Brems- und Kupplungsflüssigkeit sind sicherheitsrelevante Komponenten, die im Volvo V40 regelmäßig kontrolliert werden müssen. In diesem Beitrag zeigen wir, wie Sie den Füllstand korrekt prüfen, wann ein Wechsel erforderlich ist und welche Flüssigkeit Volvo empfiehlt. Darüber hinaus geben wir Hinweise zu besonderen Einsatzbedingungen, wie Fahrten im Gebirge oder in feuchtheißem Klima, und erklären, warum ein zu niedriger Stand sofortiges Handeln erfordert. So bleibt Ihr Volvo V40 jederzeit bremsstark und sicher unterwegs.
Der Füllstand der Brems- und Kupplungsflüssigkeit muss zwischen den MIN- und MAXMarkierungen des Behälters liegen.
Brems- und Kupplungsflüssigkeit haben einen gemeinsamen Behälter. Der Füllstand muss zwischen der MIN- und der MAXMarke liegen, die im Behälter zu sehen sind.
Den Füllstand regelmäßig überprüfen.
Die Bremsflüssigkeit alle zwei Jahre oder bei jedem zweiten planmäßigen Service wechseln.
Bei Fahrzeugen, deren Bremsen häufiger und starker Beanspruchung ausgesetzt sind, z. B.
durch Fahrten im Gebirge oder in tropischem Klima mit hoher Luftfeuchtigkeit, muss die Flüssigkeit einmal jährlich gewechselt werden.
Für Füllmengenangaben und empfohlene Qualität der Bremsflüssigkeit siehe Bremsflüssigkeit - Qualität und Füllmenge
WARNUNG
Falls der Bremsflüssigkeitsstand unter dem MIN-Füllstand im Bremsflüssigkeitsbehälter liegt, sollte das Fahrzeug nicht weitergefahren werden, ohne Bremsflüssigkeit nachzufüllen. Wir empfehlen, die Ursache für den Bremsflüssigkeitsverlust von einer Volvo-Vertragswerkstatt überprüfen zu lassen.
Der Flüssigkeitsbehälter befindet sich auf der Fahrerseite.
Den Deckel auf dem Behälter abschrauben und Flüssigkeit nachfüllen. Der Füllstand muss zwischen der MIN- und der MAXMarke liegen. Die Marken befinden sich auf der Innenseite des Behälters.
WICHTIG Vergessen Sie nicht, den Deckel wieder anzubringen. |
Der Füllstand von Brems- und Kupplungsflüssigkeit im Volvo V40 (2012–2019) ist ein entscheidender Faktor für Fahr- und Betriebssicherheit. Er sollte stets zwischen den MIN- und MAX-Markierungen des Behälters liegen. Sinkt der Stand darunter, besteht akuter Handlungsbedarf, um die Bremswirkung zu gewährleisten.
Ein Wechsel der Bremsflüssigkeit ist alle zwei Jahre oder nach Herstellervorgabe sinnvoll, bei hoher Beanspruchung wie Bergfahrten oder hoher Luftfeuchtigkeit sogar jährlich. Verwenden Sie nur Flüssigkeiten der empfohlenen Qualität und achten Sie auf sauberes Arbeiten, um das System vor Verunreinigungen zu schützen.
Kann ich Brems- und Kupplungsflüssigkeit selbst wechseln? Fachkenntnisse sind erforderlich – bei Unsicherheit sollte eine Werkstatt den Service übernehmen.
Woran erkenne ich einen zu niedrigen Füllstand? Am transparenten Behälter lässt sich der Pegelstand zwischen den Markierungen leicht ablesen.
Volvo V40. Kombinationsinstrument - Bedeutung der Warnsymbole. Außentemperaturanzeige. Tageskilometerzähler. Uhr
Kombinationsinstrument - Bedeutung der Warnsymbole
Die Warnsymbole machenden Fahrer darauf
aufmerksam, dass eine wichtige Funktion aktiviert
wurde, oder dass ein ernsthafter Fehler
oder ein ernsthafter Mangel aufgetreten ist.
Warnsymbole
A Nicht alle Motorausführungen verfügen über ein Warnsystem
für mangelnden öldruck.