Mit dem Nachfüllvorgang für AdBlue zeigt sich der Citroën C4 (2010‑2018) ebenso anwenderorientiert wie sicherheitsbewusst. Neben klaren Anweisungen zur Handhabung und Lagerung der Flüssigkeit – von der empfohlenen Temperatur bis zur Vermeidung von Verunreinigungen – bietet das System praxisnahe Details wie einen geschützten Einfüllstutzen im Kofferraum. Mindestmengen beim völligen Leerlauf verhindern Funktionsstörungen des SCR‑Systems. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Haut‑, Augen- und Umweltschutz beim Umgang mit dem Additiv. So verbindet der Citroën C4 II Gen effiziente Emissionsminderung mit klar strukturierten Wartungsabläufen, die sowohl Laien als auch Profis zugutekommen.
Der AdBlue-Additivtank wird bei jeder Inspektion Ihres Fahrzeugs bei einem Vertreter des CITROËNHändlernetzes oder in einer qualifizierten Fachwerkstatt aufgefüllt.
Dennoch kann es je nach zurückgelegter Kilometeranzahl auch zwischen den Inspektionen erforderlich sein, Additiv nachzufüllen, vor allem wenn ein Alarm (Kontrollleuchten und Meldung) dies anzeigt.
In diesem Fall wenden Sie sich bitte an einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Wenn Sie das Additiv selbst nachfüllen möchten, lesen Sie bitte unbedingt die nachstehenden Hinweise.
Beim Additiv AdBlue handelt es sich um eine Urea- Lösung. Diese Flüssigkeit ist unentzündlich, farblos und geruchslos (wenn sie an einem kühlen Ort aufbewahrt wird).
Bei Hautkontakt waschen Sie die Haut mit Wasser und Seife. Bei Augenkontakt sofort gründlich mindestens 15 Minuten lang mit klarem Wasser oder einer speziellen Augenreinigungslösung spülen. Sollte die Reizung oder ein Brennen fortbestehen, ziehen Sie bitte einen Arzt hinzu.
Bei Verschlucken den Mund sofort mit klarem Wasser ausspülen und viel Wasser trinken.
Unter bestimmten Umständen (z.B. hohen Temperaturen) ist es möglich, dass Ammoniak freigesetzt wird. Daher darf das Produkt nicht eingeatmet werden. Die Ammoniakdämpfe können die Schleimhäute reizen (Augen, Nase und Rachen).
Das Additiv AdBlue darf nicht in die Hände
von Kindern gelangen und muss in der
Originalverpackung aufbewahrt werden. Das Additiv AdBlue niemals in einen anderen Behälter umfüllen: es würde hierbei verunreinigt. |
Ausschließlich ein Additiv AdBlue verwenden, das die Norm ISO 22241 erfüllt.
Das Additiv niemals mit Wasser verdünnen. Niemals Additiv in den Dieseltank füllen. |
Durch den Behälter mit Tropfschutzvorrichtung lässt sich das Additiv leichter in den Tank füllen. Sie erhalten die 1,89-Liter-Behälter (1/2 Gallone) bei den Vertretern des CITROËN-Händlernetzes oder in einer qualifizierten Fachwerkstatt.
Füllen Sie das Additiv AdBlue niemals an einer Tankstation nach, die LKWs vorbehalten ist. |
Das Additiv AdBlue friert ab einer Temperatur von ca. -11C und verliert seine Eigenschaften ab +25C. Es ist im Originalbehälter an einem kühlen Ort und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt aufzubewahren.
Unter korrekten Lagerbedingungen kann es mindestens ein Jahr gelagert werden.
Ist das Additiv gefroren, kann es nach dem vollständigen Auftauen wieder verwendet werden.
Keine Behälter mit dem Additiv AdBlue im Fahrzeug lagern. |
Wenn Sie das Additiv selbst nachfüllen wollen, achten Sie darauf, dass das Fahrzeug auf einer ebenen und geraden Fläche steht.
Im Winter oder bei kaltem Wetter muss zunächst die Temperatur geprüft werden - sie darf nicht unter -11C betragen. Ist es kälter, darf das Additiv AdBlue nicht in den Additivtank gefüllt werden. Stellen Sie Ihr Fahrzeug in dem Fall für einige Stunden an einen wärmeren Ort (Garage), bevor Sie das Additiv nachfüllen.
Fixieren Sie den Boden, indem Sie seine Kordel an den Haken der Ablagehalterung hängen.
Wichtig: Ist der AdBlue-Additivtank Ihres Fahrzeugs völlig leer - was durch eine entsprechende Anzeige und die Anlasssperre bestätigt wird - müssen Sie mindestens 3,8 Liter in den Additivtank füllen. Das entspricht zwei 1,89-Liter-Behältern. |
iSollten Additivspritzer vorhanden sein, sind
diese umgehend mit kaltem Wasser oder
einem feuchten Tuch zu entfernen. Bei kristallisiertem Additiv verwenden Sie zum Entfernen einen Schwamm und warmes Wasser. |
Wichtig: beim Auffüllen nach einer
Additiv-Störung, müssen Sie unbedingt
ca. 5 Minuten warten bevor die Zündung
wieder eingeschaltet wird, ohne weder
die Fahrertür zu öffnen, das Fahrzeug
zu entriegeln, den Schlüssel in das
Zündschloss einzuführen, noch den
Schlüssel des "Keyless-Systems" im
Innenraum einzusetzen. Schalten Sie die Zündung ein, dann, nach einer Dauer von 10 Sekunden, schalten Sie den Motor ein. |
Die Additivbehälter AdBlue dürfen
nicht in den Hausmüll geworfen werden. Entsorgen Sie die leeren Behälter bei einem entsprechenden Wertstoffhof oder geben Sie sie in der Verkaufsstelle ab. |
Das eigenständige Nachfüllen von AdBlue beim Citroën C4 erfordert besondere Sorgfalt. Die Beachtung der Sicherheits- und Lagerhinweise schützt sowohl den Fahrer als auch die Fahrzeugtechnik vor Schäden.
Durch die richtige Vorgehensweise – vom Aufbewahren in Originalbehältern bis zur Einhaltung der Temperaturgrenzen – wird die Qualität des Additivs sichergestellt und die Funktionsfähigkeit des SCR-Systems erhalten.
Häufig gestellte Fragen
Kann ich AdBlue an jeder Tankstelle nachfüllen?
Nein, nutzen Sie nur PKW-geeignete Nachfüllsysteme und keine LKW-Zapfsäulen.
Was passiert, wenn der AdBlue-Tank leer ist?
Das Fahrzeug lässt sich aufgrund einer gesetzlichen Anlasssperre nicht mehr starten, bis genügend Additiv nachgefüllt wird.
Volvo V40. Motor- und Innenraumheizung* - Direktstart
Sie können die Motor- und Innenraumheizung
direkt einschalten.
Ein Direktstart ist möglich über:
Informationsdisplay
Transponderschlüssel*
Mobiltelefon*.
Beim Direktstart der Motor- und Innenraumheizung
(S. 143) bleibt diese für 50 Minuten
aktiviert.
Die Aufwärmung des Fahrzeuginnenraums
beginnt, sobald das Kühlmittel im Motor die
richtige Temperatur erreicht hat.