Das Beleuchtungssystem des Citroën C4 (2010-2018) bietet umfassende Anpassungsmöglichkeiten an Fahr- und Witterungsverhältnisse. Von Stand-, Abblend- und Fernlicht bis hin zu Nebel- und Kurvenscheinwerfern sowie Tagfahrlicht steht eine breite Auswahl an Lichtmodi bereit, ergänzt durch manuelle oder automatische Steuerung. Durch klare Bedienelemente, flexible Parametrierungen und Funktionen wie die manuelle Nachleuchtfunktion vereint der Citroën C4 II Gen Sicherheit, Sichtkomfort und modernes Lichtdesign.
Die verschiedenen Front- und Heckleuchten des Fahrzeugs dienen dazu, die Sicht des Fahrers den jeweiligen Witterungsbedingungen anzupassen:
| Bei bestimmten Witterungsbedingungen (niedrige Temperatur, Feuchtigkeit) ist es normal, wenn die Streuscheiben der Scheinwerfer und der Heckleuchten von innen beschlagen; die niedergeschlagene Feuchtigkeit verschwindet ein paar Minuten nach dem Einschalten der Beleuchtung. | 
Zusatzbeleuchtung
Weitere Beleuchtungsmöglichkeiten werden für besondere Fahrbedingungen angeboten:
Sie haben die Möglichkeit, verschiedene Funktionen zu parametrieren:
| Reisen ins Ausland Halogen-Leuchten und Xenon-Leuchten
		Um in einem Land zu fahren, in dem auf
		der dem Vertriebsland entgegengesetzten
		Seite gefahren wird, ist es notwendig, die
		Einstellung der Scheinwerfer anzupassen,
		um die anderen Verkehrsteilnehmer auf der
		Gegenfahrbahn nicht zu blenden. 
		Wenden Sie sich hierzu an einen Vertreter
		des CITROËN-Händlernetzes oder eine
		qualifizierte Fachwerkstatt. | 
Ausführung ohne Einschaltautomatik

Ausführung mit Einschaltautomatik

Das Licht wird vom Fahrer direkt mit dem Ring A und dem Hebel B geschaltet.
 Licht aus (Zündung ausgeschaltet)
 Licht aus (Zündung ausgeschaltet) 
/
Tagfahrlicht (bei laufendem Motor).
 Automatisches Einschalten der
 Automatisches Einschalten der 
Beleuchtung
 Standlicht
 Standlicht
 Abblend- oder Fernlicht
 Abblend- oder Fernlicht
Bei ausgeschaltetem Licht oder eingeschaltetem Standlicht kann der Fahrer das Fernlicht direkt einschalten ("Lichthupe"), indem er den Hebel anzieht.
Anzeigen
Durch das Aufleuchten der entsprechenden Kontrollleuchte im Kombiinstrument wird angezeigt, dass eine bestimmte Beleuchtungsfunktion eingeschaltet ist.
Ausführung nur mit Nebelschlussleuchten

Ausführung mit Nebelscheinwerfern und Nebelschlussleuchten

 Nebelschlussleuchten
 Nebelschlussleuchten
Der Einsatz von Nebelschlussleuchten funktioniert in Verbindung mit Abblend- und Fernlicht.
Beim automatischen Einschalten der Beleuchtung (Modell mit Einschaltautomatik) bleiben Abblendund Standlicht eingeschaltet, solange die Nebelschlussleuchten eingeschaltet sind.
 Nebelscheinwerfer und
 Nebelscheinwerfer und
Nebelschlussleuchten
Drehen Sie den Ring C:
Beim automatischen Ausschalten der Beleuchtung (Modell mit Einschaltautomatik) oder beim manuellen Ausschalten des Abblendlichts, bleiben Nebelleuchten und Standlicht eingeschaltet.
| Bei klarem Wetter oder Regen dürfen
		Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchten
		weder tagsüber noch bei Nacht eingeschaltet
		werden. Unter diesen Umständen können
		andere Fahrer durch den starken Lichtstrahl
		geblendet werden. Sie dürfen nur bei Nebel
		oder Schneefall verwendet werden. Bei diesen Witterungsverhältnissen müssen Abblendlicht und Nebelleuchten von Hand eingeschaltet werden, da der Helligkeitssensor die Lichtintensität gegebenenfalls als ausreichend registriert. Vergessen Sie nicht, Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchten auszuschalten, sobald sie nicht mehr benötigt werden. | 
| Ausschalten der Beleuchtung
		beim Ausschalten der Zündung Nach dem Ausschalten der Zündung schalten sich alle Leuchten sofort aus, mit Ausnahme des Abblendlichtes bei aktivierter automatischer Nachleuchtfunktion. | 
| Einschalten der Beleuchtung
		nach dem Ausschalten der
		Zündung Um den Lichtschalter zu reaktivieren, drehen
		Sie den Ring A in die Position "0" - Leuchten
		ausgeschaltet, dann in die Position Ihrer
		Wahl. 
		Beim Öffnen der Fahrertür weist ein
		vorübergehendes akustisches Signal darauf hin,
		dass die Beleuchtung noch eingeschaltet ist. 
		Die Beleuchtung schaltet sich je nach
		Ladezustand der Batterie nach einer
		gewissen Zeit automatisch aus (Übergang in
		den Energiesparmodus). | 
Das kurze Nachleuchten des Abblendlichts nach dem Ausschalten der Zündung dient dazu, dem Fahrer bei geringer Helligkeit das Aussteigen zu erleichtern.

Einschalten
Ausschalten
Die manuell eingeschaltete Beleuchtung schaltet sich innerhalb einer bestimmten Zeit automatisch aus.
Das Beleuchtungssystem des Citroën C4 (2010-2018) bietet vielfältige Optionen für Sicherheit und Komfort. Vom Stand- und Abblendlicht über Fernlicht bis zu Nebel- und Tagfahrleuchten deckt es alle Fahrsituationen ab. Ergänzende Funktionen wie das adaptive Kurvenlicht, die Nachleuchtfunktion und die Einstiegsbeleuchtung verbessern Sicht und Orientierung.
Die intuitive Bedienung über den Lichtschalter ermöglicht schnelles Anpassen an wechselnde Bedingungen, während klare Kontrollanzeigen den Status aller Leuchten signalisieren. So bleibt der Fahrer jederzeit informiert und kann die Beleuchtung gezielt steuern.
Häufig gestellte FragenFrage: Wann sollte die Nachleuchtfunktion genutzt werden?
 Antwort: Vor allem bei Dunkelheit nach dem Abstellen des Fahrzeugs, um den Weg zum Zielbereich zu beleuchten.
Frage: Müssen Nebelleuchten manuell ausgeschaltet werden?
 Antwort: Ja, sobald die Sichtverhältnisse es erlauben, um Blendung anderer Verkehrsteilnehmer zu vermeiden.
Renault Twingo Betriebsanleitung bietet einen tiefgehenden Einblick in die Technik, Bedienung und Wartung des Fahrzeugs. Die Inhalte reichen von der korrekten Nutzung der Bedienelemente über Hinweise zur Energieeffizienz bis hin zur optimalen Anwendung aller serienmäßigen und optionalen Ausstattungen. Die Anleitung erklärt außerdem, wie Fahrer durch regelmäßige Kontrolle und Pflege die Lebensdauer des Fahrzeugs erhöhen können. Es werden auch spezifische Funktionen erläutert, etwa zur Klimatisierung, den Lichtsystemen und dem Fahrkomfort. Mehr erfahren: Renault Twingo Betriebsanleitung Diese umfassende Dokumentation richtet sich an alle, die ihr Fahrzeug optimal nutzen und sicher führen möchten.
Citroën C4. Heckleuchten
Modell mit herkömmlichen Leuchten
(Typ 1)
	 Bremsleuchten / Standleuchten (P21/5W)
	 Blinkleuchten (PY21W bernsteingelb)
	 Rückfahrleuchten (P21W)
	 Nebelschlussleuchten (P21W)
	
		Gelbe Glühlampen, wie die Blinkleuchten,
		müssen durch Lampen gleicher Farbe und
		Eigenschaften ersetzt werden.