstörungen bei niedrigen Temperaturen zu vermeiden:

  •  Darauf achten, dass die Batterie stets korrekt geladen ist.
  •  Fahren Sie den Kraftstofftank nicht zu weit leer, um die Bildung von Kondenswasser zu vermeiden.
Stellen Sie Ihr Fahrzeug nicht an einem Ort ab, an dem brennbare Stoffe wie trockenes Gras oder Laub mit der heißen Auspuffanlage in Berührung kommen können und lassen Sie auch den Motor nicht an einem solchen Ort im Leerlauf drehen.

Schalthebel

Einlegen des Rückwärtsgangs

Renault Megane. Einlegen des Rückwärtsgangs


Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: Folgen Sie dem auf den Schaltknauf 1 angegebenen Schaltschema, und ziehen Sie zum Einlegen des Rückwärtsgangs den Ring gegen den Schaltknauf (je nach Fahrzeug).

Fahrzeuge mit Quickshift-Getriebe: siehe Kapitel 2 unter "Quickshift-Getriebe".

Die Rückfahrscheinwerfer leuchten beim Einlegen des Rückwärtsgangs bei eingeschalteter Zündung auf.

Wenn Sie mit dem unteren Fahrzeugbereich gegen eine Beton-Wegmarke, einen hohen Bordstein oder andere straßenbauliche Einrichtungen stoßen, kann das Fahrzeug beschädigt werden. Es kann beispielsweise zu einer Verformung einer Achse kommen.

Lassen Sie Ihr Fahrzeug gegebenenfalls von einer Vertragswerkstatt überprüfen, um jegliches Unfallrisiko auszuschließen.

Handbremse

Lösen

Ziehen Sie den Hebel 2 der Handbremse leicht nach oben und drücken Sie den Knopf 3 ein; führen Sie dann den Hebel nach unten.

Feststellen

Ziehen Sie den Hebel 2 nach oben und vergewissern Sie sich, dass das Fahrzeug wirklich steht.

Achten Sie während der Fahrt darauf, dass die Handbremse vollständig gelöst ist (die rote Warnlampe muss erloschen sein), da andernfalls die Bremsen überhitzen und beschädigt werden könnten.

 

Je nach Steigung und/oder Beladung des Fahrzeugs kann es notwendig sein, die Handbremse um zwei Raststufen weiter anzuziehen und einen Gang einzulegen (1. Gang oder Rückwärtsgang bei Schaltgetriebe) bzw. die Stellung P (bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe) zu wählen.

Der Renault Mégane III (2008–2016) zeigt deutliche Unterschiede im Betrieb zwischen Benzin- und Dieselmotoren. Während Benzinmotoren besonders empfindlich auf Kraftstoffqualität und Zündsystem reagieren, sind Dieselmotoren mit Partikelfilter und automatischer Reinigung ausgestattet.

Besondere Vorsicht ist bei leergefahrenem Tank geboten – sowohl bei Benzin- als auch bei Dieselvarianten. Die Entlüftung des Kraftstoffsystems ist unerlässlich, um Schäden zu vermeiden. Auch die Handhabung der Rückwärtsgang-Einlegung und der Handbremse sollte exakt nach Anleitung erfolgen.

Regelmäßige Wartung in einer Vertragswerkstatt schützt vor Funktionsstörungen und verlängert die Lebensdauer des Katalysators und anderer Komponenten. So bleibt der Renault Mégane III zuverlässig und sicher im Betrieb.

Andere Materialien:

Volvo V40. Provisorische Reifenabdichtung
Teile zurücklegen Nach Benutzung des Reifendichtungssatzes sind die einzelnen Teile wieder in den Schaumblock zurückzulegen. Version 1. Die Teile sind in folgender Reihenfolge in den Schaumblock zu legen: 1. Abschleppöse/Steckschlüssel 2. Flasche (wird von der Seite hineingedrückt) 3.

Neu | Top | Sitemap | Kontakte | Suchen | Datenschutzerklärung | Volkswagen ID.3 | Volkswagen ID.4 | Toyota Prius
© 2011-2025 Copyright www.cdeautos.com 0.0127