Eine entladene Fahrzeugbatterie muss bei der Toyota Corolla (2012–2018) nicht zwangsläufig das Ende der Fahrt bedeuten. Die Anleitung beschreibt detailliert den sicheren Einsatz von Starthilfekabeln und die korrekte Reihenfolge beim Anschließen und Entfernen. Zusätzliche Sicherheitshinweise und Tipps zur Batteriepflege helfen, Risiken zu minimieren und die Lebensdauer der Batterie zu verlängern.
Wenn die Fahrzeugbatterie entladen ist, kann der Motor auf folgende Weise gestartet werden.
Sie können auch einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb oder eine qualifizierte Reparaturwerkstatt anrufen.
Wenn Sie einen Satz Überbrückungskabel (oder Starthilfekabel) und ein zweites Fahrzeug mit 12-V-Batterie zur Verfügung haben, können Sie Ihr Fahrzeug wie folgt überbrücken.
Heben Sie die Rückseite der Motorabdeckung an, um die beiden hinteren Clips zu lösen, und heben Sie anschließend die Vorderseite der Motorabdeckung an, um die beiden vorderen Clips zu lösen.
Heben Sie die Vorderseite der Motorabdeckung an, um sie von den Clips zu lösen, und ziehen Sie anschließend an der Abdeckung, um sie wie abgebildet von den Halterungen auf der hinteren Stange zu lösen.
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- & Startsystem: Behalten Sie die Motordrehzahl des zweiten Fahrzeugs bei, stellen Sie den Motorschalter in den Modus IGNITION ON und lassen Sie dann den Motor des Fahrzeugs an.
Sobald der Motor startet, lassen Sie das Fahrzeug so bald wie möglich von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb überprüfen.
Anlassen des Motors bei entladener Batterie
Der Motor kann nicht durch Anschieben angelassen werden.
Um ein Entladen der Batterie zu vermeiden
Laden der Batterie
Die in der Batterie gespeicherte Elektrizität entlädt sich aufgrund natürlicher Entladung und leichten Verbrauchs durch bestimmte elektrische Anlagen allmählich selbst, auch wenn das Fahrzeug nicht genutzt wird. Wenn das Fahrzeug für lange Zeit ungenutzt bleibt, kann sich die Batterie entladen und der Motor lässt sich eventuell nicht starten.
(Die Batterie lädt sich während der Fahrt automatisch auf.)
Beim Aufladen oder Austauschen der Batterie
Seien Sie besonders vorsichtig beim erneuten Anklemmen der Batterie, wenn Sie nicht genau wissen, in welchem Modus sich der Motorschalter vor dem Entladen der Batterie befand.
ACHTUNG |
Vermeiden von Batteriebränden oder Explosionen Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um ein versehentliches Entzünden der möglicherweise von der Batterie freigesetzten brennbaren Gase zu verhindern:
Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit der Batterie Die Batterie enthält giftige und ätzende Batteriesäure, zusätzlich gibt es Teile, die Blei und Bleiverbindungen enthalten. Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen im Umgang mit der Batterie:
|
HINWEIS |
Bei Verwendung von Überbrückungskabeln Vergewissern Sie sich beim Anschließen der Überbrückungskabel, dass diese sich nicht im Kühlgebläse oder im Antriebsriemen des Motors verfangen. |
Eine entladene Fahrzeugbatterie bei der Toyota Corolla (2012–2018) lässt sich in der Regel per Starthilfe überbrücken. Dazu werden Überbrückungskabel korrekt an die Batteriepole beider Fahrzeuge angeschlossen, um Spannung zu übertragen. Nach dem Start sollte die Batterie zeitnah geprüft und ggf. ersetzt werden.
Wichtige Sicherheitsaspekte sind die Vermeidung von Funkenbildung, das korrekte Anschließen der Kabel und das Fernhalten von beweglichen Motorteilen. Bei längerer Standzeit empfiehlt sich ein Erhaltungsladegerät, um Tiefentladung zu verhindern.
Mit sachgerechter Starthilfe kann die Corolla schnell wieder einsatzbereit gemacht werden, ohne Folgeschäden an der Elektrik zu riskieren.
Citroën C4. Ausschalten der Anlage
Drehen Sie den Regler für die
Gebläsestärke nach links, bis alle
Kontrollleuchten erlöschen.
Damit werden Klimaanlage und Gebläse
ausgeschaltet.
Aufgrund der Fortbewegung des Fahrzeugs entsteht
jedoch weiterhin ein leichter Luftstrom.