Die Toyota Corolla 11 (2012–2018) bietet klare Handlungsschritte für den Fall einer Motorüberhitzung oder eines Kraftstoffmangels. Die Anleitung führt durch Diagnose, Abhilfemaßnahmen und Sicherheitsaspekte, um Folgeschäden zu vermeiden. Besonderes Augenmerk gilt dem korrekten Umgang mit Kühlmittel, dem sicheren Verhalten bei Dampfentwicklung sowie dem richtigen Neustart nach dem Leerlaufen des Tanks.
Folgendes kann darauf hinweisen, dass Ihr Fahrzeug überhitzt ist.
Fahrzeuge mit Multi-Informationsanzeige: Die Motorkühlmittel-Temperaturanzeige steigt in den roten Bereich oder ein Leistungsverlust wird festgestellt.
Abhilfemaßnahmen
Wenn kein Dampf zu sehen ist: Heben Sie vorsichtig die Motorhaube an.
Wenn eine große Menge Kühlmittel ausläuft, wenden Sie sich sofort an einen Toyota-Vertragshändler bzw.
eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
Im Notfall kann auch Wasser nachgefüllt werden, sofern kein Motorkühlmittel zur Verfügung steht.
Das Gebläse arbeitet, wenn die Klimaanlage unmittelbar nach einem Kaltstart eingeschaltet wird. Vergewissern Sie sich, dass das Gebläse läuft, indem Sie das Lüftergeräusch und den Luftstrom überprüfen. Wenn es schwierig ist, diese zu überprüfen, schalten Sie die Klimaanlage wiederholt ein und aus. (Das Gebläse arbeitet bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt möglicherweise nicht.)
Wenn das Gebläse läuft: Lassen Sie das Fahrzeug so bald wie möglich vom nächstgelegenen Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb überprüfen.
ACHTUNG |
Bei Kontrollen unter der Motorhaube Ihres Fahrzeugs Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen. Bei Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen besteht die Gefahr schwerer Verletzungen wie Verbrennungen.
|
HINWEIS |
Wenn Motorkühlmittel nachgefüllt wird Füllen Sie langsam Kühlmittel nach, sobald der Motor ausreichend abgekühlt ist. Wenn Sie kühles Kühlmittel zu schnell in einen heißen Motor füllen, kann dies zu Schäden am Motor führen. Schutz des Kühlsystems vor Beschädigung Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen:
|
Wenn Ihnen der Kraftstoff ausgeht und der Motor stehen bleibt:
Drücken Sie nach dem Anlassen des Motors leicht auf das Gaspedal, bis der Motor rund läuft.
HINWEIS |
Beim Wiederanlassen des Motors
|
Überhitzung des Motors bei der Toyota Corolla (2012–2018) zeigt sich durch Warnleuchten, Temperaturanzeige im roten Bereich oder austretenden Dampf. In diesem Fall sollte der Motor sofort abgestellt, die Motorhaube vorsichtig geöffnet und nach Abkühlung der Kühlmittelstand geprüft werden. Bei Bedarf kann vorsichtig Kühlmittel oder Wasser nachgefüllt werden.
Geht der Motor wegen leerem Tank aus, muss nach dem Tanken das Kraftstoffsystem entlüftet werden, bevor ein Neustart erfolgt. Dies verhindert Schäden an Einspritzpumpe und Leitungen. Ein sofortiger Werkstattbesuch ist ratsam, wenn der Motor trotz korrekter Schritte nicht anspringt.
Wer diese Maßnahmen beachtet, schützt den Antriebsstrang und stellt sicher, dass die Toyota Corolla 11 auch nach einer Panne oder Überhitzung zuverlässig weiterfährt.
Škoda Rapid. Multifunktionsanzeige (Bordcomputer)
Die Multifunktionsanzeige kann nur bei eingeschalteter Zündung bedient werden.
Nach dem Einschalten der Zündung wird diejenige Funktion angezeigt, die vor dem
Ausschalten zuletzt angewählt wurde.
Die Multifunktionsanzeige wird im Display » Abb. 4 dargestellt.
Bei Fahrzeugen mit dem Informationsdisplay besteht die Möglichkeit, die Anzeige
einiger Informationen auszublenden.