Ob Nachfüllen oder kompletter Ölwechsel – der Renault Mégane III verlangt präzise Handhabung bei der Motorölpflege. Der Messstab liefert exakte Werte, während die richtige Füllmenge entscheidend für die Lebensdauer des Motors ist. Diese Seite erklärt Schritt für Schritt, wie Sie Öl korrekt nachfüllen, welche Sicherheitsmaßnahmen gelten und wann ein Werkstattbesuch erforderlich ist. Für alle, die Wartung mit Sorgfalt und System betreiben.
Befüllen/Nachfüllen
Das Fahrzeug muss sich auf ebener Fläche befinden, der Motor muss ausgeschaltet und kalt sein (beispielsweise bevor Sie den Motor morgens zum ersten Mal starten).
Schalten Sie vor jeglichen Arbeiten im Motorraum den Motor unbedingt durch Drücken der Stopp-Taste des Motors aus (siehe Abschnitt "Starten, Abstellen des Motors" in Kapitel 2). |
Achten Sie nach dem Ablesen darauf, dass der Messstab bis zum Anschlag eingeschoben wird bzw. der Ölmessstab mit Deckelverschluss korrekt festgeschraubt ist.
Um Spritzer zu vermeiden, ist es ratsam beim Befüllen/Nachfüllen von Öl einen Trichter zu verwenden. |
Achten Sie darauf, dass der zulässige Höchststand "maxi" nicht überschritten wird, und vergessen Sie nicht, den Deckel 1 und den Messstab 2 einzusetzen. |
Bei übermäßigem oder wiederholtem Absinken des Füllstands wenden Sie sich bitte an eine Vertragswerkstatt. |
Um Spritzer zu vermeiden, ist es ratsam beim Befüllen/Nachfüllen von Öl einen Trichter zu verwenden. |
Achten Sie darauf, dass der zulässige Höchststand "maxi" nicht überschritten wird, und vergessen Sie nicht, den Deckel 1 und den Messstab 2 einzusetzen. |
Motorölwechsel
Kontrollintervalle: siehe Wartungsdokument Ihres Fahrzeugs.
Qualität des Motoröls
Siehe die Wartungsunterlagen Ihres Fahrzeugs.
Füllmenge beim Ölwechsel
Siehe die Wartungsunterlagen Ihres Fahrzeugs oder wenden Sie sich an einen Vertragspartner.
Überprüfen Sie immer den Füllstand des Motoröls mit Hilfe des Messstabs, wie oben beschrieben (er darf niemals unter der Markierung "Mini" oder über der Markierung "Maxi" liegen).
Befüllen: Wegen Brandgefahr
darauf achten, dass kein
Motoröl über den Motor läuft. Den Deckel wieder fest aufschrauben, damit bei laufendem Motor kein Öl auf die erhitzten Teile des Motors spritzen kann. |
Motorölwechsel: Wenn Sie den Motorölwechsel bei betriebswarmem Motor durchführen, setzen Sie sich der Gefahr von Verbrennungen durch das ablaufende heiße Öl aus. |
Vorsicht bei Arbeiten im Motorraum. Der Motor kann noch heiß sein. Zudem kann sich der Kühlerventilator jederzeit in Gang setzen. Verletzungsgefahr! |
Schalten Sie vor jeglichen Arbeiten im Motorraum den Motor unbedingt durch Drücken der Stopp-Taste des Motors aus (siehe Abschnitt "Starten, Abstellen des Motors" in Kapitel 2). |
iMotor nicht in geschlossenen Räumen laufen lassen! Vergiftungsgefahr! |
Das Nachfüllen und der Ölwechsel im Renault Mégane III (2008–2016) sollten stets auf ebener Fläche und bei kaltem Motor erfolgen. Die Verwendung eines Trichters verhindert Spritzer und erleichtert die präzise Befüllung.
Die Differenz zwischen den Markierungen „MINI“ und „MAXI“ beträgt je nach Motor zwischen 1,5 und 2 Litern. Nach dem Nachfüllen sollte der Ölstand mit dem Messstab kontrolliert und der Deckel korrekt verschlossen werden.
Beim Ölwechsel ist besondere Vorsicht geboten – heißes Öl kann Verbrennungen verursachen. Renault empfiehlt, diese Arbeiten durch Fachpersonal durchführen zu lassen und ausschließlich freigegebene Ölsorten zu verwenden.
Volvo V40. BLIS und CTA - Symbole und Mitteilungen. Einstellbare Lenkkraft. Typengenehmigung - Radarsystem
BLIS und CTA - Symbole und Mitteilungen
In Situationen, in denen die Funktionen BLIS
(Blind Spot Information System) (S. 270) und
CTA (S. 272) ausbleiben oder unterbrochen
werden, kann ein Symbol im Kombinationsinstrument,
ergänzt durch eine erläuternde Mitteilung,
erscheinen - der Empfehlung ist
gegebenenfalls Folge zu leisten.