Ein Geschwindigkeitsbegrenzer (Speed Limiter) kann als umgedrehter Tempomat betrachtet werden - der Fahrer regelt die Geschwindigkeit mit dem Gaspedal, wird jedoch vom Geschwindigkeitsbegrenzer daran gehindert, unbeabsichtigt eine im Voraus gewählte/eingestellte Geschwindigkeit zu überschreiten.
Tastenfeld des Lenkrads und Kombinationsinstrument Digital bzw. Analog.
Einschalten und aktivieren
Wenn der Geschwindigkeitsbegrenzer aktiv ist, zeigt das Kombinationsinstrument bei eingestellter Höchstgeschwindigkeit dessen Symbol (6) in Kombination mit einer Markierung (5) an.
Die Wahl und Speicherung der höchstmöglichen Geschwindigkeit kann sowohl während der Fahrt als auch im Stillstand erfolgen.
Während der Fahrt
1. Auf Lenkradtaste drücken, um
den
Geschwindigkeitsbegrenzer einzuschalten.
2. Wenn das Fahrzeug mit der gewünschten
höchstmöglichen Geschwindigkeit fährt:
Auf eine der Lenkradtasten oder
drücken, bis das Kombinationsinstrument
eine Markierung (5) an der gewünschten
Höchstgeschwindigkeit anzeigt.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer ist anschließend aktiv und die gewählte Höchstgeschwindigkeit ist im Speicher abgespeichert.
Bei Stillstand
1. Auf Lenkradtaste drücken, um
den
Geschwindigkeitsbegrenzer einzuschalten.
2. Mit der -Taste blättern, bis das
Kombinationsinstrument
eine Markierung (5) an
der gewünschten Höchstgeschwindigkeit
anzeigt.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer ist anschließend aktiv und die gewählte Höchstgeschwindigkeit ist im Speicher abgespeichert.
Themenbezogene Informationen
Gespeicherte Geschwindigkeit ändern
Zum Ändern der gespeicherten Höchstgeschwindigkeit
die Lenkradtaste oder
kurz oder lang drücken.
Zum Ändern in +/- 5 km/h-Intervallen:
Zum Ändern in +/- 1 km/h-Intervallen:
Der durch das letzte Drücken erreichte Wert wird gespeichert.
Themenbezogene Informationen
Renault Megane. Batterie
Zur Vermeidung von
Funkenbildung
Vergewissern Sie sich, dass die "Stromverbraucher"
(Deckenleuchten...) ausgeschaltet
sind, bevor Sie eine Batterie abklemmen
bzw. anschließen.
Ladegeräte müssen abgeschaltet sein,
wenn die Batterie an- oder abgeklemmt
wird.
Keine Metallgegenstände auf der Batterie
ablegen, damit kein Kurzschluss an
den Batteriepolen entstehen kann.