Das elektronische Stabilitätsprogramm des Citroën C4 II Gen kombiniert Antriebsschlupfregelung (ASR) und Dynamische Stabilitätskontrolle (DSC), um Traktion und Spurtreue zu gewährleisten. Bei Schnee unterstützt die intelligente Anfahrhilfe „Snow Motion“ das sichere Losfahren, indem sie Radschlupf reduziert. Die Systeme arbeiten automatisch, können aber in Extremsituationen kurzzeitig deaktiviert werden. Visuelle Anzeigen und Warnmeldungen informieren über den Status, sodass der Citroën C4 (2010-2018) aktive Fahrsicherheit mit einfacher Bedienbarkeit vereint.
Antriebsschlupfregelung (ASR) und Dynamische Stabilitätskontrolle (DSC)
Die Antriebsschlupfregelung sorgt für optimalen Antrieb und verhindert ein Durchdrehen der Räder, indem sie auf die Bremsen der Antriebsräder und den Motor einwirkt.
Die dynamische Stabilitätskontrolle wirkt auf die Bremse eines oder mehrerer Räder und auf den Motor, um das Fahrzeug innerhalb der physikalischen Gesetzmäßigkeiten in die vom Fahrer gewünschte Richtung zu lenken.
Intelligente Antriebskontrolle ("Snow motion")
Je nach Ausstattung verfügt Ihr Fahrzeug über ein System der Anfahrhilfe auf Schnee, die intelligente Traktionskontrolle.
Diese Funktion erkennt Situationen mit geringer Haftung, die das Anfahren und den Vortrieb des Fahrzeugs auf frisch gefallenem hohem oder festgefahrenem Schnee schwierig gestalten.
In diesen Situationen kommt die intelligente Traktionskontrolle zum Einsatz, indem sie das Durchdrehen der Vorderräder begrenzt, um den Vortrieb und die Richtungsstabilität Ihres Fahrzeugs zu optimieren.
Auf Straßen mit geringer Haftung wird die Verwendung von Winterreifen dringend empfohlen. |
Aktivierung
Die Systeme werden automatisch bei jedem Starten des Fahrzeugs aktiviert.
Sie treten bei Problemen mit der Bodenhaftung oder der Beibehaltung der Fahrspur in Aktion.
Wenn die Systeme in Betrieb sind,
blinkt
diese Kontrollleuchte im Kombiinstrument.
Deaktivierung
Im Falle erfolgloser Startversuche bei extrem schweren Bedingungen (Tiefschnee, Morast, ...), kann es sich als zweckmäßig erweisen, diese Systeme kurzzeitig zu deaktivieren, um die Räder frei durchdrehen zu lassen und somit das sich in Bewegung setzen des Fahrzeugs zu ermöglichen.
Das Aufleuchten der Schalterleuchte zeigt an, dass diese Systeme deaktiviert sind.
Reaktivierung
Diese Systeme werden nach jedem Ausschalten der Zündung oder ab 50 km/h automatisch reaktiviert.
Funktionsstörung
Das Aufleuchten dieser
Kontrollleuchte
im Kombiinstrument und dieser
Schalterleuchte in Verbindung mit einem
akustischen Warnsignal und einer
Meldung auf dem Bildschirm weist auf eine
Funktionsstörung dieser Systeme hin.
Lassen Sie das System von einem CITROËNVertragspartner oder einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Die Fahrspurkontrollsysteme bieten
zusätzliche Sicherheit bei normaler
Fahrweise, sollten jedoch den Fahrer nicht
dazu verleiten, riskanter oder zu schnell zu
fahren. Die Systeme funktionieren nur unter der Voraussetzung zuverlässig, dass die Vorschriften des Herstellers bezüglich:
Reparaturverfahren eingehalten werden.
Lassen Sie sie nach einem Aufprall
von einem Vertreter des CITROËNHändlernetzes
oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen. |
Das elektronische Stabilitätsprogramm (ESP) im Citroën C4 II Gen vereint Antriebsschlupfregelung (ASR) und Dynamische Stabilitätskontrolle (DSC), um Fahrstabilität und Traktion auf allen Fahrbahnoberflächen zu sichern. Ergänzt wird es je nach Ausstattung durch die intelligente Traktionskontrolle „Snow Motion“, die bei Schnee für optimierten Vortrieb sorgt.
Die Systeme arbeiten automatisch und greifen nur ein, wenn Schlupf oder instabile Fahrsituationen erkannt werden. Bei Bedarf lassen sie sich kurzzeitig deaktivieren, um in Extremsituationen wie tiefem Schnee oder Matsch das Anfahren zu erleichtern.
Regelmäßige Systemprüfungen und die Einhaltung der Herstellervorgaben gewährleisten langfristige Funktionssicherheit und erhöhen die Fahrsicherheit im Citroën C4 (2010-2018).
SEAT Mii Glühlampenwechsel bietet detaillierte Schritt-für-Schritt-Anweisungen zum Austausch sämtlicher Fahrzeuglampen, darunter Scheinwerfer, Blinker, Rücklichter und Kennzeichenbeleuchtung. Das Dokument erklärt, welche Lampentypen für die jeweiligen Positionen erforderlich sind und wie der Lampenwechsel sicher durchgeführt wird, ohne andere Komponenten zu beschädigen. Es enthält auch Warnhinweise zum Umgang mit heißen Lampen und zur Vermeidung von Verletzungen. Mehr erfahren: SEAT Mii Glühlampentausch Diese Anleitung ist besonders für Autofahrer hilfreich, die kleinere Wartungsarbeiten selbst erledigen möchten.
Toyota Corolla. Technische Daten des
Fahrzeugs. Kundenspezifische
Anpassung
Anpassbare Funktionen
Ihr Fahrzeug bietet eine Vielzahl elektronischer Funktionen, die Sie
Ihren Wünschen entsprechend einstellen können. Die Programmierung
dieser besonderen Wünsche erfordert eine besondere Ausrüstung und
kann von jedem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt
oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten
Fachbetrieb durchgeführt werden.