Die manuelle Klimaanlage des Škoda Rapid (2012–2019) ermöglicht eine gezielte Steuerung von Temperatur, Luftverteilung und -menge. Die intuitive Bedienung über Drehregler und Tasten macht es leicht, für jede Situation das passende Klima zu schaffen. Dank praxisnaher Hinweise zur optimalen Nutzung, Reinigung und Umluftfunktion bleibt die Anlage zuverlässig und effizient. So profitieren Sie von einem angenehmen Fahrgefühl – ob an heißen Sommertagen oder in der Übergangszeit.
Einleitende Informationen
Die Kühlanlage arbeitet nur dann, wenn die Taste AC 2 » Abb. 60 gedrückt ist
und folgende Bedingungen erfüllt sind:
› Motor läuft;
› Außentemperatur über ca. +2 °C;
› Gebläseschalter eingeschaltet (Position 1 bis 4).
Aus den Düsen kann bei eingeschalteter Kühlanlage unter bestimmten Bedingungen Luft mit einer Temperatur von ca. 5 °C strömen. Bei langzeitiger und ungleichmäßiger Verteilung der Luftströmung aus den Düsen und großen Temperaturunterschieden, z. B. beim Aussteigen aus dem Fahrzeug, kann dieses bei empfindlichen Personen zu Erkältungskrankheiten führen.
Hinweis
Wir empfehlen Ihnen, die Reinigung der Klimaanlage einmal pro Jahr von einem Fachbetrieb
durchführen zu lassen.
Bedienung
Abb. 60 Klimaanlage: Bedienungselemente
Temperatur einstellen
› Den Drehregler A » Abb. 60 nach rechts drehen, um die Temperatur zu erhöhen.
› Den Drehregler A nach links drehen, um die Temperatur zu senken.
Gebläse regeln
› Den Gebläseschalter B » Abb. 60 in eine der Positionen 1 bis 4 drehen, um das Gebläse einzuschalten.
› Den Gebläseschalter B in die Position 0 drehen, um das Gebläse auszuschalten.
› Die Taste 1 drücken, um die Frischluftzufuhr
zu schließen, Umluftbetrieb.
Luftverteilung regeln
› Mit dem Luftverteilungsregler C » Abb. 60 wird die Richtung des Luftaustritts geregelt.
Kühlanlage ein- und ausschalten
› Die Taste AC 2 » Abb. 60 drücken, in der Taste leuchtet die Kontrollleuchte auf.
› Durch erneutes Drücken der Taste AC 2 wird die Kühlanlage ausgeschaltet, die Kontrollleuchte in der Taste erlischt.
Hinweis
■ Beim Entfrosten der Front- und Seitenscheiben wird die gesamte Heizleistung genutzt.
Es wird keine Warmluft in den Fußraum geführt. Das kann zur Einschränkung des Heizkomforts
führen.
■ Die Kontrollleuchte in der Taste AC leuchtet nach dem Einschalten, auch wenn nicht alle Bedingungen für die Funktion der Kühlanlage erfüllt sind. Damit wird die Kühlbereitschaft signalisiert, wenn es zur Erfüllung aller Bedingungen kommt, Einleitende Informationen.
Klimaanlage einstellen
Empfohlene Grundeinstellungen der Bedienungselemente der Klimaanlage für die jeweiligen Betriebsarten:
a) In Ländern mit hoher Luftfeuchtigkeit empfehlen wir, diese Einstellung nicht zu verwenden. Es kann dadurch zur starken Abkühlung des Fensterglases und dem nachfolgenden Beschlagen von außen führen.
b) Die Kontrollleuchte in der Taste 2 leuchtet nach dem Einschalten, auch wenn nicht alle Bedingungen für die Funktion der Kühlanlage erfüllt sind. Damit wird die Kühlbereitschaft signalisiert, wenn es zur Erfüllung aller Bedingungen kommt, Einleitende Informationen.
c) Unter bestimmten Bedingungen kann sich der Umluftbetrieb automatisch einschalten,
in der Taste leuchtet dann die Kontrollleuchte.
Hinweis
■ Bedienungselemente A » Abb. 60, B , C und die Tasten 1 und 2 .
■ Luftaustrittsdüsen 4.
■ Wir empfehlen Ihnen, die Luftaustrittsdüsen 3 in geöffneter Stellung zu belassen.
Umluftbetrieb
Im Umluftbetrieb wird weitgehend verhindert, dass verunreinigte Außenluft in den Fahrzeuginnenraum gelangt, z. B. beim Durchfahren eines Tunnels oder im Stau.
Umluftbetrieb einschalten
› Die Taste 1 » Abb. 60 drücken,
in der Taste leuchtet die Kontrollleuchte auf.
Umluftbetrieb ausschalten
› Die Taste 1 » Abb. 60 erneut drücken,
die Kontrollleuchte in der Taste erlischt.
Wenn der Luftverteilungsregler C » Abb. 60 in die Position
gedreht wird, wird der Umluftbetrieb
automatisch ausgeschaltet. Durch wiederholtes Drücken der Taste
kann auch in dieser Stellung der Umluftbetrieb
wieder eingeschaltet werden.
ACHTUNG
Den Umluftbetrieb nicht über einen längeren Zeitraum eingeschaltet lassen, denn
die „verbrauchte“ Luft kann Fahrer und Mitfahrer ermüden, die Aufmerksamkeit mindern
und ggf. zum Beschlagen der Scheiben führen. Das Unfallrisiko erhöht sich. Den Umluftbetrieb
sofort ausschalten, sobald die Fensterscheiben beschlagen.
Die manuelle Klimaanlage des Škoda Rapid erlaubt eine präzise Steuerung von Temperatur, Luftstrom und Frischluftzufuhr. Mit wenigen Handgriffen lässt sich der Innenraum angenehm temperieren und ein Beschlagen der Scheiben verhindern.
Effiziente Nutzung und regelmäßige Wartung, wie der saisonale Check durch einen Fachbetrieb, verlängern die Lebensdauer des Systems und optimieren den Energieverbrauch. So genießen Sie jederzeit ein frisches, komfortables Raumklima, ob bei Stadtfahrten oder auf langen Reisen.
Diese Ausstattungsdetails machen den Škoda Rapid zu einem zuverlässigen Begleiter, der Komfort und Sicherheit auch bei extremen Wetterlagen gewährleistet.
Im Toyota Aygo ermöglichen die durchdacht platzierten Licht- und Wischerschalter eine sichere Fahrt bei Regen, Dunkelheit oder Nebel. Diese Seite zur Bedienung von Lichtsystem und Scheibenwischer erklärt die Funktionsweise aller Komponenten und zeigt, wie man optimale Sicht bei jedem Wetter sicherstellt – ein praktischer Begleiter für jede Jahreszeit.
Volvo V40. Blinkerleuchte
Die Blinkerleuchten des Fahrzeugs werden
mit dem linken Lenkradhebel betätigt. Die
Blinker leuchten blinken dreimal, oder kontinuierlich,
je nachdem wie lange der Hebel
nach oben oder unten gehalten wird.
Blinkerleuchte.
Kurze Blinksequenz
Den Lenkradhebel nach oben oder unten
in die erste Stellung bewegen und loslassen.