Die vorgeschriebenen Reifendrücke müssen eingehalten werden (gilt auch für das Reserverad); sie müssen mindestens einmal pro Monat und vor jeder Reise kontrolliert werden (siehe Aufkleber an der Fahrertürkante).
Ungenügender Reifendruck hat einen vorzeitigen
Verschleiß
sowie eine anormale
Erhitzung der Reifen zur Folge.
Dies beeinträchtigt die Sicherheit Ihres
Fahrzeugs durch:
Der Reifendruck hängt von der Beladung und der Geschwindigkeit ab. Passen Sie den Druck den Einsatzbedingungen an (Näheres hierzu finden Sie auf dem Aufkleber an der Fahrertürkante). |
Der Reifendruck muss kalt gemessen werden. Liegt der Druck infolge warmen Wetters bzw. schnellen Fahrens über den angegebenen Werten, ist dem keine Bedeutung beizumessen.
Ist eine Messung bei kalten Reifen nicht möglich, den Reifendruck um 0,2 bis 0,3 bar (3 psi) ggü. dem Sollwert erhöhen.
Niemals Luft aus einem warmen Reifen ablassen.
Besonderheit
Je nach Fahrzeug verfügen Sie über einen Adapter, der vor der Reifendruckkorrektur am Ventil angebracht werden muss.
Achtung: Ein fehlender oder
nicht korrekt verschraubter
Ventilstopfen kann zur Undichtigkeit
des Reifens und zu
Druckverlust führen. Stets nur originale Stopfen verwenden und diese korrekt verschrauben. |
Wenn eine Warnleuchte
aufleuchtet oder ein
Warnsummer ertönt
Ergreifen Sie bei einem Aufleuchten oder Blinken der Warnleuchten
ohne Hast die folgenden Maßnahmen. Wenn eine Leuchte aufleuchtet
oder blinkt und nach kurzer Zeit wieder erlischt, muss dies nicht unbedingt
eine Funktionsstörung des Systems anzeigen. Wenn dies jedoch
weiterhin auftrit ...
Einstellung der Uhrzeit und des Formats der Uhrzeitanzeige im
Kombiinstrument mit Uhr
Zum Einstellen der Uhrzeit, verwenden Sie die
Schalter A und B des Kombiinstruments Typ 1 (ohne
Autoradio). Führen Sie anschließend die Schritte in
der folgenden Reihenfolge durch:
drücken Sie gleichzeitig auf A und B: die Anzeige
der Minuten blinkt,
dr&uum ...