Die Innenraumpflege der Toyota Corolla (2012–2018) trägt entscheidend zum Werterhalt und Komfort bei. Diese Anleitung beschreibt die richtige Reinigung von Stoff-, Leder- und Kunstlederflächen sowie von Teppichen und Sicherheitsgurten. Darüber hinaus enthält sie wichtige Sicherheitshinweise zum Umgang mit Flüssigkeiten im Innenraum, zur Vermeidung von Schäden an Airbag-Komponenten und zu den geeigneten Reinigungsmitteln für unterschiedliche Oberflächen.
Die folgenden Maßnahmen tragen dazu bei, den Fahrzeuginnenraum zu schützen und in einem erstklassigen Zustand zu halten:
Schutz des Fahrzeuginnenraums
Beseitigen Sie Schmutz und Staub mit einem Staubsauger. Wischen Sie schmutzige Oberflächen mit einem mit lauwarmem Wasser befeuchteten Lappen sauber.
Reinigung des Leders
Verwenden Sie eine wasserverdünnte Lösung mit einem Anteil von ca. 5% neutralem Wollwaschmittel.
Reinigen der Bereiche mit Kunstleder
Pflege des Leders
Toyota empfiehlt, den Innenraum des Fahrzeugs mindestens zweimal pro Jahr zu reinigen, um die Qualität des Fahrzeuginnenraums zu erhalten.
Reinigung der Teppiche
Im Handel sind mehrere Teppichschaumreiniger erhältlich. Verwenden Sie zum Auftragen des Schaumes einen Schwamm oder eine Bürste. Reiben Sie in überlappenden kreisförmigen Bewegungen. Verwenden Sie kein Wasser. Wischen Sie verschmutzte Oberflächen ab und lassen Sie sie trocknen. Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn der Teppich so trocken wie möglich bleibt.
Sicherheitsgurte
Reinigen Sie die Gurte mit einer milden Seife und lauwarmem Wasser und verwenden Sie einen Lappen oder Schwamm. Überprüfen Sie die Gurte außerdem regelmäßig auf übermäßigen Verschleiß, Scheuerstellen und Einschnitte.
ACHTUNG |
Wasser im Fahrzeug
Innenreinigung (insbesondere Instrumententafel) Verwenden Sie keine Wachspolitur oder Reinigungspolitur. Die Instrumententafel kann von der Frontscheibe reflektiert werden, sodass die Sicht des Fahrers beeinträchtigt wird. Dies kann zu einem Unfall mit tödlichen oder schweren Verletzungen führen. |
HINWEIS |
Reinigungsmittel
Zur Vermeidung von Schäden an den Lederoberflächen Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um Beschädigungen und Abnutzungen der Lederoberflächen zu vermeiden:
Wasser auf dem Boden Waschen Sie den Fahrzeugboden nicht mit Wasser. Die Fahrzeugsysteme, wie zum Beispiel das Audiosystem, können beschädigt werden, wenn Wasser in Kontakt mit den elektrischen Komponenten, beispielsweise dem Audiosystem, auf oder unter dem Fahrzeugboden kommt. Durch Wasser kann außerdem Rost an der Karosserie entstehen. Reinigung der Innenseite der Heckscheibe
|
Die Pflege des Innenraums der Toyota Corolla (2012–2018) umfasst die Reinigung von Stoff-, Leder- und Kunststoffoberflächen sowie Teppichen und Sicherheitsgurten. Regelmäßiges Staubsaugen und das Entfernen von Schmutz mit milden Reinigungsmitteln erhalten die Materialqualität und den Komfort. Lederflächen profitieren von spezieller Pflege, um Austrocknung und Risse zu vermeiden.
Besondere Vorsicht ist bei elektrischen Komponenten und Airbags geboten, um Funktionsstörungen zu verhindern. Auch die Reinigung der Heckscheibeninnenseite erfordert Sorgfalt, um Heizdrähte oder Antennen nicht zu beschädigen. So bleibt der Innenraum der Toyota Corolla 11 dauerhaft gepflegt und funktional.
Wer diese Hinweise beachtet, erhält nicht nur die Optik, sondern auch den Wert des Fahrzeugs – ein wichtiger Beitrag zur langfristigen Fahrzeugzufriedenheit.
Volvo V40. Tunnelkonsole 12-V-Steckdose. Beladung. Beladung - längeres Ladegut. Dachlast
Tunnelkonsole 12-V-Steckdose
Die Steckdosen (12 V) befinden sich im Staufach
der Tunnelkonsole sowie neben dem
Getränkehalter4.
12-V-Steckdose in der Tunnelkonsole, Vordersitz.
An die Steckdosen kann verschiedenes 12-VZubehör
angeschlossen werden, wie z.B.
Bildschirme, Musikplayer und Mobiltelefone.