Der Citroën C4 (2010-2018) überzeugt mit einem ausgeklügelten Bremssystem, das sowohl Sicherheit als auch Bedienkomfort in den Vordergrund stellt. In diesem Modell sorgen automatische Funktionen wie das selbsttätige Lösen der Feststellbremse für ein reibungsloses Anfahren, während präzise Anzeigen im Kombiinstrument klare Rückmeldungen geben. Ergänzt durch Hinweise für den sicheren Betrieb in speziellen Situationen wird der Fahrer optimal unterstützt – egal, ob im Stadtverkehr oder auf längeren Fahrten. Mit einer besonderen Betonung auf Fahrsicherheit integriert der Citroën C4 II Gen innovative Assistenzmechanismen, darunter klare Warnsignale und adaptive Bremsunterstützung. Diese durchdachten Lösungen verhindern ungewolltes Wegrollen, erleichtern das Manövrieren in speziellen Umgebungen und sorgen für maximalen Fahrkomfort. Das macht ihn zu einem verlässlichen Begleiter für Fahrer, die Wert auf Komfort und Sicherheit legen.
Die Feststellbremse wird automatisch und schrittweise gelöst, sobald das Fahrzeug in Bewegung gesetzt wird:
Das vollständige Lösen der Feststellbremse wird folgendermaßen angezeigt:
Durch Ausschalten der
Bremskontrollleuchte und der
Kontrollleuchte P an der Betätigung A,
durch Anzeige der Meldung
"Feststellbremse gelöst".
Geben Sie im Stillstand bei laufendem Motor nicht unnötig Gas, da so die Gefahr besteht, dass die Feststellbremse gelöst wird. |
Bei laufendem Motor und stehendem Fahrzeug muss die Feststellbremse zur Sicherung des Fahrzeugs gegen Wegrollen unbedingt von Hand angezogen werden, indem man den Hebel A zieht.
Das Anziehen der Feststellbremse wird folgendermaßen angezeigt
Durch Einschalten der
Bremskontrollleuchte und der
Kontrollleuchte P an der Betätigung A,
durch Anzeige der Meldung
"Feststellbremse angezogen".
Beim Öffnen der Fahrertür ertönt ein Signalton und eine Meldung wird angezeigt, wenn die Feststellbremse nicht angezogen ist; außer beim Automatikgetriebe, wenn der Gangwählhebel in Position P steht.
Bitte stellen Sie vor Verlassen des Fahrzeugs sicher, dass die Kontrollleuchte der Feststellbremse ununterbrochen im Kombiinstrument leuchtet. |
In bestimmten Situationen (Anlassen Motor, ...) kann die Feststellbremse ihre Anzugskraft selbst regulieren.
Dies ist eine normale Funktion.
Um das Fahrzeug ohne Anlassen des Motors bei eingeschalteter Zündung um einige Zentimeter verschieben zu können, das Bremspedal betätigen und die Feststellbremse durch Anziehen und anschließendes Lösen der Betätigung A lösen. Das vollständige Lösen der Feststellbremse wird durch Ausschalten der Kontrollleuchte an Betätigung A, der Kontrollleuchte am Kombiinstrument und durch Anzeige der Meldung "Handbremse gelöst" angezeigt.
Wenn durch den Betreiber einer Tunnelwaschanlage (Waschanlage mit Zugvorrichtung) das Laufen lassen des Motors nicht gestattet ist, bitte wie nachstehend beschrieben vorgehen:
Bitte beachten Sie, dass die Schritte in zügiger Reihenfolge erfolgen müssen, nachdem das Fahrzeug in die Transportschiene gefahren wurde.
Bei einer Störung der Fußbremsanlage oder in außergewöhnlichen Situationen (Beispiel: Unwohlsein des Fahrers, Fahranfänger in Begleitung etc.) ermöglicht das Anziehen der Betätigung A das Anhalten des Fahrzeugs.
Die Dynamische Stabilitätskontrolle garantiert die Stabilität bei einer Betätigung der Notbremsung.
Bei einer Störung der Notbremse wird die Meldung "Fehler Feststellbremse" angezeigt.
Bei einer durch Einschalten dieser Kontrollleuchte angezeigten Störung der Dynamischen Stabilitätskontrolle wird die Bremsstabilität nicht garantiert.
In diesem Fall muss die Stabilität durch den Fahrer gewährleistet werden, indem dieser die Betätigung A wiederholt anzieht und wieder löst.
Die Notbremsung ist nur in Ausnahmesituationen zu verwenden. |
Die erweiterten Funktionen der elektrischen Feststellbremse im Citroën C4 (2010-2018) sorgen in verschiedensten Fahrsituationen für Komfort und Sicherheit. Automatisches Lösen beim Anfahren, präzises manuelles Anziehen bei laufendem Motor und situationsabhängige Selbstregulierung der Bremskraft machen das System vielseitig einsetzbar. Auch in speziellen Szenarien – wie Tunnelwaschanlagen oder leichten Fahrzeugbewegungen ohne Motorstart – bleibt die Bedienung einfach und kontrolliert.
Zusätzlich ermöglicht die Notbremsfunktion ein sicheres Anhalten bei Ausfall der Fußbremse, unterstützt von der Dynamischen Stabilitätskontrolle. Das klare visuelle und akustische Feedback hilft dem Fahrer, jederzeit den Status zu erkennen und Fehlbedienungen zu vermeiden.
Wer die Feststellbremse entsprechend den Herstellerhinweisen nutzt, verbindet hohen Bedienkomfort mit zuverlässiger Sicherheitsreserve im Citroën C4 II Gen.
Die regelmäßige Fahrzeugwartung ist entscheidend, um Leistung und Langlebigkeit zu sichern – genau das beleuchtet die Wartungsanleitung für den Mazda CX-3. Ob Ölstand, Bremsen oder Flüssigkeitsstände: jede Komponente wird berücksichtigt, inklusive Empfehlungen für unterschiedliche Fahrprofile. Mehr erfahren: Mazda CX-3 Wartung Wer die Lebensdauer seines Fahrzeugs aktiv verlängern möchte, erhält hier klare Wartungshinweise mit konkreten Intervallvorgaben.
Volvo V40. Ver-/Entriegelung - Anzeige. Verriegelungsanzeige. Transponderschlüssel - elektronische
Wegfahrsperre. Ferngesteuerte Wegfahrsperre mit
Ortungssystem
Ver-/Entriegelung - Anzeige
Wenn das Fahrzeug mit dem Transponderschlüssel
(S. 163) verriegelt oder entriegelt
wird, wird durch Blinksignale der Fahrzeugblinker
angezeigt, dass die Verriegelung/Entriegelung
korrekt ausgeführt wurde.
Verriegelung - ein Blinksignal und die
Rückspiegel werden eingeklappt3.