Brems- und Kupplungsflüssigkeit haben einen gemeinsamen Behälter. Der Füllstand muss zwischen der MIN- und der MAXMarke liegen, die im Behälter zu sehen sind.
Den Füllstand regelmäßig überprüfen.
Die Bremsflüssigkeit alle zwei Jahre oder bei jedem zweiten planmäßigen Service wechseln.
Bei Fahrzeugen, deren Bremsen häufiger und starker Beanspruchung ausgesetzt sind, z. B.
durch Fahrten im Gebirge oder in tropischem Klima mit hoher Luftfeuchtigkeit, muss die Flüssigkeit einmal jährlich gewechselt werden.
Für Füllmengenangaben und empfohlene Qualität der Bremsflüssigkeit siehe Bremsflüssigkeit - Qualität und Füllmenge
WARNUNG
Falls der Bremsflüssigkeitsstand unter dem MIN-Füllstand im Bremsflüssigkeitsbehälter liegt, sollte das Fahrzeug nicht weitergefahren werden, ohne Bremsflüssigkeit nachzufüllen. Wir empfehlen, die Ursache für den Bremsflüssigkeitsverlust von einer Volvo-Vertragswerkstatt überprüfen zu lassen.
Alarmanzeige
Die Alarmanzeige zeigt den Status der Alarmanlage
(S. 187) an.
Gleiche Diode wie die der Verriegelungsanzeige
(S. 166).
Eine rote Leuchtdiode am Armaturenbrett
zeigt den Status der Alarmanlage an:
Die Diode ist ausgeschaltet - die Alarmanlage
ist deaktiviert
Die Diode blinkt alle zw ...
Tanken
Warnaufkleber auf der Kraftstofftankklappe.
WARNUNG
Verschütteter Kraftstoff kann sich entzünden.
Vor Beginn des Tankens kraftstoffbetriebene
Heizung ausschalten.
Im Kombinationsinstrument kontrollieren,
dass die Heizung ausgeschaltet ist, bei
Betrieb wird das Heizungssymbol a ...