Die Reifenpflege beim Volvo V40 (2012–2019) ist entscheidend für Sicherheit, Komfort und Effizienz. Reifen tragen nicht nur das Fahrzeuggewicht, sondern sorgen auch für Grip, dämpfen Vibrationen und schützen die Felgen. Faktoren wie Reifentyp, Größe, Luftdruck und Geschwindigkeitsindex beeinflussen maßgeblich das Fahrverhalten. Selbst ungenutzte Reifen altern und können spröde werden – daher sollten alle Reifen ab einem Alter von sechs Jahren regelmäßig geprüft werden. Beim Wechsel zwischen Sommer- und Winterrädern empfiehlt es sich, die Positionen zu kennzeichnen, um gleichmäßigen Verschleiß zu fördern. Ein korrekter Reifendruck sorgt für gleichmäßige Abnutzung und optimales Handling. Um Verschleißmuster zu vermeiden, ist ein regelmäßiger Tausch zwischen Vorder- und Hinterachse sinnvoll – der erste nach ca. 5.000 km, danach alle 10.000 km. Wichtig: Die Reifen mit der größten Profiltiefe gehören stets an die Hinterachse, um die Fahrstabilität zu maximieren. Räder sollten liegend oder hängend gelagert werden, um Verformungen zu vermeiden.
Die Funktion eines Reifens besteht unter anderem darin, die Fahrzeuglast zu tragen, auf dem Untergrund eine Haftung zu erzeugen (Grip), Vibrationen zu dämpfen, und das Rad vor Verschleiß zu schützen.
Die Reifen haben einen großen Einfluss auf das Fahrverhalten des Fahrzeugs. Reifentyp, Reifengröße, Reifendruck und Geschwindigkeitsklasse sind wichtig für die Leistung des Fahrzeugs.
Alter des Reifens
Alle Reifen, die älter als 6 Jahre sind, sollten, selbst wenn sie unbeschädigt zu sein scheinen, von einem Fachmann kontrolliert werden.
Reifen altern selbst dann und werden spröde, wenn sie selten oder gar nicht verwendet werden. Die Funktion kann dann beeinträchtigt werden. Dies gilt für alle Reifen, die für den zukünftigen Gebrauch aufgehoben werden. Beispiele für äußere Anzeichen dafür, dass sich der Reifen nicht für den Gebrauch eignet, sind Risse oder Verfärbungen.
Bei Reifen spielt das Herstellungsdatum eine Rolle. Reifen können sich nach einigen Jahren verhärten und ihre Reibungseigenschaften können sich mit der Zeit reduzieren. Beim Reifenwechsel darauf achten, dass Sie so neue Reifen wie möglich bekommen. Dies ist besonders wichtig bei Winterreifen. Die letzten Ziffern der Ziffernfolge geben Herstellungswoche und -jahr an. Es handelt sich dabei um die DOT-Kennzeichnung des Reifens (Department of Transportation), die mit vier Ziffern angegeben wird, z.B. 1510. Der Reifen in der Abbildung wurde in Kalenderwoche 15 des Jahres 2010 hergestellt.
Sommer- und Winterreifen
Beim Wechsel von Sommer- zu Winterreifen (oder umgekehrt) kennzeichnen, an welcher Stelle der jeweilige Reifen montiert war, z.B. L für links und R für rechts.
Der korrekte Reifendruck (S. 336) ergibt einen gleichmäßigeren Verschleiß. Fahrweise, Reifendruck, Klima und Beschaffenheit der Fahrbahn haben einen Einfluss darauf, wie schnell die Reifen altern und verschleißen.
Um Unterschiede in der Profiltiefe zu verhindern sowie um zu vermeiden, dass Verschleißmuster (S. 336) entstehen, können die Vorder- und Hinterreifen regelmäßig gegeneinander ausgetauscht werden. Der erste Wechsel sollte nach ca. 5000 km vorgenommen werden, anschließend alle 10000 km.
Volvo empfiehlt, sich bei Unsicherheiten zur Profiltiefe zur Kontrolle an eine Volvo-Vertragswerkstatt zu wenden. Wenn bereits ein bedeutender Unterschied bezüglich des Verschleißes (>1 mm Unterschied in der Profiltiefe) zwischen den Reifen entstanden ist, sind die am wenigsten verschlissenen Reifen stets hinten zu montieren. Ein Ausbrechen der Vorderräder lässt sich normalerweise leichter aufheben als ein Ausbrechen der Hinterräder.
Statt eines seitlichen Ausbrechens der Heckpartie und ggf. dem vollkommenen Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug fährt dieses dabei geradeaus weiter. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass die Hinterräder die Traktion niemals vor den Vorderrädern verlieren.
Bewahren Sie Räder mit montierten Reifen nicht stehend, sondern stets liegend oder hängend auf.
WARNUNG
Ein beschädigter Reifen kann einen Kontrollverlust über das Fahrzeug verursachen.
Die Pflege der Reifen Ihres Volvo V40 (2012–2019) ist entscheidend für Sicherheit, Komfort und Wirtschaftlichkeit. Regelmäßige Sichtprüfungen auf Risse, Verfärbungen oder ungleichmäßigen Verschleiß verhindern böse Überraschungen im Fahrbetrieb. Beachten Sie, dass Reifen selbst bei geringer Nutzung altern und ihre Materialeigenschaften verlieren können. Daher sollten auch scheinbar intakte Reifen nach spätestens sechs Jahren von einem Fachbetrieb geprüft werden.
Ein optimaler Reifendruck, angepasst an Beladung und Außentemperatur, sorgt für gleichmäßigen Abrieb und schont die Radaufhängung. Durch regelmäßiges Tauschen der Vorder- und Hinterreifen beugen Sie Verschleißmustern vor und verlängern die Laufleistung. Bewahren Sie nicht genutzte Räder liegend oder hängend auf, um Verformungen zu vermeiden – so bleibt die Performance Ihres Volvo V40 jederzeit gewährleistet.
Mit einer konsequenten Reifenkontrolle sichern Sie sich nicht nur ein stabiles Fahrverhalten, sondern reduzieren auch den Kraftstoffverbrauch. Diese Kombination aus Sicherheit und Effizienz macht den Unterschied auf jeder Strecke – ob im Stadtverkehr oder auf langen Autobahnfahrten.
Citroën C4. Panorama-Glasdach
Ihr Fahrzeug verfügt über ein Panoramadach aus getöntem Glas, das mehr
Helligkeit und eine bessere Sicht im
Innenraum bietet. Die elektrisch bedienbare Dachjalousie erhöht den Klimakomfort.
Elektrisch bedienbare Dachjalousie
Diese Dachjalousie wird elektrisch über einen
Drehschalter bedient.