Der Volvo V40 (2012–2019) bietet klare Anweisungen zur sicheren Starthilfe bei entladener Batterie. Dabei wird die richtige Reihenfolge beim Anschließen und Entfernen der Kabel betont, um Kurzschlüsse oder Funkenbildung zu vermeiden. Wichtige Sicherheitshinweise betreffen den Umgang mit der Batterie, da Knallgasexplosionen oder Säurekontakt schwere Verletzungen verursachen können. Zusätzlich enthält das Kapitel Hinweise zur Bedienung von Schalt- und Automatikgetrieben. Beim Schaltgetriebe wird auf die richtige Nutzung der Kupplung, die Rückwärtsgangsperre und die Gangwechselanzeige (GSI) hingewiesen, die für einen kraftstoffsparenden Fahrstil optimiert ist. Diese Informationen tragen zu einer sicheren und effizienten Fahrzeugnutzung bei.
Wenn die Startbatterie (S. 393) entladen ist, kann der Motor mit dem Strom einer anderen Batterie angelassen werden.
Wenn eine andere Batterie zur Starthilfe verwendet wird, werden folgende Schritte empfohlen, um einen Kurzschluss oder andere Schäden zu vermeiden:
1. Elektroanlage des Fahrzeugs in Schlüsselstellung 0 versetzen, siehe Schlüsselstellungen (S. 79).
2. Kontrollieren, ob die Starthilfebatterie eine Spannung von 12 V hat.
3. Wenn die Starthilfebatterie in einem anderen Fahrzeug montiert ist - den Motor des helfenden Fahrzeugs ausschalten und darauf achten, dass sich die beiden Fahrzeuge nicht berühren.
4. Die eine Klemme des roten Startkabels an den Pluspol (1) der Starthilfebatterie anschließen.
WICHTIG Das Startkabel vorsichtig anschließen, um Kurzschlüsse mit anderen Bauteilen im Motorraum zu vermeiden. |
5. Die Clips an der vorderen Abdeckung der Fahrzeugbatterie öffnen und die Abdeckung abnehmen.
6. Die andere Klemme des roten Startkabels an den Pluspol (2) des Fahrzeugs anschließen.
7. Die eine Klemme des schwarzen Startkabels an den Minuspol (3) der Starthilfebatterie anschließen.
8. Die andere Klemme an einem Massepunkt, z. B. der rechten Motoraufhängung an der Oberkante, dem äußeren Schraubenkopf (4), anschließen.
9. Sicherstellen, dass die Klemmen der Startkabel richtig fest sitzen, damit während des Startversuchs keine Funken auftreten.
10. Den Motor desjenigen Fahrzeugs starten, das Starthilfe leistet, und ihn einige Minuten bei etwas höherer Drehzahl laufen lassen, ca. 1500/min.
11. Den Motor in dem Fahrzeug mit der entladenen Batterie starten.
WICHTIG Die Anschlüsse nicht während des Startversuchs anfassen - Funkenbildung droht. |
12. Die Starthilfekabel in umgekehrter Reihenfolge entfernen - zuerst das schwarze Kabel und anschließend das rote Kabel entfernen.
WARNUNG
Geraten Säurespritzer in die Augen, sofort Arzt aufsuchen!
Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Arten von Getrieben - Schalt- und Automatikgetriebe.
WICHTIG Um Schäden an einer der Komponenten des Antriebssystems zu vermeiden, wird die Betriebstemperatur des Getriebes überwacht. Bei Gefahr einer Überhitzung leuchtet ein Warnsymbol im Kombinationsinstrument auf und es erscheint eine Textmitteilung - der angegebenen Empfehlung ist Folge zu leisten. |
Die Funktion des Getriebes besteht darin, in Abhängigkeit von Geschwindigkeit und Kraftbedarf die Übersetzung zu ändern.
Schaltmuster.
Das 6-Gang-Getriebe gibt es in zwei verschiedenen Versionen - sie unterscheiden sich im Rückwärtsgang. Siehe jeweiliges auf den Schalthebel aufgeprägtes Schaltmuster.
WARNUNG
Beim Parken im Gefälle ist stets die Feststellbremse anzuziehen - ein eingelegter Gang genügt nicht, um das Fahrzeug in allen Situationen zu halten.
Rückwärtsgangsperre
Die Rückwärtsgangsperre erschwert es, bei normaler Geradeausfahrt versehentlich den Rückwärtsgang einzulegen.
Die Gangschaltanzeige teilt dem Fahrer mit, wann es angebracht ist, in den nächsthöheren oder niedrigeren Gang zu schalten, um einen möglichst niedrigen Kraftstoffverbrauch zu erreichen.
Wichtig beim umweltfreundlichen Fahren ist es, im richtigen Gang zu fahren und rechtzeitig zu schalten.
Als Hilfsmittel gibt es bei bestimmten Ausführungen eine Anzeige -GSI (Gear Shift Indicator) - die dem Fahrer mitteilt, wann der nächst höhere oder nächst niedrigere Gang eingelegt werden muss, um den denkbar niedrigsten Kraftstoffverbrauch zu erhalten.
Bei Berücksichtigung von Eigenschaften wie Leistungsfähigkeit und vibrationsfreiem Laufen kann es jedoch angebracht sein, bei höherer Drehzahl zu schalten.
Schaltgetriebe
Schaltanzeige für Schaltgetriebe.
Es leuchtet jeweils nur eine Markierung - bei normalem Fahren leuchtet ausschließlich die in der Mitte.
Bei der Empfehlung zum Hochschalten leuchtet die Markierung bei "+", und bei der Empfehlung zum Herunterschalten leuchtet die Markierung bei "-" (in der Abbildung rot markiert).
Automatikgetriebe
Kombinationsinstrument "Digital" mit Schaltanzeige.
Die umrandete Ziffer gibt den aktuellen Gang an.
Beim Kombinationsinstrument
"Analog" werden
Gangstellungen und Anzeigepfeile
in der Mitte angezeigt.
Die Starthilfe im Volvo V40 ist eine wichtige Unterstützung bei entladener Batterie. Durch korrektes Anschließen der Kabel und Einhaltung der Sicherheitsmaßnahmen lassen sich Schäden vermeiden und der Motor zuverlässig starten. Besondere Vorsicht gilt beim Umgang mit der Batterie, da Explosions- und Verätzungsgefahr besteht.
Das Schaltgetriebe erfordert präzise Bedienung, um Verschleiß zu minimieren und Sicherheit zu gewährleisten. Die Ganganzeige (GSI) hilft dabei, zum optimalen Zeitpunkt hoch- oder herunterzuschalten, um Kraftstoff zu sparen und den Fahrkomfort zu erhöhen.
Mit dieser Kombination aus praktischer Technik und klaren Anweisungen sorgt der Volvo V40 dafür, dass der Fahrer auch in schwierigen Situationen mobil bleibt.
Toyota Corolla. Fahrtipps
Sorgen Sie für alle notwendigen Vorbereitungen und Inspektionen,
bevor Sie das Fahrzeug im Winterbetrieb einsetzen. Achten Sie stets
auf eine der herrschenden Witterung angepasste Fahrweise.
Vorbereitung für den Winter
Verwenden Sie auf die herrschenden Außentemperaturen abgestimmte
Betriebsstoffe.