Autos Betriebsanleitungen

Toyota Corolla: Vorsichtsmaßnahmen bei selbst durchgeführten Wartungsarbeiten. Motorhaube

Toyota Corolla / Toyota Corolla Betriebsanleitung / Wartung und Pflege des Fahrzeugs. Wartung in Eigenregie / Vorsichtsmaßnahmen bei selbst durchgeführten Wartungsarbeiten. Motorhaube

Vorsichtsmaßnahmen bei selbst durchgeführten Wartungsarbeiten

Wenn Sie die Wartung selbst durchführen, befolgen Sie die richtige Vorgehensweise, die in diesen Abschnitten beschrieben ist.

Gegenstände

Teile und Werkzeuge

Zustand der Batterie
  • Warmes Wasser
  •  Backpulver
  •  Fett
  •  Schraubenschlüssel (für Polklemmenschrauben)
Motorkühlmittelstand
  • "Toyota Super Long Life Coolant" "Toyota-Super-Langzeitkühlmittel" oder ein ähnliches hochwertiges silikatfreies, aminfreies, nitritfreies und boratfreies Kühlmittel auf Ethylenglykolbasis mit hybridorganischer Langzeitsäuretechnologie "Toyota Super Long Life Coolant" "Toyota-Super-Langzeitkühlmittel" ist vorgemischt mit 50% Kühlmittel und 50% entionisiertem Wasser.
  •  Trichter (nur zum Auffüllen von Kühlmittel)
Motorölstand
  • "Toyota Genuine Motor Oil" "Original Toyota-Motoröl" oder gleichwertiges Öl
  •  Lappen oder Papiertuch
  •  Trichter (nur zum Auffüllen von Motoröl)
Sicherungen
  • Sicherung mit gleicher Amperezahl wie die Originalsicherung
Glühlampen
  • Glühlampe mit gleicher Nummer und Wattzahl wie die Originalglühlampe
  •  Kreuzschraubendreher
  •  Schlitzschraubendreher
  •  Schraubenschlüssel
Kühler, Kondensator und Ladeluftkühler

-

Reifendruck
  • Reifendruckmesser
  • Druckluftquelle
Waschflüssigkeit
  • Wasser oder Waschflüssigkeit mit Frostschutzmittel (für Einsatz im Winter)
  • Trichter (nur zum Auffüllen von Wasser oder Scheibenwaschflüssigkeit)

 

ACHTUNG

Der Motorraum beherbergt zahlreiche mechanische Teile und Flüssigkeiten, die sich plötzlich bewegen, heiß werden oder zu elektrischer Spannung führen können. Um tödliche oder schwere Verletzungen zu vermeiden, beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.

Bei Arbeiten im Motorraum

  •  Halten Sie Hände, Kleidung und Werkzeuge fern vom sich drehenden Gebläse und vom Antriebsriemen.
  •  Berühren Sie Motor, Kühler, Auspuffkrümmer usw. nicht direkt nach dem Fahren, da sie heiß sein können. Öl und andere Flüssigkeiten können ebenfalls heiß sein.
  •  Lassen Sie keine leicht brennbaren Gegenstände, wie z. B. Papier oder Lappen, im Motorraum liegen
  •  Rauchen Sie nicht, verursachen Sie keine Funken und setzen Sie Kraftstoff und Batterie keinem offenen Feuer aus. Kraftstoff und Batteriedämpfe sind entzündlich.
  •  Lassen Sie bei Arbeiten an der Batterie besondere Vorsicht walten. Sie enthält giftige und ätzende Schwefelsäure.
  •  Seien Sie vorsichtig, da die Bremsflüssigkeit Ihre Hände oder Augen schädigen und lackierte Oberflächen beschädigen kann. Wenn die Flüssigkeit auf Ihre Hände oder in Ihre Augen gelangt, spülen Sie sofort den betroffenen Bereich mit sauberem Wasser aus.

    Wenn Sie noch immer Beschwerden verspüren, suchen Sie einen Arzt auf.

Bei Arbeiten in der Nähe des elektrischen Kühlgebläses oder des Kühlergrills

Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- & Startsystem: Stellen Sie sicher, dass der Motorschalter ausgeschaltet ist.

Wenn der Motorschalter auf "ON" steht, kann das elektrische Kühlgebläse bei eingeschalteter Klimaanlage und/oder hoher Kühlmitteltemperatur automatisch anlaufen.

() Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- & Startsystem: Stellen Sie sicher, dass der Motorschalter ausgeschaltet ist.

Wenn der Motorschalter im Modus IGNITION ON steht, kann das elektrische Kühlgebläse bei eingeschalteter Klimaanlage und/oder hoher Kühlmitteltemperatur automatisch anlaufen.

Schutzbrille

Tragen Sie eine Schutzbrille, um zu verhindern, dass umherfliegende oder herabfallende Materialien, Flüssigkeitsnebel usw. in Ihre Augen eindringen können.

 

HINWEIS

Wenn Sie den Luftfilter ausbauen

Fahren mit ausgebautem Luftfilter kann zu erhöhtem Motorverschleiß führen, da die Luft schwebende Schmutzpartikel enthält.

Falls der Flüssigkeitsstand niedrig oder hoch ist

Es ist normal, dass der Bremsflüssigkeitsstand leicht abfällt, wenn sich die Bremsbeläge abnutzen oder wenn der Flüssigkeitsstand des Akkumulators hoch ist.

Wenn der Ausgleichsbehälter häufig nachgefüllt werden muss, kann dies ein Anzeichen für ein ernstzunehmendes Problem sein.

Motorhaube

Lösen Sie zum Öffnen der Motorhaube die Verriegelung im Fahrzeuginnenraum.

  1. Ziehen Sie den Hebel zur Motorhaubenentriegelung.

    Die Motorhaube springt leicht aus der Verriegelung.

Toyota Corolla. Motorhaube


  1. Ziehen Sie den zusätzlichen Fanghaken nach oben und heben Sie die Motorhaube hoch.

Toyota Corolla. Motorhaube


  1. Halten Sie die Motorhaube geöffnet, indem Sie die Stützstange in die Aussparung einführen.

Toyota Corolla. Motorhaube


ACHTUNG

Kontrolle vor der Fahrt

Überprüfen Sie, ob die Motorhaube vollständig geschlossen und verriegelt ist.

Wenn die Motorhaube nicht ordentlich verriegelt ist, kann sie sich während der Fahrt öffnen und einen Unfall mit der Folge tödlicher oder schwerer Verletzungen verursachen.

Nach dem Einführen der Stützstange in den Schlitz

Vergewissern Sie sich, dass die Stange die Motorhaube sicher stützt und verhindert, dass sie auf Ihren Kopf oder Körper fällt.

 

HINWEIS

Beim Schließen der Motorhaube

Rasten Sie vor dem Schließen der Motorhaube die Stützstange in die Halteklemme ein. Das Schließen der Motorhaube bei nicht eingeklappter Stützstange kann zu einem Verbiegen der Motorhaube führen.

Andere Materialien:

Volvo V40. Erste Schritte. Geschwindigkeit ändern
Erste Schritte Ein Geschwindigkeitsbegrenzer (Speed Limiter) kann als umgedrehter Tempomat betrachtet werden - der Fahrer regelt die Geschwindigkeit mit dem Gaspedal, wird jedoch vom Geschwindigkeitsbegrenzer daran gehindert, unbeabsichtigt eine im Voraus gewählte/eingestellte Geschwindigkeit zu überschreiten.

Neu | Top | Sitemap | Kontakte | Suchen | Datenschutzerklärung | Volkswagen ID.3 | Volkswagen ID.4 | Toyota Prius
© 2011-2025 Copyright www.cdeautos.com 0.0086