Sie erscheinen gemeinsam mit der Kontrolllampe
und weisen darauf hin, bei nächster
Gelegenheit eine Vertragswerkstatt anzusteuern
und bis dorthin möglichst vorsichtig zu fahren. Die Nichtbeachtung dieser
Empfehlung kann zu einem Schaden am Fahrzeug
führen.
Sie verschwinden nach Druck auf die Anzeigen-Wähltaste oder nach einigen
Sekunden und werden in der Bordfunktionsabfrage gespeichert. Die
Kontrolllampe leuchtet weiter.
Beispiele für Störungsmeldungen finden Sie im Folgenden.
Beispiele für Meldungen |
Bedeutung der gewählten Anzeige |
"Dieselfilterleeren" | Zeigt das Vorhandensein von Wasser im Dieselfilter an. |
"Beleuchtung prüfen" | Weist auf eine Störung der beweglichen Kurvenscheinwerfer hin. |
"Fahrzeug prüfen" | Weist auf eine Störung eines Pedalgebers oder des Batteriesteuersystems hin. |
"Airbag prüfen" | Zeigt eine Störung der zusätzlichen Rückhaltesysteme an. Diese könnten bei einem Unfall versagen. |
"Abgassystem prüfen" | Zeigt eine Störung des Abgasentgiftungssystems an. |
"Einspritzung prüfen" | Weist auf eine Motorstörung hin. |
Lenkschloss
Das Lenkschloss erschwert das Lenken des
Fahrzeugs, zum Beispiel nach einem Diebstahl.
Es ist ein mechanisches Geräusch zu
hören, wenn sich das Lenkschloss entriegelt
bzw. verriegelt.
Funktion
Das Lenkschloss wird aktiviert, wenn die
Fahrertür geöffnet wird, nachdem ...
Warnblinkanlage
Die Warnblinkanlage wird benutzt, um andere Fahrer zu warnen, wenn
das Fahrzeug aufgrund einer Panne o. Ä. auf der Straße angehalten
werden muss.
Drücken Sie den Schalter.
Alle Fahrtrichtungsanzeiger blinken.
Drücken Sie den Schalter erneut, um
sie wieder auszustel ...