Die Servo-Parkbremse dient zum automatischen Blockieren des Fahrzeugs beim Abstellen des Motors durch Druck auf die Start/Stop-Taste 1.
In allen übrigen Fällen, etwa wenn der Motor ausgeht, erfolgt kein automatisches Anziehen der Parkbremse. Dann muss auf den manuellen Modus zurückgegriffen werden.
In manchen Ländern ist die Funktion des automatischen Anzugs nicht aktiviert. Siehe hierzu Abschnitt "Manuelle Betätigung".
Der Anzug der automatischen Parkbremse
wird bestätigt durch die Meldung "Parkbremse
angezogen" und das Aufleuchten
der Kontrolllampe an der
Instrumententafel
sowie der Kontrolllampe 2 auf dem
Schalter 3.
Nach Abstellen des Motors erlischt die Kontrolllampe
2 einige Minuten nach Anziehen
der Servo-Parkbremse; die Kontrolllampe
erlischt beim Verriegeln des
Fahrzeugs.
Hinweis
Um Sie darauf aufmerksam zu machen, dass die automatische Parkbremse gelöst ist, ertönt ein Warnton und die Meldung "Parkbremse anziehen" erscheint an der Instrumententafel wenn:
Ziehen Sie in diesem Fall am Schalter 3 und lassen Sie ihn wieder los, um die automatische Parkbremse anzuziehen.
Automatisches Lösen der Parkbremse
Das Lösen der Parkbremse erfolgt gleich nach dem Starten des Motors, beim Beschleunigen, mit eingelegtem Gang und laufendem Motor gelöst.
Prüfen Sie vor dem Verlassen
des Fahrzeugs den Anzug der
Servo-Parkbremse. Der Anzug
der Parkbremse wird durch
das Aufleuchten der Kontrolllampe 2 auf
dem Schalter 3 und der Kontrolllampe
![]() bestätigt (bis zum Verriegeln der Türen). |
Sie können die automatische Parkbremse manuell bedienen.
Anziehen der automatischen Parkbremse
Ziehen Sie den Schalter 3. Die Kontrolllampe
2 und die Kontrolllampe an der
Instrumententafel
leuchten auf.
Lösen der automatischen Parkbremse
Drücken Sie bei eingeschalteter Zündung
auf das Bremspedal und drücken Sie anschließend
auf die Taste 3: Die Kontrolllampe
2 und erlöschen.
Um die Servo-Parkbremse manuell anzuziehen (Halt an einer roten Ampel, bei laufendem Motor, ...): Ziehen Sie den Schalter 3 und lassen Sie ihn wieder los. Die Parkbremse wird beim Anfahren automatisch gelöst.
Sonderfälle
Um an einer Steigung oder z. B. mit angehängtem Wohnwagen oder Anhänger zu parken, den Schalter 3 einige Sekunden lang ziehen, um die maximale Bremskraft zu erreichen.
Parken mit gelöster Servo-Parkbremse (beispielsweise bei Frostgefahr):
Aus Sicherheitsgründen wird bei geöffneter bzw. nicht korrekt geschlossener Fahrertür und laufendem Motor das automatische Lösen der Parkbremse deaktiviert (um zu verhindern, dass sich das Fahrzeug ohne Fahrer in Gang setzt). Die Meldung "Bremse manuell lösen" erscheint an der Instrumententafel, wenn der Fahrer das Gaspedal betätigt.
Verlassen Sie nie das Fahrzeug,
ohne den Fahrstufenwahlhebel
in Position P oder N
gestellt zu haben. Wenn Sie
bei stehendem Fahrzeug und laufendem
Motor bei gewählter Fahrstufe Gas
geben, kann sich das Fahrzeug in Bewegung
setzen. Unfallgefahr! |
Wenden Sie sich an einen Vertragspartner.
Das Ausbleiben der optischen
Rückmeldung (Aufleuchten der
Kontrolllampen, Meldungen)
deutet auf einen Ausfall der
Instrumententafel hin. Sofort anhalten
(unter Berücksichtigung der Verkehrssituation). Vergewissern Sie sich, dass das Fahrzeug gegen Wegrollen gesichert ist, und verständigen Sie eine Vertragswerkstatt. |
Sofort anhalten (unter Berücksichtigung der Verkehrssituation).
Sichern Sie unbedingt das
Fahrzeug gegen Wegrollen,
indem Sie den ersten Gang
einlegen (Schaltgetriebe) bzw. Den Fahrstufenwahlhebel in Stellung P bringen (Automatikgetriebe). Wenn die Steigung der Straße es erfordert, das Fahrzeug mit Keilen absichern. |
Volvo V40. Rücksitz
Die Rückenlehne des Rücksitzes und die
äußeren Kopfstützen können herunter
geklappt werden. Die Kopfstütze auf dem
mittleren Sitzplatz kann an die Größe des
Insassen angepasst werden.
Kopfstütze mittlerer Sitzplatz hinten
Die Kopfstütze an die Körpergröße des Insassen
anpassen, so dass sie möglichst den
ganzen Hinterkopf abdeckt.