Autos Betriebsanleitungen

Volvo V40: Elektronische Stabilitätskontrolle (ESC) - Allgemeines. Elektronische Stabilitätskontrolle (ESC) - Handhabung. Elektronische Stabilitätskontrolle (ESC) - Symbole und Mitteilungen

Volvo V40 / Volvo V40 Betriebsanleitung / Fahrerunterstützung / Elektronische Stabilitätskontrolle (ESC) - Allgemeines. Elektronische Stabilitätskontrolle (ESC) - Handhabung. Elektronische Stabilitätskontrolle (ESC) - Symbole und Mitteilungen

Die elektronische Stabilitätskontrolle (ESC) des Volvo V40 (2012–2019) ist ein hochentwickeltes Assistenzsystem, das Fahrstabilität und Sicherheit in kritischen Situationen deutlich verbessert. Durch Funktionen wie Antischlupfregelung, Traktionskontrolle, Motorbremskontrolle (EDC) und Corner Traction Control (CTC) wird das Fahrzeug aktiv unterstützt, um Schleudern zu verhindern und die Bodenhaftung zu optimieren. Ergänzende Features wie die Lenkempfehlung (DSR) und der Anhängerstabilisator (TSA) erhöhen die Kontrolle auch unter schwierigen Bedingungen. Im Sport-Modus erlaubt ESC ein dynamischeres Fahrverhalten, bevor es eingreift, um das Fahrzeug zu stabilisieren. Klare Symbolanzeigen und Mitteilungen im Kombiinstrument informieren den Fahrer jederzeit über den Systemstatus – von temporären Einschränkungen bis zu Wartungshinweisen. So bleibt der Volvo V40 auch bei wechselnden Straßenverhältnissen sicher und berechenbar.

Elektronische Stabilitätskontrolle (ESC) - Allgemeines

Die Stabilitätskontrolle ESC (Electronic Stability Control) hilft dem Fahrer zu verhindern, dass das Fahrzeug ins Schleudern gerät und verbessert die Fahrbarkeit.

Beim Bremsen kann der Eingriff
des ESC-Systems als ein pulsierendes Geräusch erlebt werden. Bei Gaszufuhr kann das Fahrzeug langsamer als erwartet beschleunigen.

WARNUNG

Die Stabilitätskontrolle ESC ist eine ergänzende Hilfsfunktion - sie kann nicht alle Situationen bei allen Straßenverhältnissen lösen.

Der Fahrer ist stets dafür verantwortlich, dass das Fahrzeug auf sichere Weise bewegt wird und dass dabei die geltenden Gesetze und Verkehrsbestimmungen eingehalten werden.

Das ESC-System verfügt über folgende Funktionen:

  • Antischlupfregelung
  • Antischlupffunktion
  • Traktionskontrolle
  • Motorbremskontrolle - EDC
  • Corner Traction Control - CTC
  • Lenkempfehlung - DSR
  • Anhängerstabilisator* - TSA

Antischlupfregelung

Zur Stabilisierung des Fahrzeugs steuert die Funktion die Antriebs- und Bremskraft der Räder individuell.

Antischlupffunktion

Wenn die Antriebsräder auf dem Untergrund rutschen, reduziert die Funktion den Motoreffekt, um die Stabilität und Zugkraft beizubehalten.

Traktionskontrolle

Die Funktion ist bei niedrigen Geschwindigkeiten aktiv und überträgt die Antriebskraft von dem durchdrehenden Antriebsrad an das nicht durchdrehende Antriebsrad.

Motorbremskontrolle - EDC

EDC (Engine Drag Control) verhindert, dass die Räder z.B. nach dem Herunterschalten oder bei der Motorbremse während der Fahrt in niedrigen Gängen auf rutschigem Untergrund unbeabsichtigt blockieren.

Ein unbeabsichtigtes Blockieren der Räder während der Fahrt kann dem Fahrer u. a. ein Lenken des Fahrzeugs erschweren.

Corner Traction Control - CTC

CTC (Corner Traction Control) kompensiert eine Untersteuerung und lässt in einer Kurve - z. B. in einer kurvigen Autobahnauffahrt - eine höhere Beschleunigung als normal ohne Radschlupf am Innenrad zu, um schneller das herrschende Verkehrstempo zu erreichen.

Lenkempfehlung - DSR

DSR (Driver Steering Recommendation) unterstützt den Fahrer, auf rutschigem Untergrund oder bei einer ABS-Bremsung das Fahrzeug in die richtige Richtung zu steuern.

Die hauptsächliche Aufgabe der DSR-Funktion ist es, dem Fahrer dabei zu helfen, in die richtige Richtung zu lenken, wenn das Fahrzeug ausbricht.

Der Eingriff des DSR erfolgt durch leichtes Anzugsmoment am Lenkrad in die Richtung, in die gelenkt werden sollte, um eine maximal mögliche Bodenhaftung beizubehalten oder zu erreichen, und das Fahrzeug zu stabilisieren.

Anhängerstabilisator* - TSA1

Die Funktion des Stabilitätssensors (S. 327) für Anhänger besteht darin, Fahrzeuge mit angekuppeltem Anhänger in Situationen zu stabilisieren, in denen das Gespann in eine Pendelbewegung gerät. Für weitere Informationen siehe Fahren mit Anhänger

ACHTUNG

Die Funktion wird deaktiviert, wenn der Fahrer den Sport-Modus wählt.

Themenbezogene Informationen

  • Elektronische Stabilitätskontrolle (ESC) - Handhabung
  • Elektronische Stabilitätskontrolle (ESC) - Symbole und Mitteilungen

Elektronische Stabilitätskontrolle (ESC) - Handhabung

Wahl der Stufe - Sport-Modus

Das ESC-System ist immer aktiviert - es kann nicht ausgeschaltet werden.

Der Fahrer kann jedoch den
Sport-Modus wählen, mit dem ein aktiveres Fahrerlebnis möglich ist.

Im Sport-Modus erfasst das System, ob Gaspedal, Lenkradbewegungen und Kurvenfahrt aktiver sind als beim normalen Fahren und lässt dann ein kontrolliertes Ausbrechen des Hecks bis zu einem bestimmten Niveau zu, bevor es eingreift und das Fahrzeug stabilisiert.

Wenn der Fahrer z. B. ein kontrolliertes Ausbrechen abbricht, indem er das Gaspedal loslässt, greift das ESC-System ein und stabilisiert das Fahrzeug.

Im Sport-Modus wird maximale Traktion auch dann erreicht, wenn das Fahrzeug festgefahren ist oder auf losem Untergrund fährt - z. B. in Sand oder tiefem Schnee.

Der Sport-Modus wird wie folgt gewählt: Sport-Modus im Menüsystem MY CAR wählen.

Mehr zur Beschreibung des Menüsystems siehe MY CAR (S. 114).

Der Sport-Modus wird auf dem
Kombinationsinstrument angezeigt, indem dieses Symbol leuchtet, bis der Fahrer die Funktion wieder deaktiviert oder der Motor abgestellt wird - nach dem nächsten Motorstart befindet sich das ESC-System wieder im Normalmodus.

Themenbezogene Informationen

  • Elektronische Stabilitätskontrolle (ESC) - Allgemeines
  • Elektronische Stabilitätskontrolle (ESC) - Symbole und Mitteilungen
  • MY CAR

Elektronische Stabilitätskontrolle (ESC) - Symbole und Mitteilungen

Tabelle







Symbol Mitteilung Bedeutung
ESC Vorübergehend AUS Das ESC-System wurde zeitweilig aufgrund einer zu hohen Temperatur der Bremsscheiben eingeschränkt - die Funktion wird automatisch erneut aktiviert, wenn die Bremsen abgekühlt sind.
ESC Wartung erforderlich Das ESC-System ist außer Betrieb.
  • An einem sicheren Platz anhalten, den Motor abstellen und dann erneut anlassen.
  • Wenden Sie sich an eine Werkstatt, wenn die Mitteilung weiterhin angezeigt wird - eine Volvo-Vertragswerkstatt wird empfohlen.
"Mitteilung" Eine Mitteilung wird auf dem Kombinationsinstrument angezeigt - lesen Sie diese bitte!
Leuchtet 2 s lang durchgehend. Systemkontrolle beim Motorstart.
Blinkt. Das ESC-System greift ein.
Die Lampe leuchtet durchgehend. Der Sport-Modus ist aktiviert.

ACHTUNG! In diesem Modus ist das ESC-System nicht ausgeschaltet, sondern nur teilweise reduziert.

Themenbezogene Informationen

  • Elektronische Stabilitätskontrolle (ESC) - Allgemeines
  • Elektronische Stabilitätskontrolle (ESC) - Handhabung

Die elektronische Stabilitätskontrolle (ESC) des Volvo V40 (2012–2019) ist ein hochentwickeltes Sicherheitssystem, das aktiv dabei hilft, Schleudern zu verhindern und die Fahrstabilität zu maximieren. Sie arbeitet im Hintergrund, indem sie gezielt Antriebs- und Bremskräfte an einzelnen Rädern reguliert, um jederzeit ein sicheres Fahrverhalten zu gewährleisten. Durch Zusatzfunktionen wie Antischlupfregelung, Traktionskontrolle oder Corner Traction Control wird das Fahrzeug auch in anspruchsvollen Fahrsituationen zuverlässig stabilisiert.

Besonders in Kurven, auf rutschigen Straßen oder bei plötzlichen Ausweichmanövern greift ESC ein, ohne den Fahrkomfort einzuschränken. Der optionale Sport-Modus erlaubt ein dynamischeres Fahrgefühl, ohne die Sicherheitsreserven völlig zu deaktivieren – ideal für Fahrer, die mehr Fahrspaß suchen.

Mit der Kombination aus Prävention, Assistenz und flexibler Anpassung an die Fahrweise bietet ESC im Volvo V40 eine wirksame Unterstützung, um Sicherheit und Fahrdynamik harmonisch zu verbinden.

Andere Materialien:

Volvo V40. Vordersitze - elektrisch betrieben
Die Vordersitze des Fahrzeugs haben verschiedene Einstellungsmöglichkeiten für den bestmöglichen Sitzkomfort. Der elektrisch verstellbare Sitz kann nach vorn/hinten und nach oben/unten verstellt werden. Die Vorderkante des Sitzkissen kann erhöht oder abgesenkt werden. Die Neigung der Rückenlehne kann geändert werden.

Neu | Top | Sitemap | Kontakte | Suchen | Datenschutzerklärung | Volkswagen ID.3 | Volkswagen ID.4 | Toyota Prius
© 2011-2025 Copyright www.cdeautos.com 0.0115