Mit dem Toter-Winkel-Assistenten des Citroën C4 (2010-2018) behält der Fahrer auch in unübersichtlichen Situationen den Überblick. Das System nutzt Sensoren im vorderen und hinteren Stoßfänger, um Fahrzeuge, Fahrräder oder Motorräder im toten Winkel zu erkennen, und zeigt deren Anwesenheit über eine Kontrollleuchte im jeweiligen Außenspiegel an. Damit wird das Risiko gefährlicher Spurwechsel deutlich reduziert. Die Aktivierung erfolgt bequem per Tastendruck, und der Assistent arbeitet in einem praxisgerechten Geschwindigkeitsbereich von 12 bis 140 km/h. Selbst bei dichterem Verkehr, auf Autobahnen oder Landstraßen erhöht er die Sicherheit, ohne den Fahrer in seiner Entscheidungshoheit einzuschränken. So wird der Citroën C4 II Gen zu einem verlässlichen Partner für entspanntes und sicheres Fahren.
Dieses Fahrassistenzsystem informiert den Fahrer, wenn sich ein herannahendes Fahrzeug im toten Winkel (Bereich außerhalb des Sichtfelds des Fahrers) seines Fahrzeugs befindet, sobald dies eine mögliche Gefahr darstellt.
Dieses System wurde zur Verbesserung
der Fahrsicherheit entwickelt, ersetzt
aber keinesfalls den Blick in Außen- und
Innenspiegel. Es obliegt dem Fahrer, die
anderen Fahrzeuge ständig zu beobachten
und dabei die relativen Geschwindigkeiten
und Abstände einzuschätzen und dann zu
entscheiden, ob ein Spurwechsel sinnvoll ist
oder nicht. Das System zur Überwachung des toten Winkels (Toter-Winkel-Assistent) entbindet den Fahrer in keinem Fall von seiner Aufmerksamkeitspflicht. |
Im Außenspiegel auf der betroffenen Seite leuchtet eine Kontrollanzeige konstant auf:
Die am vorderen und hinteren Stoßfänger eingebauten Sensoren überwachen die Bereiche des toten Winkels.
Die Warnung erfolgt über eine Kontrollanzeige im Außenspiegel auf der betroffenen Seite, sobald ein Fahrzeug - PKW, LKW oder Fahrrad - erkannt wird.
Dazu müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:
Zieht...
In den folgenden Situationen erfolgt keine Warnung:
Der Betriebszustand des Systems bleibt nach Ausschalten der Zündung gespeichert.
Das System wird bei Abschleppen mit einer von CITROËN zugelassenen Abschleppvorrichtung automatisch deaktiviert. |
Bei einer Funktionsstörung blinkt die Kontrollleuchte der Taste für mehrere Sekunden bevor sie dann wieder erlischt.
Wenden Sie sich an einen CITROËN-Vertragspartner oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Das System kann bei bestimmten
Witterungsbedingungen (Regen, Hagel, etc.)
vorübergehend gestört sein. Vor allem beim Fahren auf nasser Fahrbahn bzw. beim Wechsel von einem trockenen zu einem nassen Bereich können falsche Warnungen angezeigt werden (z.B. wird das Spritzwasser im toten Winkel als Fahrzeug gewertet). Achten Sie bei schlechtem Wetter oder im Winter darauf, dass die Sensoren nicht mit Schmutz, Eis oder Schnee bedeckt sind, und stellen Sie sicher, dass der Warnbereich auf den Außenspiegeln sowie die Erfassungsbereiche auf dem vorderen sowie hinteren Stoßfänger nicht durch Aufkleber oder sonstige Gegenstände verdeckt werden; diese könnten den Betrieb des Systems negativ beeinträchtigen |
Der Toter-Winkel-Assistent im Citroën C4 II Gen steigert die Fahrsicherheit, indem er herannahende Fahrzeuge im seitlichen, nicht einsehbaren Bereich erkennt und im Außenspiegel optisch signalisiert. Das System arbeitet in definierten Geschwindigkeitsbereichen und erkennt auch Fahrräder und Motorräder.
Über Sensoren in den Stoßfängern werden kritische Situationen zuverlässig erfasst, während eine klare Kontrollleuchte im Spiegel den Fahrer frühzeitig informiert. Eine Deaktivierung ist bei Bedarf einfach möglich, etwa im Anhängerbetrieb.
Frage: Funktioniert der Assistent auch bei starkem Regen?
Antwort: Ja, jedoch können Witterungseinflüsse die Erfassung zeitweise beeinträchtigen – saubere Sensorflächen sind wichtig.
Frage: Muss das System nach jedem Motorstart neu aktiviert werden?
Antwort: Nein, der letzte Betriebszustand bleibt gespeichert.
Ein umfassendes Verständnis der technischen Merkmale und Sicherheitssysteme eines Fahrzeugs ist die Grundlage für eine effiziente und sichere Nutzung. Wer sich für Ausstattung, digitale Anzeigen, Fahrerassistenzsysteme und deren Einfluss auf Energieeffizienz und Fahrzeuglebensdauer interessiert, findet in dieser Beschreibung alle Details. Auch die praktische Anwendung der Bordelektronik wird erläutert, sodass Fahrer ihr Fahrzeug optimal nutzen können. Mehr erfahren: Lexus RX450h Fahrzeugbeschreibung Wer sich mit der Technik und Steuerung dieses Fahrzeugs intensiv auseinandersetzen möchte, wird in dieser Anleitung fündig.
Volvo V40. Rückspiegel - außen. Scheiben und Rückspiegel - elektrische
Heizung
Rückspiegel - außen
Die Stellung der Außenrückspiegel wird mit
dem Einstellhebel im Bedienfeld der Fahrertür
eingestellt.
Bedienfeld Außenspiegel.
Einstellung
Auf die Taste L für den linken Rückspiegel
oder R für den rechten Rückspiegel
drücken.