Die vorgeschriebenen Reifendrücke müssen eingehalten werden (gilt auch für das Reserverad); sie müssen mindestens einmal pro Monat und vor jeder Reise kontrolliert werden (siehe Aufkleber an der Fahrertürkante).
Ungenügender Reifendruck hat einen vorzeitigen
Verschleiß
sowie eine anormale
Erhitzung der Reifen zur Folge.
Dies beeinträchtigt die Sicherheit Ihres
Fahrzeugs durch:
Der Reifendruck hängt von der Beladung und der Geschwindigkeit ab. Passen Sie den Druck den Einsatzbedingungen an (Näheres hierzu finden Sie auf dem Aufkleber an der Fahrertürkante). |
Der Reifendruck muss kalt gemessen werden. Liegt der Druck infolge warmen Wetters bzw. schnellen Fahrens über den angegebenen Werten, ist dem keine Bedeutung beizumessen.
Ist eine Messung bei kalten Reifen nicht möglich, den Reifendruck um 0,2 bis 0,3 bar (3 psi) ggü. dem Sollwert erhöhen.
Niemals Luft aus einem warmen Reifen ablassen.
Besonderheit
Je nach Fahrzeug verfügen Sie über einen Adapter, der vor der Reifendruckkorrektur am Ventil angebracht werden muss.
Achtung: Ein fehlender oder
nicht korrekt verschraubter
Ventilstopfen kann zur Undichtigkeit
des Reifens und zu
Druckverlust führen. Stets nur originale Stopfen verwenden und diese korrekt verschrauben. |
Aktive Einparkhilfe (PAP)
Die aktive Einparkhilfe (PAP - Park Assist
Pilot) unterstützt den Fahrer beim Parken,
indem es zunächst prüft, ob der Platz ausreicht
und anschließend das Lenkrad dreht
und das Fahrzeug in die Lücke lenkt.
Das Kombinationsinstrument zeigt mit Symbolen,
Abbildungen und ...
Warnsignale Ein und Aus
1. Akustisches und visuelles Warnsignal bei
Unfallgefahr.25
Man kann auswählen, ob die akustischen
oder visuellen Warnsignale des Kollisionswarners
ein- oder ausgeschaltet sein sollen.
Beim Starten des Motors wird automatisch
die Einstellung erhalten, die gewählt war, als
der ...