Einleitende Informationen
Abb. 7 Schlüssel ohne Fernbedienung / Schlüssel mit Fernbedienung (Funkschlüssel)
Mit dem Fahrzeug werden zwei Schlüssel ausgeliefert. Je nach Ausstattung kann Ihr Fahrzeug mit Schlüsseln ohne Funkfernbedienung » Abb. 7 - A oder mit Funkfernbedienung » Abb. 7 - B ausgestattet sein.
ACHTUNG
■ Wenn Sie das Fahrzeug - auch nur vorübergehend - verlassen, ziehen Sie den Schlüssel
in jedem Fall ab. Das gilt besonders, wenn Kinder im Fahrzeug zurückbleiben. Die
Kinder könnten sonst den Motor anlassen oder elektrische Ausstattungen (z. B. elektrische
Fensterheber) betätigen - Unfallgefahr!
■ Ziehen Sie den Zündschlüssel erst aus dem Zündschloss, wenn das Fahrzeug zum Stillstand gekommen ist! Die Lenksperre könnte sonst unvorhergesehen einrasten - Unfallgefahr!
VORSICHT
■ Jeder Schlüssel beinhaltet elektronische Bauteile; deshalb ist dieser vor Feuchtigkeit
und starken Erschütterungen zu schützen.
■ Die Schlüsselnut absolut sauber halten. Verunreinigungen (Textilfasern, Staub u. Ä.) beeinflussen die Funktion der Schließzylinder und des Zündschlosses negativ.
Hinweis
Bei Verlust eines Schlüssels wenden Sie sich bitte an einen ŠKODA Vertragspartner,
der Ihnen einen Ersatzschlüssel beschafft.
Batterie im Funkschlüssel ersetzen
Abb. 8 Funkschlüssel: Deckel abnehmen / Batterie herausnehmen
Jeder Funkschlüssel enthält eine Batterie, die unter dem Deckel A untergebracht ist » Abb. 8. Wenn die Batterie entladen ist, blinkt nach dem Drücken einer Taste auf dem Funkschlüssel die rote Kontrollleuchte » Abb. 7 - B nicht. Wir empfehlen Ihnen, die Schlüsselbatterie von einem ŠKODA Vertragspartner wechseln zu lassen.
Falls Sie jedoch die entladene Batterie selbst wechseln möchten, gehen Sie wie folgt vor.
› Den Schlüssel ausklappen.
› Die Batterieabdeckung mit dem Daumen oder mit einem flachen Schraubendreher im Bereich der Pfeile 1 abdrücken » Abb. 8.
› Durch Drücken der Batterie nach unten, im Bereich des Pfeils 2 , die entladene Batterie aus dem Schlüssel herausnehmen.
› Die neue Batterie einsetzen. Darauf achten, dass das „+“ Zeichen auf der Batterie nach oben zeigt. Die Richtige Polarität ist auf der Batterieabdeckung dargestellt.
› Die Batterieabdeckung auf den Schlüssel setzen und darauf drücken, bis diese hörbar einrastet.
VORSICHT
■ Beim Batteriewechsel auf die richtige Polarität achten.
■ Die Ersatzbatterie muss der Spezifikation der Originalbatterie entsprechen.
Umwelthinweis
Die leere Batterie in Übereinstimmung mit den nationalen gesetzlichen Bestimmungen
entsorgen.
Hinweis
Lässt sich nach dem Batteriewechsel das Fahrzeug mit dem Funkschlüssel nicht auf-
bzw. zuschließen, muss die Anlage synchronisiert werden.
Kindersicherung
Abb. 9 Kindersicherung einschalten
Die Kindersicherung verhindert das Öffnen der hinteren Türen von innen. Die Tür lässt sich nur von außen öffnen.
Die Kindersicherung wird mit dem Fahrzeugschlüssel ein- und ausgeschaltet.
Einschalten
› Den Schlitz der Sicherung in Pfeilrichtung drehen » Abb. 9 (bei der rechten Tür spiegelverkehrt).
Ausschalten
› Den Schlitz der Sicherung entgegen der Pfeilrichtung drehen (bei der rechten Tür spiegelverkehrt).
Positionieren eines
Wagenhebers
Positionieren Sie den Wagenheber beim Anheben des Fahrzeugs mit
einem Wagenheber richtig. Ein falsches Ansetzen kann zu einer
Beschädigung des Fahrzeugs oder zu Verletzungen führen.
Vorn
Hinten
ACHTUNG
Beim Anheben Ihres FahrzeugsBeachten Sie die folgenden
...
Positionen des Gangwählhebels
P. Parkstellung
Fahrzeug abstellen mit angezogener oder
gelöster Feststellbremse
Motor starten
R. Rückwärtsgang
Rückwärts fahren, Fahrzeug im Stillstand, Motor
im Leerlauf
N. Leerlauf
Fahrzeug abstellen mit angezogener
Fe ...