Die Rückfahrkamera im Renault Mégane III erweitert Ihre Sicht nach hinten und erleichtert das Einparken erheblich. Mit dynamischen und festen Hilfslinien zeigt das System präzise, wie viel Platz bleibt – direkt auf dem Multimedia-Display. Diese Seite erklärt die Funktion der Kamera, die Bedeutung der Linien und wie Sie Einstellungen individuell anpassen. Für Fahrer, die visuelle Unterstützung beim Rangieren bevorzugen und auf moderne Technik setzen.
Beim Einlegen des Rückwärtsgangs übermittelt die Kamera 1, die sich in der Nähe der Kennzeichenbeleuchtung befindet, ein Bild des rückwärtigen Bereichs des Fahrzeugs auf dem Multimedia-Display 2, zusammen mit einer oder zwei Maßlinien 3 und 4 (einer beweglichen und einer festen).
Dieses System wird zunächst anhand einer oder mehrerer Maßlinien verwendet (bewegliche für Fahrtrichtung, feste für Abstand).
Nutzen Sie anschließend bei Erreichen des roten Bereichs die Darstellung des Stoßfängers, um das Fahrzeug präzise abzustellen.
Bewegliche Maßlinie 3
Sie wird blau auf dem Display 2 angezeigt.
Diese Maßlinie gibt je nach Lenkeinschlag die Fahrtrichtung an.
Feste Maßlinie 4
Die feste Maßlinie besteht aus Markierungen in den Farben A, B und C, die den Abstand zum Fahrzeugheck angeben:
Diese Maßlinie ist feststehend und zeigt den Weg des Fahrzeugs bei gerade ausgerichteten Räder an.
Besonderheit
Achten Sie darauf, dass die Kamera nicht verdeckt ist (Verschmutzungen, Schlamm, Schnee...).
Wählen Sie am Multimedia-Display 2 "Menü", "Einstellungen", "Parkassistent" und dann "Einstellungen für Bild der Rückfahrkamera".
Aktivieren oder deaktivieren Sie die Rückfahrkamera und bestätigen Sie Ihre Wahl mit "Fertig".
Sie können auch die Bildparameter der Kamera einstellen (Belichtung, Kontrast...).
Am Display wird ein spiegelverkehrtes
Bild angezeigt. Die Maßlinien entsprechen einer Darstellung auf ebener Fläche; diese Maße gelten nicht, wenn sie von einem senkrechten oder auf dem Boden abgestellten Gegenstand überlagert werden. Gegenstände, die am Rand des Displays erscheinen, werden möglicherweise verzerrt dargestellt. Bei zu starkem Licht (Schnee, Fahrzeug in der Sonne usw.) kann das Kamerabild beeinträchtigt werden. Wenn die Heckklappe offen oder nicht richtig geschlossen ist, erscheint die Meldung "Heckklappe offen" und das Bild der Kamera verschwindet. |
Diese Funktion dient als zusätzliche Fahrhilfe. Sie kann niemals
die Wachsamkeit
und Verantwortung des Fahrers ersetzen. Der Fahrer muss beim Fahren immer auf plötzliche Gefahrensituationen gefasst sein: achten Sie deshalb beim Rückwärtsfahren stets auf bewegliche Hindernisse (wie Kinder, Tiere, Kinderwagen, Fahrräder...) bzw. auf zu kleine oder zu schmale Hindernisse (mittelgroße Steine, dünne Pfosten...). |
Die Rückfahrkamera im Renault Mégane III (2008–2016) ergänzt die Einparkhilfe durch ein klares Bild des rückwärtigen Bereichs. Beim Einlegen des Rückwärtsgangs erscheint das Kamerabild automatisch auf dem Multimedia-Display, inklusive farbiger Maßlinien zur Orientierung.
Die Kombination aus beweglicher Fahrtrichtungslinie und fester Abstandsskala erleichtert präzises Einparken. Die Kamera kann über das Display aktiviert oder deaktiviert werden, ebenso lassen sich Bildparameter wie Kontrast und Belichtung anpassen.
Warum erscheint die Meldung „Heckklappe offen“?
Wenn die Heckklappe nicht korrekt geschlossen ist, wird das Kamerabild deaktiviert und die Warnmeldung angezeigt.
Wie erkenne ich den Abstand zum Hindernis?
Die Maßlinien zeigen farblich codierte Zonen: Rot (30 cm), Gelb (70 cm), Grün (150 cm).
Škoda Rapid. Kommunikation. Universal-Telefonvorbereitung GSM II
Einleitende Informationen
Die Universal-Telefonvorbereitung GSM II (Freisprecheinrichtung) bietet eine
Komfortbedienung des Mobiltelefons mittels der Sprachbedienung, über das Multifunktionslenkrad,
Radio oder Navigationssystem.
Die Universal-Telefonvorbereitung GSM II beinhaltet folgende Funktionen.