Das Ladegerät muss mit einer Batterie mit einer Nennspannung von 12 Volt kompatibel sein.
Die Batterie niemals bei laufendem Motor abklemmen oder anschließen. Grundsätzlich die Anweisungen des Ladegeräteherstellers beachten.
Bei manchen Batterien sind
besondere Anweisungen im
Zusammenhang mit dem Ladevorgang
zu beachten; informieren
Sie sich in Ihrer Vertragswerkstatt. Offene Flammen von der Batterie und deren Umfeld fern halten (Explosionsgefahr) und die Batterie nur in einem ausreichend belüfteten Raum aufladen. Schwere Verletzungen könnten die Folge sein. |
Die Batterie stets vorsichtig
handhaben; die Batteriesäure
darf nicht mit der Haut oder gar
mit den Augen in Berührung
kommen. Passiert es dennoch, ausgiebig
mit klarem Wasser spülen. Gegebenenfalls
einen Arzt aufsuchen. Offenes Feuer und Zündquellen von der Batterie und deren Umfeld fern halten: Es besteht Explosionsgefahr. Vorsicht bei Arbeiten im Motorraum. Der Motor kann noch heiß sein. Zudem kann sich der Kühlerventilator jederzeit in Gang setzen. Verletzungsgefahr! |
Bedientasten
Vom Bedienfeld Ihres Autoradios können Sie folgende
Tasten betätigen:
die Taste "A", um zwischen der Anzeige
der Informationen des Audiogerätes im
Vollbildschirmmodus oder der geteilten Anzeige
zwischen den Informationen des Audiogerätes
und des B ...
Tanken
Warnaufkleber auf der Kraftstofftankklappe.
WARNUNG
Verschütteter Kraftstoff kann sich entzünden.
Vor Beginn des Tankens kraftstoffbetriebene
Heizung ausschalten.
Im Kombinationsinstrument kontrollieren,
dass die Heizung ausgeschaltet ist, bei
Betrieb wird das Heizungssymbol a ...