Es ist wichtig, dass die Montage eines Rades korrekt ausgeführt wird.
Einbau
1. Die Anliegeflächen zwischen Rad und Nabe reinigen.
2. Das Rad anbringen. Die Radmuttern fest anziehen.
3. Das Fahrzeug so weit absenken, dass die Räder nicht drehen können.
4. Die Radmuttern über Kreuz festziehen. Es ist wichtig, dass die Radmuttern mit den vorschriftsmäßigen Anzugsmomenten angezogen werden. Das Anzugsmoment mit einem Drehmomentschlüssel überprüfen.
5. Die Kunststoffkappen der Radschrauben wieder anbringen.
6.Gegebenenfalls Komplett-Radzierdeckel anbringen.
ACHTUNG
Die öffnung im Radzierdeckel für das Ventil muss sich beim Einbau über dem Ventil an der Felge befinden.
Zurücklegen des Wagenhebers* und des Werkzeugs
Nach der Benutzung von Werkzeug und Wagenheber müssen diese wieder im Schaumblock korrekt verstaut werden.
1. Die Abschleppöse aus dem Steckschlüssel herausdrehen.
2. Die benutzten Werkzeuge in der nachstehenden Reihenfolge in ihre jeweiligen Aussparungen im Schaumblock zurücklegen:
3. Falls das Reserverad benutzt wurde, kann der beschädigte Reifen in den Kunststoffbeutel, der in der Verpackung mit den Handschuhen zu finden ist, gelegt werden.
Den Schaumblock in die Ablage zurücklegen und die Befestigungsschraube am Boden der Ablage anschrauben.
Falls das Reserverad nicht verwendet wurde, den Schaumblock in das Reserverad legen und das Reserverad in die Ablage zurücklegen. Die Befestigungsschraube am Boden der Ablage festschrauben.
4. Die abnehmbare Anhängerzugvorrichtung wieder zurücklegen.
ACHTUNG
WICHTIG Werkzeug und Wagenheber* sind bei ihrer Nichtverwendung an den für diese vorgesehenen Orten im Laderaum des Fahrzeugs aufzubewahren. |
Beim Wechsel auf eine andere Reifengröße
Gilt für Fahrzeuge mit Reifendrucküberwachung1: Wenden Sie sich beim Wechsel auf eine andere Reifengröße zwecks Software- Aktualisierung an eine Volvo-Vertragswerkstatt.
Eine Software-Aktualisierung kann bei einem Wechsel auf eine größere oder kleinere sowie beim Wechsel zwischen Sommer- und Winterrädern erforderlich sein.
Wenn der Schalthebel
blockiert
Wenn der Schalthebel nicht bewegt werden kann, obwohl Sie mit dem
Fuß die Bremse betätigen, liegt dies möglicherweise an einer Störung
im Schalthebelsperrsystem (ein System zum Schutz vor unbeabsichtigter
Betätigung des Schalthebels). Lassen Sie das Fahrzeug umgehend
vo ...
Aktive Xenon-Scheinwerfer
Aktive Xenon-Scheinwerfer sind so konstruiert,
dass sie in Kurven und an Kreuzungen
eine maximal mögliche Beleuchtung bieten,
und damit die Sicherheit erhöhen.
Aktive Xenon-Scheinwerfer ABL
Lichtverteilung bei deaktivierter (links) bzw. aktivierter
Funktion (rechts).
Wenn das Fa ...