Die Alkoholsperre des Volvo V40 (2012–2019) informiert den Fahrer über klare Status- und Fehlermeldungen, beispielsweise bei zu kurzem oder zu starkem Blasen, fehlgeschlagener Datenübertragung oder notwendiger Wartung. Diese Hinweise erleichtern die Handhabung und helfen, Fehler schnell zu korrigieren. Beim Motorstart muss zunächst eine gültige Atemprobe abgegeben werden. Der Startvorgang erfolgt über den Transponderschlüssel und die START/STOP ENGINE-Taste, bei Fahrzeugen mit Keyless Drive wird der Schlüssel im Innenraum erkannt. Das System verbindet Sicherheit mit Bedienkomfort, ohne die Eigenverantwortung des Fahrers zu ersetzen.
Außer den bereits beschriebenen Mitteilungen zur Funktionsweise der Alkoholsperre vor dem Anlassen des Motors (S. 279) kann auch Folgendes angezeigt werden:
Displaytext | Bedeutung/ Maßnahme |
Alcoguard Neustart möglich | Der Motor war kürzer als 30 Minuten abgestellt - Motorstart ohne neue Probe möglich. |
Alcoguard Wartung erforderlich | An eine Werkstatt wendenA. |
Alcoguard Kein Signal empfangen | Sendung fehlgeschlagen - manuell mit Taste (3) senden oder neue Atemprobe durchführen. |
Alcoguard Bitte erneut versuchen | Test fehlgeschlagen - neue Atemprobe durchführen. |
Alcoguard Bitte länger blasen | Zu kurz geblasen - länger blasen. |
Alcoguard Bitte schwächer blasen | Zu stark geblasen - schwächer blasen. |
Alcoguard Bitte stärker blasen | Zu schwach geblasen - stärker blasen. |
Alcoguard Vorheizphase Bitte warten | Erwärmung nicht fertig - auf Text Alcoguard Bitte 5 Sek. blasen warten. |
A Eine Volvo-Vertragswerkstatt wird empfohlen.
Der Motor wird mit dem Transponderschlüssel und der Taste START/STOP ENGINE angelassen bzw. abgestellt.
Zündschloss mit herausgezogenem/eingedrücktem Transponderschlüssel und START/STOP ENGINE-Taste
WICHTIG Den Transponderschlüssel nicht verkehrt herum hineindrücken. Den Schlüssel an dem Ende mit dem abnehmbaren Schlüsselblatt festhalten, siehe Abnehmbares Schlüsselblatt - Abnehmen/Anbringen |
1. Den Transponderschlüssel in das Zündschloss stecken und bis in die Endstellung drücken. Es ist zu beachten, dass in Fahrzeugen mit Alkoholschloss* zunächst eine Atemprobe bestanden werden muss, bevor der Motor gestartet werden kann.
Weitere Information über die Alkoholsperren- Funktion, siehe Alkoholschloss* (S. 278).
2. Das Kupplungspedal ganz durchdrücken2.
(In Fahrzeugen mit Automatikgetriebe: Das Bremspedal drücken.) 3. Auf die START/STOP ENGINE-Taste drücken und sie dann loslassen.
Der Anlasser arbeitet, bis der Motor startet oder der Überhitzungsschutz abbricht.
WICHTIG Falls der Motor nicht nach 3 Versuchen startet - bis nächsten Versuch 3 Minuten warten. Die Startleistung nimmt zu, wenn sich die Batterie erholen darf. |
WARNUNG
Der Transponderschlüssel ist beim Verlassen des Fahrzeugs stets aus dem Zündschloss zu ziehen. Ggf. darauf achten, dass die Schlüsselstellung 0 lautet - vor allem, wenn sich Kinder im Fahrzeug aufhalten.
Für Informationen zur Vorgehensweise siehe Schlüsselstellungen (S. 79).
ACHTUNG
Bei einem Kaltstart kann die Leerlaufdrehzahl bei manchen Motortypen deutlich höher sein als normal. Dies geschieht, um die Abgasreinigung so schnell wie möglich auf normale Betriebstemperatur zu bringen, wodurch der Abgasemissionsausstoß verringert und die Umwelt geschont wird.
Keyless Drive*
Für den schlüssellosen (S. 174) Start des Dieselmotors die Schritte 2-3 befolgen.
ACHTUNG
Voraussetzung für den Start des Motors ist, dass sich einer der Fernbedienungsschlüssel des Fahrzeugs mit Keyless Drive*-Funktion im Innenraum oder im Laderaum befindet.
WARNUNG
Beim Fahren oder Abschleppen des Fahrzeugs nie den Transponderschlüssel aus dem Fahrzeug entfernen.
Der Motor wird mit der Taste START/STOP ENGINE ausgeschaltet.
Um den Motor auszuschalten:
Das Lenkschloss erschwert das Lenken des Fahrzeugs, zum Beispiel nach einem Diebstahl.
Es ist ein mechanisches Geräusch zu hören, wenn sich das Lenkschloss entriegelt bzw. verriegelt.
Funktion
Die Anzeige- und Warnfunktionen des Alkoholschlosses im Volvo V40 (2012–2019) informieren den Fahrer klar und unmissverständlich über den aktuellen Status. Neben Hinweisen zur erfolgreichen Atemprobe werden auch Warnmeldungen zu fehlerhaften Tests oder notwendiger Wartung angezeigt. So kann der Fahrer schnell reagieren und die Einsatzbereitschaft des Systems sicherstellen.
Der Start- und Stoppvorgang des Motors erfolgt wie gewohnt über den Transponderschlüssel und die START/STOP ENGINE-Taste, ist jedoch nur nach bestandener Atemprobe möglich. Das Lenkschloss bleibt ein zusätzlicher Schutzmechanismus gegen unbefugte Nutzung.
Mit regelmäßiger Pflege und Beachtung der Hinweise in der Anzeige bleibt das Alkoholschloss ein zuverlässiger Partner für verantwortungsbewusstes Fahren.
Renault Megane. Klimaanlage mit Regelautomatik
Bedieneinheiten
1 und 6 Temperatur
2, 3 und 4 Automatikprogramme
5 Verteilung der Luft im Fahrgastraum
7 Ausschalten des Systems
8 Klimaanlage
9 Entfrostungs-/Antibeschlageinrichtung
der Heckscheibe und (je nach Fahrzeug)
heizbare Außenspiegel.