Das Airbagsystem des Citroën C4 (2010-2018) umfasst Front-, Seiten- und Kopf-Airbags, die gemeinsam mit den Sicherheitsgurten den Insassenschutz erheblich steigern. Präzise Sensoren erkennen Art und Intensität eines Aufpralls und lösen gezielt die entsprechenden Airbags aus. Mit Optionen wie der Deaktivierung des Beifahrer-Front-Airbags bei rückwärtsgerichtetem Kindersitz und klaren Warnanzeigen im Kombiinstrument kombiniert der Citroën C4 II Gen modernste Rückhaltesysteme mit praxisgerechter Bedienbarkeit.
System, das dazu dienen soll, die Fahrzeuginsassen (außer auf dem hinteren Mittelsitz) bei einem starken Aufprall besser zu schützen. Die Airbags ergänzen die Wirkung der Sicherheitsgurte mit Gurtkraftbegrenzer (ausgenommen davon ist der Gurt des hinteren Mittelsitzes).
In diesem Fall registrieren und analysieren die elektronischen Sensoren den frontalen oder seitlichen Aufprall in den Aufprallerfassungsbereichen:
Die Airbags funktionieren nicht bei
ausgeschalteter Zündung. Dieses System entfaltet sich nur ein einziges Mal. Sollte es zu einem zweiten Aufprall kommen (im Laufe desselben oder eines weiteren Unfalls) wird der Airbag nicht mehr ausgelöst. |
Aufprallerfassungsbereiche
Beim Auslösen eines bzw. der Airbags kann
es zu leichter Rauchentwicklung und durch
die Aktivierung der Pyropatrone im System zu
einem Knall kommen. Der auftretende Rauch ist nicht giftig, kann jedoch bei empfindlichen Personen Reizungen hervorrufen. Der mit dem Auslösen eines bzw. der Airbags verbundene Knall kann für einen kurzen Zeitraum zu einer leichten Beeinträchtigung des Hörvermögens führen. |
System, das bei einem starken Frontalaufprall Fahrer und Beifahrer schützt und die Verletzungsgefahr im Kopf- und Brustbereich vermindert.
Auf der Fahrerseite ist der Airbag im Lenkrad eingebaut, auf der Beifahrerseite im Armaturenbrett oberhalb des Handschuhfachs.
Auslösung
Bei einem starken Frontalaufprall, der auf den Frontalaufprallbereich A insgesamt oder teilweise, entlang der Fahrzeuglängsachse in horizontaler Ebene und von der Fahrzeugfront in Richtung Heck wirkt, werden die Airbags ausgelöst, mit Ausnahme des Beifahrer-Front-Airbags, wenn dieser deaktiviert ist.
Der Front-Airbag entfaltet sich zwischen Brust- und Kopfbereich des vorderen Fahrzeuginsassen und dem Lenkrad auf der Fahrerseite und zwischen Kopf- und Brustbereich und dem Armaturenbrett auf der Beifahrerseite, um die Schleuderbewegung nach vorne abzuschwächen.
Deaktivierung
Nur der Beifahrer-Front-Airbag kann deaktiviert werden:
Je nach Version leuchtet diese
Kontrollleuchte bei eingeschalteter
Zündung und solange der Beifahrer-Front-
Airbag deaktiviert ist im Kombiinstrument
und/oder in der Anzeige für die
Kontrollleuchten der Sicherheitsgurte und
des Beifahrer-Front-Airbags.
Um die Sicherheit Ihres Kindes zu
gewährleisten, deaktivieren Sie bitte
grundsätzlich den Beifahrer-Front-Airbag,
wenn Sie einen Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz einbauen. Andernfalls könnte das Kind schwere oder sogar tödliche Verletzungen beim Entfalten des Airbags erleiden. |
Reaktivierung
Drehen Sie, sobald Sie den Kindersitz entfernen, den Schalter wieder auf "ON", um den Airbag erneut zu aktivieren und die Sicherheit des Beifahrers bei einem Aufprall zu gewährleisten.
Bei eingeschalteter Zündung
leuchtet
diese Kontrollleuchte in der Anzeige für
die Kontrollleuchten der Sicherheitsgurte
und des Beifahrer-Front-Airbags etwa eine
Minute lang auf, wenn der Beifahrer-Front-
Airbag aktiviert ist.
Funktionsstörung
Wenn diese Kontrollleuchte im
Kombiinstrument aufleuchtet, wenden Sie sich
bitte unbedingt an das CITROËN-Händlernetz
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt, um
das System überprüfen zu lassen. Die
Airbags werden bei einem starken Aufprall
möglicherweise nicht mehr ausgelöst.
System, das Fahrer und Beifahrer bei einem starken Seitenaufprall Schutz bietet und die Verletzungsgefahr im Brustbereich sowie zwischen Hüfte und Schulter einschränken soll.
Jeder Seiten-Airbag ist in das Sitzlehnengestell an der Türseite integriert.
Auslösen
Bei einem starken Seitenaufprall, der auf den gesamten Seitenaufprallbereich B oder einen Teil desselben senkrecht zur Fahrzeuglängsachse, in horizontaler Ebene und von außen in Richtung Innenraum wirkt, wird der Airbag einseitig ausgelöst.
Der Seiten-Airbag entfaltet sich zwischen Hüfte und Schulter des vorderen Insassen und dem betreffenden Türinnenblech.
Aufprallerfassungsbereiche
Das Airbagsystem des Citroën C4 II Gen umfasst Front-, Seiten- und Kopf-Airbags, um Fahrer und Beifahrer bei schweren Kollisionen bestmöglich zu schützen. Sensoren analysieren kontinuierlich Aufprallszenarien und lösen die entsprechenden Airbags innerhalb von Millisekunden aus.
Während die Front-Airbags den Kopf- und Brustbereich bei Frontalaufprall schützen, mindern Seiten-Airbags Verletzungsrisiken im Brustbereich bei seitlichen Kollisionen. Eine manuelle Deaktivierung des Beifahrer-Front-Airbags ist möglich, z. B. bei Verwendung eines rückwärtsgerichteten Kindersitzes.
Regelmäßige Systemprüfungen stellen sicher, dass die Airbags im Notfall zuverlässig auslösen und so einen entscheidenden Beitrag zur Insassensicherheit im Citroën C4 (2010-2018) leisten.
Im Hyundai ix-35 spielt der Trip-Computer eine zentrale Rolle für die Kommunikation zwischen Fahrer und Fahrzeug. Die Kontrollleuchten bieten eine Vielzahl an Informationen über Systemzustände, Funktionen und mögliche Störungen. Die ESC-Anzeige informiert den Fahrer über den Status der elektronischen Stabilitätskontrolle, während die TEMPOMAT-Leuchte signalisiert, ob die Geschwindigkeitsregelung aktiviert ist. Ergänzend enthält die Anleitung wichtige Hinweise zur Deaktivierung der Traktionskontrolle, zur Nutzung des Downhill Brake Control-Systems (DBC) und zur Bedeutung der Vorglüh-Kontrollleuchte bei Dieselmotoren. Ebenso wird das Verhalten bei Problemen mit dem Smart-Key-Erkennungssystem erklärt. Eine ausführliche Beschreibung sämtlicher Symbole und deren Bedeutung ist auf der Seite über die Hyundai ix-35 Kontrollleuchten zu finden – ideal für alle, die ihre Fahrzeuganzeigen verstehen und richtig interpretieren möchten.
Citroën C4. Kilometerzähler. Einstellung der Uhrzeit und des Formats der Uhrzeitanzeige im
Kombiinstrument mit Uhr. Wahl der Einheiten im
Kombiinstrument mit Uhr. Helligkeitsregler
Kilometerzähler
Gesamtkilometerstand und Tageskilometer werden
beim Ausschalten der Zündung, beim Öffnen
der Fahrertür und beim Ver- bzw. Entriegeln des
Fahrzeugs für die Dauer von dreißig Sekunden
angezeigt.
Gesamtkilometerzähler
Misst die vom Fahrzeug seit seiner Erstzulassung
insgesamt zurückgelegte Kilometerzahl.