Autos Betriebsanleitungen

Renault Megane: Sicherungen

Elektrische Störungen im Renault Mégane III (2008–2016) lassen sich oft auf defekte Sicherungen zurückführen. Der Zugang zu den Sicherungskästen im Innenraum und Motorraum ist modellabhängig, doch mit etwas Know-how schnell möglich. Diese Anleitung zeigt, wie Sie Sicherungen sicher prüfen und austauschen, welche Stromkreise geschützt sind und warum die richtige Ampere-Zahl entscheidend ist. Für alle, die elektrische Probleme effizient und sicher beheben möchten.

Sicherungskasten

Renault Megane. Sicherungskasten


Falls ein elektrisches Gerät nicht funktioniert, überprüfen Sie die Sicherungen.

Rasten Sie die Klappe A oder B aus (je nach Fahrzeug).

Gemäß den jeweiligen gesetzlichen Vorschriften bzw. aus Sicherheitsgründen: Bei Ihrer Vertragswerkstatt erhalten Sie ein Sortiment Ersatzlampen und Sicherungen für Ihr Fahrzeug. Sie sollten diese aus Sicherheitsgründen stets im Wagen mitführen.

Renault Megane. Sicherungskasten


Die betreffende Sicherung kontrollieren und gegebenenfalls gegen eine Sicherung unbedingt gleicher Ampere-Zahl auswechseln.

Wird eine Sicherung mit höherer Ampere-- Zahl eingesetzt, kann es - bei anormalem Stromverbrauch eines Abnehmers - zur Überhitzung der Stromkabel und damit zu einem Kabelbrand kommen.

Klammer

Klammer 1

Renault Megane. Klammer


Ziehen Sie die Sicherung mit Hilfe der Klammer 1, die sich auf der Rückseite der Klappe A oder B befindet, heraus.

Um sie aus der Klammer zu lösen, schieben Sie die Sicherung zur Seite.

Die freien Sicherungsplätze möglichst nicht belegen.

Sicherungsbelegung

Renault Megane. Sicherungsbelegung


(Welche Sicherungen vorhanden sind, hängt vom Ausstattungsniveau bzw. von den Optionen ab.)

  1.  Servo-Parkbremse
  2.  Bremsleuchten
  3.  Automatische Zentralverriegelung
  4.  Fensterheber Fahrerseite
  5.  UCH (Zentralelektronik)
  6.  Blinker
  7.  Navigationssystem
  8. Innenrückspiegel
  9.  Heckscheibenwischer
  10. und 11 Fensterheber hinten
  11.  ABS/ESP;
  12. Fensterheber Beifahrerseite
  13.  Frontscheiben-Waschanlage
  14.  Außenspiegelheizung
  15. Radio
  16.  Zubehörsteckdose Gepäckraum
  17.  Zubehörsteckdose Fondsitze

Renault Megane. Sicherungsbelegung


Manche Zubehörelemente sind über Sicherungen im Sicherungskasten C im Motorraum abgesichert.

Da der Zugang zu den Sicherungen sehr eingeschränkt ist, wird zu deren Austausch der Besuch einer Vertragswerkstatt empfohlen.

Die Sicherungen im Renault Mégane III (2008–2016) schützen die elektrischen Komponenten zuverlässig vor Überlastung. Bei Ausfall eines Geräts sollte stets die entsprechende Sicherung geprüft und nur durch eine mit identischer Ampere-Zahl ersetzt werden.

Die Sicherungskästen befinden sich je nach Modell hinter den Klappen A oder B im Innenraum sowie im Motorraum. Der Zugriff auf bestimmte Sicherungen kann eingeschränkt sein – Renault empfiehlt in solchen Fällen den Besuch einer Vertragswerkstatt.

Ein Sortiment an Ersatzsicherungen sollte stets im Fahrzeug mitgeführt werden. So bleibt der Mégane III auch bei unerwarteten Stromausfällen einsatzbereit und sicher.

Andere Materialien:

Volvo V40. Unbeabsichtigter Motorstopp Schaltgetriebe. Einstellungen. Symbole und Mitteilungen
Unbeabsichtigter Motorstopp Schaltgetriebe Wenn ein Anfahren nicht gelingt und der Motor ausgeht, folgendermaßen vorgehen: 1. Überprüfen, dass der Sicherheitsgurt des Fahrersitzes korrekt im Gurtschloss eingerastet ist. 2. Das Kupplungspedal nochmal herunterdrücken - der Motor startet automatisch.

Neu | Top | Sitemap | Kontakte | Suchen | Datenschutzerklärung | Volkswagen ID.3 | Volkswagen ID.4 | Toyota Prius
© 2011-2025 Copyright www.cdeautos.com 0.0105