Visuelle Warnung durch die Blinker, um andere Verkehrsteilnehmer bei einer Panne, beim Abschleppen oder bei einem Unfall zu warnen.
Sie funktionieren auch bei ausgeschalteter Zündung.
Einschaltautomatik des Warnblinklichtes
Bei einer Notbremsung schalten sich die Warnblinker je nach Bremsverzögerung automatisch ein.
Beim ersten Beschleunigen schalten sie sich automatisch wieder aus.
Akustisches Warnsignal, um andere Verkehrsteilnehmer vor einer drohenden Gefahr zu warnen.
Verwenden Sie die Hupe bedacht und nur in den Fällen, die von der Straßenverkehrsordnung des Landes, in dem Sie unterwegs sind, vorgesehen sind. |
Hiermit können Sie einen Not- oder Pannenhilferuf an die Hilfsdienste oder die zuständige CITROËNNotrufzentrale starten.
Ausführlichere Informationen zu dieser Einrichtung finden Sie in der Rubrik "Audio und Telematik".
Bremshilfen sind eine Ergänzung zum Bremssystem und dienen dazu, beim Bremsen in Notsituationen das Fahrzeug sicher und unter optimalen Bedingungen zum Stillstand zu bringen:
Antiblockiersystem und elektronischer Bremskraftverteiler
Miteinander verbundene Systeme zur Erhöhung der Stabilität und Manövrierfähigkeit Ihres Fahrzeugs beim Bremsen, besonders auf beschädigter oder rutschiger Fahrbahn.
Aktivierung
Das Antiblockiersystem wird automatisch aktiviert, wenn die Räder zu blockieren drohen.
Es kann sich bei normaler Funktionsweise durch leichte Vibrationen im Bremspedal bemerkbar machen.
Bremsen Sie bei einer Notbremsung mit voller Kraft, und zwar konstant, ohne den Pedaldruck zu verringern. |
Funktionsstörung
Beim Aufleuchten dieser
Warnleuchte
in Verbindung mit einem Warnton und
einer Meldung auf dem Bildschirm liegt
eine Störung im Antiblockiersystem vor,
die dazu führen kann, dass man beim
Bremsen die Kontrolle über das Fahrzeug
verliert.
Beim Aufleuchten dieser an die
STOP- und
ABS-Leuchte gekoppelten Warnleuchte
in Verbindung mit einem Warnton und
einer Meldung auf dem Bildschirm liegt
eine Funktionsstörung im elektronischen
Bremskraftverteiler vor, die dazu führen
kann, dass man beim Bremsen die
Kontrolle über das Fahrzeug verliert.
Halten Sie unbedingt an, wenn dies gefahrlos möglich ist.
Wenden Sie sich in beiden Fällen an das CITROËNHändlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Achten Sie beim Radwechsel (Reifen und Felgen) darauf, dass die Räder den Vorschriften des Herstellers entsprechen. |
Bremsassistent
System, mit dem sich bei Notbremsungen der optimale Bremsdruck schneller erzielen und damit der Bremsweg verkürzen lässt.
Aktivierung
Er wird je nach der Geschwindigkeit, mit der man auf das Bremspedal tritt, aktiviert.
Dies macht sich durch einen verringerten Pedalwiderstand und einer erhöhten Bremswirkung bemerkbar
Treten Sie im Falle einer Notbremsung mit aller Kraft und ohne nachzulassen auf das Bremspedal. |
Renault Twingo Warnung Reifendruckverlust erläutert die Funktionen des Reifendruckkontrollsystems und hilft dem Fahrer, Druckverluste oder plötzliche Reifenschäden frühzeitig zu erkennen. Die Sensoren im System messen kontinuierlich den Luftdruck in allen vier Reifen und lösen eine Warnung aus, sobald ein kritischer Wert unterschritten wird. Nach einem Reifenwechsel oder Luftdruckanpassungen muss das System reinitialisiert werden, wofür die Anleitung genaue Schritte angibt. Mehr erfahren: Renault Twingo Reifendrucksystem Diese Funktion trägt wesentlich zur Fahrzeugsicherheit und Kraftstoffeffizienz bei und sollte regelmäßig überprüft werden.
Volvo V40. Einstellungen
Abgeschaltete Kamera aktivieren
Wenn die Kamerafunktion beim Einlegen des
Rückwärtsgangs deaktiviert ist, kann sie wie
folgt aktiviert werden:
Hauptquellenmenü31.
1. Ein- oder zweimal lang auf EXIT drücken,
um ins Hauptquellenmenü zu gelangen.
2. TUNE zur Option "Kamera" drehen und
auf OK/MENU drücken.