Mit dem Lichtschalterfeld kann die Außenbeleuchtung aktiviert und eingestellt werden. Es wird außerdem für die Einstellung der Displayund Instrumentenbeleuchtung sowie der Stimmungsbeleuchtung (S. 97)verwendet.
Übersicht Lichtschalter
Stellungen des Drehreglers
Stellung | Bedeutung |
![]() |
TagfahrlichtA bei Fahrzeugelektrik
in Schlüsselstellung II oder
laufendem Motor. Lichthupe kann verwendet werden. |
![]() |
Tagfahrlicht, Seitenmarkierungsleuchten
hinten und Positionsleuchten/
Standlicht hinten
bei Fahrzeugelektrik in Schlüsselstellung
II oder laufendem
Motor. Seitenmarkierungsleuchten hinten und Positionsleuchten/ Standlicht bei geparktem Fahrzeug. Lichthupe kann verwendet werden. |
![]() |
Tagfahrlicht, Seitenmarkierungsleuchten
hinten und Positionsleuchten/
Standlicht bei
Tageslicht und Fahrzeugelektrik
in Schlüsselstellung II oder laufendem
Motor. Abblendlicht, Seitenmarkierungsleuchten hinten und Positionsleuchten/ Standlicht bei schwachem Tageslicht oder Dunkelheit und eingeschalteter Nebelschlussleuchte. Bei Fahrzeugen mit aktiven Xenon- Scheinwerfern* (S. 94) leuchtet das Tagfahrlicht mit verminderter Lichtstärke. Die Funktion Tunnelerkennung (S. 91)* ist aktiviert. Die Funktion Automatisches Fernlicht (S. 92)* kann verwendet werden. Das Fernlicht kann aktiviert werden, wenn das Abblendlicht leuchtet. Lichthupe kann verwendet werden. |
![]() |
Abblendlicht, Seitenmarkierungsleuchten
hinten und Positionsleuchten/
Standlicht. Fernlicht kann aktiviert werden. Lichthupe kann verwendet werden. Bei Fahrzeugen mit aktiven Xenon-Scheinwerfern leuchtet das Tagfahrlicht mit verminderter Lichtstärke. |
A Platzierung im oder unter dem vorderen Stoßfänger.
Volvo empfiehlt den Modus
, wenn das
Fahrzeug gefahren wird.
WARNUNG
Das Beleuchtungssystem des Fahrzeugs kann nicht in allen Situationen entscheiden, ob das Tageslicht ausreicht, z. B. bei Nebel oder Regen.
Der Fahrer ist stets dafür verantwortlich, dass das Fahrzeug mit verkehrssicherer Beleuchtung und gemäß den geltenden Verkehrsbestimmungen gefahren wird.
Instrumentenbeleuchtung
Je nach Schlüsselstellung schalten sich Display- und Instrumentenbeleuchtung ein, siehe Schlüsselstellungen - Funktionen in verschiedenen Stufen (S. 80).
Die Displaybeleuchtung wird automatisch bei Dunkelheit gedämpft. Die Empfindlichkeit wird mit dem Daumenrad eingestellt.
Die Stärke der Instrumentenbeleuchtung wird mit dem Daumenrad eingestellt.
Leuchtweitenregelung Scheinwerfer
Bei Beladung des Fahrzeugs ändert sich die Höheneinstellung des Scheinwerferlichts, was zu einer Blendung des Gegenverkehrs führen kann. Die Lichthöhe einstellen, um dies zu vermeiden. Bei schwer beladenem Fahrzeug die Leuchtweite verringern.
1. Den Motor eingeschaltet lassen oder die elektrische Anlage des Fahrzeugs in Schlüsselstellung I belassen.
2. Zur Erhöhung oder Verringerung der Leuchtweite das Daumenrad nach oben oder unten drehen.
Stellungen des Daumenrades für unterschiedliche Beladungssituationen.
Da Fahrzeuge mit aktiven Xenon-Scheinwerfern* mit automatischer Leuchtweitenregelung ausgestattet sind, fehlt das Daumenrad.
Themenbezogene Informationen
Positionsleuchten/Standlicht wird mit dem Lichtschalter-Drehregler eingeschaltet.
Der Drehregler des Lichtschalters in Stellung für Positionsleuchten/Standlicht.
Den Drehregler in Stellung
bringen
(gleichzeitig wird die Kennzeichenbeleuchtung
eingeschaltet).
Bei Fahrzeugelektrik in Schlüsselstellung II oder laufendem Motor leuchtet zusätzlich das Tagfahrlicht.
Beim öffnen der Heckklappe bei Dunkelheit werden die hinteren Positionsleuchten/das hintere Standlicht eingeschaltet, um die Verkehrsteilnehmer hinter dem Fahrzeug zu warnen.
Dies geschieht unabhängig von der Stellung des Drehreglers oder der Schlüsselstellung der elektrischen Anlage des Fahrzeugs.
Themenbezogene Informationen
In der Drehregler-Stellung
des Lichtschalters
und mit der Elektrik des Fahrzeugs
in Schlüsselstellung II oder bei laufendem
Motor wird bei Tageslicht automatisch das
Tagfahrlicht aktiviert.
Tagesfahrlicht am Tag DRL
Der Drehregler des Lichtschalters in Stellung für AUTO.
Durch das Einstellen des Lichtschalter-Drehreglers
auf Stellung
wird das Tagfahrlicht
(Daytime Running Lights - DRL) automatisch
eingeschaltet, wenn das Fahrzeug bei
Tageslicht gefahren wird. Ein Lichtsensor auf
der Oberseite des Armaturenbrett sorgt für
den Wechsel von Tagfahrlicht zu Abblendlicht,
wenn die Dämmerung eintritt oder das
Tageslicht zu schwach wird. Das Wechseln
auf Abblendlicht erfolgt auch bei Aktivierung
der Nebelschlussleuchte.
Bei Fahrzeugen mit Xenon-Scheinwerfern ist das Tagfahrlicht ausgeschaltet, wenn das Fern- oder Abblendlicht eingeschaltet ist.
Bei Fahrzeugen mit aktiven Xenon-Scheinwerfern (S. 94) ist das Tagfahrlicht mit verminderte Lichtstärke eingeschaltet, wenn das Fern- oder Abblendlicht eingeschaltet ist.
WARNUNG
Das System ist ein Hilfsmittel zum Sparen von Energie - es kann nicht in allen Situationen entscheiden, ob das Tageslicht zu schwach oder ausreichend stark ist, wie z.
B. bei Nebel und Regen.
Der Fahrer ist stets dafür verantwortlich, dass das Fahrzeug mit verkehrssicherer korrekter Beleuchtung und gemäß den geltenden Verkehrsbestimmungen gefahren wird.
Die Tunnelerfassung schaltet die Beleuchtung von Tagfahrlicht auf Abblendlicht, wenn das Fahrzeug in einen Tunnel fährt. Etwa 20 Sekunden, nachdem das Fahrzeug den Tunnel verlassen hat, wird wieder auf Tagfahrlicht umgestellt.
Die Funktion Tunnelerfassung ist in Fahrzeugen mit Regensensor* verfügbar. Der Sensor erkennt einen Tunneleingang und schaltet die Beleuchtung vom Tagfahrlicht auf Abblendlicht um. Etwa 20 Sekunden, nachdem das Fahrzeug den Tunnel verlassen hat, wird wieder auf Tagfahrlicht umgestellt. Wird das Fahrzeug innerhalb dieser Zeit in einen weiteren Tunnel gefahren, bleibt das Abblendlicht eingeschaltet. Auf diese Weise werden zu häufige Lichtumschaltungen vermieden.
Bitte beachten, dass für ein Funktionieren der
Tunnelerfassung der Lichtschalter-Drehregler
in Stellung
stehen muss.
Themenbezogene Informationen
Škoda Rapid. Zentralverriegelung
Einleitende Informationen
Bei der Verwendung der Zentralver- oder -entriegelung werden alle Türen gleichzeitig
verriegelt bzw. entriegelt. Die Gepäckraumklappe wird beim Aufschließen entriegelt.
Diese kann dann durch Drücken des Handgriffs oberhalb des Kennzeichens geöffnet
werden.